JobPerspektive Sachsen (K.) Individuelle Einstiegsbegleitung
Kontakt
Kontakt
Überblick
Publikation Individuelle Einstiegsbegleitung des Freistaates Sachsen
Hinweis:
Eine Neuantragstellung ist ab 1. Oktober 2019 in der stärker entwickelten Region nicht mehr möglich.
Holen Sie Langzeitarbeitslose ins Berufsleben zurück
Sachsen will die Beschäftigungschancen von Langzeitarbeitslosen verbessern und setzt dabei auf eine individuelle Betreuung der Betroffenen.
Mit unserem Förderprogramm „Individuelle Einstiegsbegleitung“ im Rahmen der „JobPerspektive Sachsen“ unterstützen wir langzeitarbeitslose Menschen mit dem Ziel, neue berufliche Perspektiven zu eröffnen und einen Beitrag zur Fachkräftesicherung der Region zu leisten. Langzeitarbeitslose sollen damit für den Arbeitsmarkt vorbereitet, in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse integriert und für eine bestimmte Zeit im Unternehmen begleitet werden.
Wer wird gefördert
Träger (diese können natürliche Personen mit Unternehmereigenschaft oder juristische Personen oder Personenvereinigungen sein)
Was wird gefördert
Gefördert werden
Vorhaben, die Langzeitarbeitslose für die Aufnahme einer Beschäftigung auf dem 1. Arbeitsmarkt vorbereiten, sie in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse integrieren und vermittelte Teilnehmer nach der Arbeitsaufnahme weiter begleiten.
Voraussetzungen
Konkrete Informationen und Anforderungen zum Antragsverfahren, den Fördervoraussetzungen und weitere Konditionen entnehmen Sie bitte der Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und dem jeweiligen Förderbaustein. Beachten Sie bitte die regionale Zuordnung:
Aktuelle Fassung
- Förderbaustein (PDF, 404 kB) für den Durchführungsort Gebiet Landesdirektionsbezirk Leipzig einschl. ehemaliger Landkreis Döbeln (stärker entwickelte Region)
- Förderbaustein (PDF, 425 kB) für den Durchführungsort Gebiet Landesdirektionsbezirke Dresden und Chemnitz, im Landkreis Mittelsachsen ohne den ehemaligen Landkreis Döbeln (Übergangsregion)
Vorversionen für den Durchführungsort Gebiet Landesdirektionsbezirk Leipzig einschl. ehemaliger Landkreis Döbeln (stärker entwickelte Region)
- Förderbaustein für den Zeitraum vom 25.05.2018 bis 26.02.2019 (PDF, 394 kB)
- Förderbaustein für den Zeitraum vom 07.07.2017 bis 24.05.2018 (PDF, 173 kB)
- Förderbaustein für den Zeitraum vom 08.04.2016 bis 06.07.2017 (PDF, 73 kB)
- Förderbaustein für den Zeitraum bis zum 07.04.2016 (PDF, 72 kB)
Vorversionen für für den Durchführungsort Gebiet Landesdirektionsbezirke Dresden und Chemnitz, im Landkreis Mittelsachsen ohne den ehemaligen Landkreis Döbeln (Übergangsregion)
- Förderbaustein für den Zeitraum vom 25.05.2018 bis 26.02.2019 (PDF, 416 kB)
- Förderbaustein für den Zeitraum vom 10.01.2018 bis 24.05.2018 (PDF, 283 kB)
- Förderbaustein für den Zeitraum vom 07.07.2017 bis 09.01.2018 (PDF, 283 kB)
- Förderbaustein für den Zeitraum vom 01.04.2016 bis 06.07.2017 (PDF, 75 kB)
- Förderbaustein für den Zeitraum bis 31.03.2016 (PDF, 77 kB)
- Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr vom 02.12.2014 (PDF, 3 MB)
- Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr vom 27.11.2015 (PDF, 3 MB)
- Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr vom 18.03.2016 (PDF, 82 kB)
- Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr vom 08.03.2017 (PDF, 75 kB)
- Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr vom 14.03.2017 (PDF, 104 kB)
Hinweise
Weitere Informationen und Dokumente zum ESF (z.B. die Regeln zu den förderfähigen Ausgaben bzw. Kosten bei der ESF-Projektförderung) finden Sie unter
Ablauf/Verfahren
Zuständige Stelle
Antrags- und Bewilligungsstelle ist die Sächsische Aufbaubank - Förderbank - (SAB).
Verfahrensablauf
Die Förderung erfolgt entsprechend den Bekanntmachungen des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, die auf dieser Internetseite veröffentlicht sind.
Für die Antragstellung ist ein zweistufiges Verfahren vorgesehen. Die grundsätzliche Förderwürdigkeit wird anhand eines aussagekräftigen Projektvorschlages vorgeprüft (VD 60716 ).
Die genauen inhaltlichen Anforderungen entnehmen Sie bitte:
- der Förderkonzeption (PDF, 478 kB) ,
- der Anlage 1 zur Förderkonzeption (PDF, 349 kB) ,
- der Anlage 2 zur Förderkonzeption (PDF, 85 kB) ,
- der Anlage 3 zur Förderkonzeption (PDF, 1 MB) ,
- der Anlage 4 zur Förderkonzeption (PDF, 134 kB) .
