UI Components

ESF Plus-Richtlinie 2021-2027 Hochschule und Forschung - Promotionen

Promotionen

Wichtige Hinweise - Stichtag

Was bietet mir das Förderprogramm?

  • Ziel der Förderung ist die Ausschöpfung der individuellen Bildungspotenziale, insbesondere von Frauen, um, durch die Qualifikation im Rahmen einer Promotion, verbesserte Einstiegschancen in die sächsische Wissenschaft und Wirtschaft zu erlangen

  • Gesamtvorhaben zur Qualifizierung akademischer Nachwuchskräfte durch Forschungsarbeit im Rahmen von Promotionen
  • a) Industriepromotionen,
    b) Landesinnovationspromotionen,
    c) Vorhaben zur Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Karriere,
    jeweils auch im Zusammenwirken von Universitäten und Fachhochschulen als kooperatives Promotionsverfahren

  • Zuwendungsempfänger sind Hochschulen nach § 1 Absatz 1 des Sächsischen Hochschulfreiheitsgesetzes

  • einzelnen Promotionen werden als Arbeitspakete innerhalb des Gesamtvorhabens des Antragstellers verstanden
  • bei der Konzipierung von Promotionsvorhaben ist am jeweiligen Hochschulstandort auf eine geschlechterparitätische Besetzung hinzuwirken
  • Weibliche Promovierende werden sowohl durch gezielte Akquise als auch durch Etablierung von Vorhaben in Fachbereichen mit höheren Frauenanteilen angesprochen

Förderhöhe
 
  • Zuschuss i. H. v. bis zu 100,00 % der förderfähigen Ausgaben und Kosten
  • Folgende Ausgaben/Kosten sind förderfähig:
    • a) Promotionsstipendium als Beitrag zum Lebensunterhalt
      - für Industriepromotionen - 850,00 EUR pro Monat. 
      - für Landesinnovationspromotionen und Vorhaben zur Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Karriere - 1.700,00 EUR pro Monat.

      b) Kinderzulage für jedes Kind, für das die geförderte Person (Promovend/-in) Kindergeld bezieht - 100,00 EUR monatlich 
    • nach a) als Verwaltungskostenpauschale gestaffelt für:
      aa) ein bis zwei Promotionsstipendien 14,00 %
      bb) drei bis fünf Promotionsstipendien 9,00 %
      cc) sechs und mehr Promotionsstipendien 6,00 %
      der direkten Kosten der Promotionsstipendien für die jeweiligen Gesamtvorhaben einer Promotionsart an einem Hochschulstandort eines Stichtags. 
  • Förderung erfolgt bis zum Abschluss der jeweiligen Forschungsaufgabe, in der Regel bis zu einer Dauer von vier Jahren

 

Beihilferechtliche Regelungen

  • nicht beihilferelevant

Erforderliche Mitfinanzierung
 
  • Für die Förderung von Industriepromotionen ist eine Mitfinanzierung durch die beteiligten Dritten von mindestens 850,00 EUR pro relevanter Promotion und Monat erforderlich

  • Vor Antragstellung ist die Einreichung einer Vorhabensidee über das Förderportal bei der Bewilligungsstelle (SAB) einzureichen
  • Bei Förderwürdigkeit der Vorhabensidee werden die Antragsberechtigten durch die Bewilligungsstelle zur Einreichung des Antrages aufgefordert
  • Der Antrag ist über das SAB-Förderportal zu stellen
  • Die vollständige Aufstellung aller Unterlagen, die dem Beitrag beizufügen sind, finden Sie im Förderbaustein
  • Abrechnung, Zwischennachweis und Verwendungsnachweis erfolgen über das Förderportal
Sind Sie bereits im Förderportal registriert?
Anmelden + Beantragen
Sind Sie noch nicht im Förderportal registriert?
Registrieren + Beantragen
Sie möchten einen Antrag stellen ohne sich zu registrieren oder anzumelden? Beantragen ohne Registrierung

für Projektidee:
Deckblatt Interessensbekundung für den Antrag auf Gewährung Zuschuss „Promotionsstipendium“ {{ESF Plus Interessensbekundung Promotionsstipendium | 61018}}

{{Datenschutzhinweise für die Erhebung von personenbezogenen Daten Dritter | 64006}}

{{Datenschutzhinweise für Kunden / Interessenten (DSGVO) | 64005}}

{{ESF Plus Tätigkeitsnachweis Stellenförderung | 62132}}

{{ESF Plus Mitarbeiterliste | 62139}}

{{ESF Plus Teilnehmerfragebogen zum Eintritt | 62110}}

{{ESF Plus Teilnehmerfragebogen zum Austritt | 62111}}

{{ESF Plus Teilnehmerfragebogen 6 Monate nach Austritt | 62112}}

{{ESF Plus Anforderung an Sachberichte | 62126}}

{{ESF Plus Anforderung an Sachberichte der Promovenden | 60814}}

{{Erklärung zu Ausgleichszahlungen in Folge der Corona-Krise | 67308}}

Hinweise zum Befüllen des Templates:
Beantwortung der wirklich häufigsten Fragen in einem Unterakkordeon
​​​​​​​Zusammenfassung der Fragen in sinnvolle Kategorien


A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of formal writing, used to organize longer prose.

A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of formal writing, used to organize longer prose.
Sind Sie bereits im Förderportal registriert?
Anmelden + Beantragen
Sind Sie noch nicht im Förderportal registriert?
Registrieren + Beantragen
Sie möchten einen Antrag stellen ohne sich zu registrieren oder anzumelden? Beantragen ohne Registrierung

Menü-Anzeige

Karriere Ihr Beraterteam Newsletter Kontaktformular Beschwerdeformular Compliance Förderportal AFBG-Digital Facebook LinkedIn Xing YouTube Impressum Barrierefreiheit Nutzungsbedingungen SAB-Förderportal Netiquette Datenschutzhinweise Gerberstraße 5, 04105 Leipzig
Pirnaische Straße 9, 01069 Dresden