Stadtgrün, Lärm, Radon/2023 Teil A EFRE-Förderung
Stadtgrün, Lärm, Radon/2023 Teil A EFRE-Förderung
Förderangebot für mehr Stadtgrün und Lärmschutz sowie Schutzmaßnahmen vor Radon

Wichtige Hinweise
- Die Antragstellung ist ab sofort möglich (23. November 2023)
- Prüfen Sie vor Beginn der Antragstellung im Förderportal bitte genau ob Ihr Antrag zum Teil A (EFRE-Förderung) oder Teil B (Landesmittelförderung) gehört
- es gibt separate Antragsstrecken im Förderportal der SAB für die EFRE-Förderung und die Landesmittelförderung - es ist wichtig, dass Sie im richtigen Pfad Ihren Antrag stellen
Wenn Sie Landesmittel beantragen wollen, informieren Sie sich auf der Website zur Landesmittelförderung.
Was bietet mir das Förderprogramm?
- Anlage von biodiversitätsfördernden Grün- und Freiflächen, Fassaden- und Dachbegrünung von kommunalen Gebietskörperschaften und kommunalen Unternehmen
- Förderung von Konzepten für Stadtgrünmaßnahmen
- Förderung von Lärmminderungsmaßnahmen von kommunalen Gebietskörperschaften
- Maßnahmen zur Radonreduzierung an öffentlichen Gebäuden und Gebäuden von kleinen- und mittleren Unternehmen sowie von gemeinnützigen Organisationen und anerkannten Religionsgemeinschaften
- Vorhaben und Konzepte zur Stärkung der Biodiversität im Siedlungsbereich
- Anlage, Aufwertung und Vernetzung von Grün- und Freiflächen
- bodengebundene Fassadenbegrünung
- extensive Dachbegrünung ab 50 m²
- Ausgaben für die Entwicklungspflege im 2. und 3. Standjahr
- aktiver, vorrangig aktiver grüner Lärmschutz an der Quelle sowie auf dem Ausbreitungsweg (z.B. Abschirmelemente, Lärmschutzwände, Lärmschutzwälle, grüne Gleisanlagen)
- bei grünem Lärmschutz: Ausgaben für die Pflanzung, Fertigstellungs- und Entwicklungspflege
- passiver Lärmschutz, z.B. bauliche Vorhabenan Innenräumen wie Einbau von Schallschutzfenstern und Lüftungseinrichtungen
Radonreduzierung
- Vorhaben zur Reduzierung der Radonkonzentration in Bestandsbauten mit Arbeitsplätzen einschließlich Aufenthaltsräumen
- Beispiele: bauliche Maßnahmen zur Verhinderung des Radonzutritts (z.B. Abdichtungen), lüftungstechnische Maßnahmen zur Reduzierung der Radonkonzentration (z.B. technische Be- und Entlüftung), Bau von Anlagen zur Absaugung von Radon (z.B. Radonbrunnen).
- Nicht gefördert werden Maßnahmen an reinen Wohngebäuden
kommunale Gebietskörperschaften und kommunale Unternehmen
Lärmminderungkommunale Gebietskörperschaften und kommunale Unternehmen
Radonreduzierung
- kommunale Gebietskörperschaften und kommunale Unternehmen
- gemeinnützige Organisationen und anerkannte Religionsgemeinschaften
- Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU)
- Vorhaben müssen im Siedlungsbereich von Gemeinden ab 2.000 Einwohnern liegen
- Maßnahmen der Dach- und Fassadenbegrünung werden nur auf Gebäuden gefördert, die vor dem 31. Dezember 2018 errichtet wurden
- Ausgaben für Grunderwerbs- und Entsiegelung (untergeordnet, vgl. Fördrichtlinie)
- Konzepte werden nur gefördert, wenn sie von Dritten erarbeitet werden
- Vorgaben der Merkblätter und Artenlisten des SMEKUL sind zu beachten und einzuhalten
Lärmminderung
- Für das Gemeindegebiet muss ein aktueller Lärmaktionsplan vorhanden sein
- tatsächliche Lärmbetroffenheit muss vorhanden sein: tagsüber ab 65 dB (A), Nachts ab 55 db (A)
- Zum Zeitpunkt der Antragstellung müssen die notwendigen öffentlich-rechtlichen Genehmigungen vorliegen
Radonreduzierung
- Vorhaben werden nur an Bestandsbauten gefördert, die vor dem 31. Dezember 2018 errichtet wurden
- Bei Antragstellung muss eine bereits durchgeführte Jahresmessung der nachgewiesenen Radonaktivitätskonzentration von mindestens 200 Bq/m³ nachgewiesen werden
- Begünstigete der Vorhaben müssen Eigentümer oder Erbbauberechtigte sein oder die schriftliche Zustimmung des Eigentümers oder Erbbauberechtigten zur Durchführung der Maßnahme und zur Einhaltung der Auflagen vorlegen
- Vorhaben an reinen Wohngebäuden werden nicht gefördert
Stadtgrün
- Anteilsfinanzierung in Höhe von 75 % der förderfähigen Ausgaben bei Vorhaben
- Gesamtausgaben müssen für Vorhaben mindestens 100.000 EUR sein
- Konzepte mit Gesamtausgaben von mehr als 50.000 EUR werden nicht gefördert
- indirekte Ausgaben (z.B. Projektkoordinierung, Projektbetreuung, Koordinierung von Auftagsvergaben) werden in höhe von
7 % der förderfähigen direkten Ausgaben pauschal als förderfähig anerkannt
Lärmminderung
- Fördersatz bei aktivem grünen Lärmschutz 80 % der förderfähigen Gesamtausgaben
- Fördersatz bei aktivem nicht grünen Lärmschutz 75 % der förderfähigen Gesamtausgaben
- Fördersatz bei passivem Lärmschutz 75 % der förderfähigen Gesamtausgaben
- Die Förderung von Vorhaben mit förderfähigen Gesamtausgaben bis einschließlich 200.000 Euro und mehr als 800.000 Euro ist ausgeschlossen
- Festbetrag (Pauschale) in Höhe von 75 % der förderfähigen Ausgaben, jedoch maximal 60.000 Euro für kommunale Gebietskörperschaften und kommunale Unternehmen sowie für gemeinnützige Organisationen und anerkannte Religionsgemeinschaften
- Festbetrag (Pauschale) in Höhe von 65 % der förderfähigen Ausgaben, jedoch maximal 60.000 Euro für Kleine und Mittlere Unternehmen
- Berechnung der Pauschale erfolgt über die im Vorfeld festgelegten förderfähigen Gesamtausgaben des jeweiligen Einzelvorhabens durch die Sächsische Energieagentur (SAENA)
- Die Förderung von Vorhaben mit förderfähigen Gesamtausgaben von weniger als 5.000 Euro und mehr als 200.000 Euro ist ausgeschlossen.