Frist/Dauer
Der Antrag ist vor Beginn des Vorhabens zu stellen.Mit dem Vorhaben kann ab Posteingang bei der SAB (Posteingangsstempel) begonnen werden. Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Vorhaben damit auf eigenes Risiko begonnen wird. Das bedeutet, der Antragsteller trägt das Risiko, die Zuwendung nicht, nicht in der beantragten Höhe oder nicht zu dem beantragten Zeitpunkt zu erhalten.
Rechtsgrundlagen/Infoblätter
- Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr zur Förderung der beruflichen Bildung, Fachkräftesicherung und Beschäftigungschancen (ESF-Richtlinie Berufliche Bildung) vom 26. Juni 2017
- Erste Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr zur Änderung der ESF-Richtlinie Berufliche Bildung vom 17. Juli 2018
- Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr mit allgemeinen Bestimmungen zur Förderung von aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie dem Europäischen Sozialfonds (ESF) mitfinanzierten Vorhaben in der Förderperiode 2014 bis 2020 im Freistaat Sachsen (EFRE/ESF- Rahmenrichtlinie) vom 6. März 2020
Kosten
Die Antragstellung ist für Sie kostenlos.
Formulare/Downloads
Laden Sie sich die benötigen Antragsunterlagen für Ihr Förderprogramm hier herunter. Alternativ können Sie die Formulare direkt online ausfüllen: Über die Speicherfunktion können Sie Ihren Antrag jederzeit zwischenspeichern und zu einem späteren Zeitpunkt weiterbearbeiten.
Zur Einreichung des aussagekräftigen Projektvorschlages verwenden Sie bitte den
ESF_Plus_Projektvorschlag
60716
Antragstellung
Die Antragstellung erfolgt auf elektronischem Weg. Dazu steht eine Software auf dem Portal zur Antragstellung bereit. Dafür benötigen Sie ein Login.
Den im Rahmen der elektronischen Antragstellung auf dem Portal verbindlich gestellten Antrag reichen Sie bitte auch in Papierform mit den weiteren erforderlichen Unterlagen vollständig und rechtsverbindlich unterschrieben bei der SAB ein. Sie erhalten nach Prüfung einen Bescheid.
- Datenschutzhinweise für die Erhebung von personenbezogenen Daten Dritter
64006 - Datenschutzhinweise für Kunden / Interessenten (DSGVO)
64005 - ESF-Projekte_Angaben zur Antragsfreischaltung
60800 - Erklärung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Sozialbeiträgen
60821 - Identitätsfeststellung durch zuverlässige Dritte
60311 - Erklärung Antrag_kein Unternehmen in Schwierigkeiten
61369 - ESF-Projekte_Anforderungen an Projektbeschreibungen_Infoblatt
61713 - ESF-Projekte_Anforderungen an ESF-Projektträger bei Ersteinreichung_Infoblatt
60715 - ESF Plus-Projekte_Deckblatt _Trägermappe
60715-1 - ESF-Projekte_Bescheinigung _Ausländerbehörde_FZR 2014-2020
60889
Abruf/Verwendungsnachweis/Teilnehmerdatenerfassung
Alle notwendigen Unterlagen zum Abruf der Mittel und zur Abrechnung im Verwendungs-nachweis sind in der Antragssoftware PRANO integriert. Die Teilnehmerdatenerfassung erfolgt über das ESF-Internetportal unter Punkt "Indikatoren".
- ESF-Projekte_Übersicht einzureichende Unterlagen_AUZA/VN
60721 - ESF-Projekte_Mitarbeiter- / Dozentenliste
60835 - ESF-Projekte_Änderungsmitteilung _Projektförderung
60859 - Einholung von Vergleichsangeboten_Dokumentation
64029-1 - ESF-Projekte_Tätigkeitsnachweis _Personalkostenpauschale_ Honorartätigkeit_FZR 2014-2020
60878 - ESF-Projekte_Tätigkeitsnachweis _Verwaltung_Honorartätigkeit _FZR 2014-2020
60879 - ESF-Projekte_Tätigkeitsnachweis _Stellenförderung_FZR 2014-2020
60880 - Nachweis_teilnehmerbezogene _Aufwandsentschädigung in ESF-Vorhaben
61012 - Informationsblatt zur Teilnehmerdatenerfassung in leichter Sprache (PDF, 610 kB)
- ESF-Projekte_Teilnehmerfragebogen _Eintritt in Maßnahme_JobPerspektive Sachsen
62060 - ESF-Projekte_Teilnehmerfragebogen _ Austritt aus Maßnahme_JobPerspektive Sachsen_3_4
62087 - ESF-Projekte_Teilnehmerfragebogen _6 Monate nach Austritt aus Maßnahme_ausgewählte Bereiche
62031 - Erklärung zu Ausgleichszahlungen infolge der Corona-Krise
67308
Kontakt
Servicecenter
Mo - Do: 8:00 - 18:00 Uhr, Fr: 8:00 - 15:00 Uhr
0351 4910-4930
0351 4910-21015