Beihilferechtliche Regelungen
Das Beihilferecht ist einzuhalten.Kombination mit anderen Fördermitteln
Die Kombination mit anderen Fördermitteln ist ausgeschlossen.Die Beantragung ist ausschließlich online über das Förderportal der SAB möglich. Bitte wählen Sie im alphabetisch geordneten Drop-Down-Menü "Stadtgrün, Lärm, Radon/2023 Teil A EFRE-Förderung" aus.
Als kommunaler Antragsteller nutzen Sie bitte den vorhandenen Zugang Ihrer Gemeinde zum Förderportal bzw. lassen sich von der zuständigen Person, dem sogenannten "initialen Nutzer" Zugangsrechte zum Förderportal einrichten. Sofern Sie den initialen Nutzer nicht kennen, wenden Sie sich bitte an unserere Kundenberaterinnen.
Auflistung und Verlinkung der benötigten Dokumente in einem Unterakkordeon
Hinweis zur Onlineantragstellung geben
nur die Formulare auflisten, die nicht in digitaler Antragsstrecke enthalten sind
Sortierung der Formulare in die entsprechende Unterkategorie
A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of formal writing, used to organize longer prose.
Förderrichtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft über die Gewährung von Fördermitteln zur biodiversitätsfördernden Begrünung von Städten und Gemeinden, zur Lärmminderung sowie zur Radonreduzierung im Freistaat Sachsen (FRL Stadtgrün, Lärm, Radon/2023) Vom 28. August 2023
EU-Rahmenrichtlinie vom 9. Mai 2023
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
Informationen, Merkblätter und Artenlisten des SMEKUL zum Teil Stadtgrün finden Sie hier
Informationen , das Merkblatt und Artenlisten des SMEKUL zum Teil Lärmminderung finden Sie hier
Informationen, das Merkblatt des SMEKUL zum Teil Radonreduzierung finden Sie hier
Die Formblätter der SAENA zum Förderbereich Radonreduzierung sind unter Formulare abrufbar.
Merkblatt EFRE-Indikatoren
Allgemeingültige Vordrucke der SAB für dieses Programm
{{KMU-Informationsblatt | 60300}}
{{Datenschutzhinweise für Kunden / Interessenten (DSGVO) | 64005}}
{{EU-Grundrechtecharta EFRE/JTF FZR 2021-2027_Merkblatt | 0350}}
{{De-minimis-Regel_Informationsblatt | 60380}}
Hinweis: Feldblöcke des Sachsenatlas werden voraussichtlich im Januar 2024 abgeschaltet und die Daten voraussichtlich im März 2024 aktualisiert hinzugeschaltet. Das Datenportal für Sachsen iDA iDA - Startseite (sachsen.de) ist für Feldblöcke in diesem Zeitraum eine Alternative.
Die allgemeinen Vorschriften zu Informations- und Kommunikationsmaßnahmen des Artikels 60 der VO (EU) Nr. 2021/1139 in Verbindung mit Anhang IX der Verordnung (EU) Nr. 2021/1060 sind zu beachten. Dies ist auch der Fall, wenn durch die Begünstigten freiwillige Publizitätsmaßnahmen (wie zum Beispiel Schilder, Druckerzeugnisse, Websites) erstellt werden.
Hinweise zur Umsetzung der Informations- und Kommunikationspflichten zu den Nebenbestimmungen zum Zuwendungsbescheid finden Sie im ‚Leitfaden Sichtbarkeit, Transparenz und Kommunikation des EFRE und JTF‘ unter Downloads - Publizität und Logos im Förderzeitraum 2021-2027 im Servicebereich des Internetauftrittes der SAB.
Informationen zu den Publizitätsvorschriften
Hinweise zur Nutzung des Förderportals der SAB
Laden Sie bitte die Formulare der SAENA bei der Beantragung von Maßnahmen zur Radonreduzierung ausgefüllt über das Förderportal als Anlagen hoch:
Das Formblatt der SAENA ist dem Verwendungsnachweis beizufügen, d.h. über das Förderportal hochzuladen:
Bestätigung fachgerechte Ausführung von Radon-Maßnahmen
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
Beantwortung der wirklich häufigsten Fragen in einem Unterakkordeon
Zusammenfassung der Fragen in sinnvolle Kategorien
A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of formal writing, used to organize longer prose.