Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" - Richtlinie GRW RIGA
Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" - Richtlinie GRW RIGA
Zuwendungen für Investitionsvorhaben der gewerblichen Wirtschaft einschließlich Unternehmen der Tourismuswirtschaft sowie für gemeinnützige außeruniversitäre wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen mit denen dauerhaft Arbeitsplätze bzw. Ausbildungsplätze im Freistaat Sachsen geschaffen oder gesichert werden
Aktuelle Hinweise zur Bearbeitung der Förderanträge
Das sächsische Kabinett hat am 23. April 2024 die neugefasste Förderrichtlinie GRW RIGA beschlossen. Die Medieninformation des Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) finden Sie hier. Die Antragstellung erfolgt über das Förderportal.
Beachten Sie bitte, dass nur vollständige Anträge bearbeitet werden können. Vollständig sind Anträge dann, wenn der SAB alle für die Entscheidung notwendigen Unterlagen vorliegen (vgl. Aufstellung einzureichender Unterlagen). Gehen unvollständige Anträge ein, wird die SAB den Antragstellern eine Frist zur Vervollständigung der Unterlagen setzen. Ein Überschreiten der Frist führt zur Ablehnung. Eine Vervollständigung nach Ablehnung ist ausgeschlossen.
Beachten Sie bitte, dass nur vollständige Anträge bearbeitet werden können. Vollständig sind Anträge dann, wenn der SAB alle für die Entscheidung notwendigen Unterlagen vorliegen (vgl. Aufstellung einzureichender Unterlagen). Gehen unvollständige Anträge ein, wird die SAB den Antragstellern eine Frist zur Vervollständigung der Unterlagen setzen. Ein Überschreiten der Frist führt zur Ablehnung. Eine Vervollständigung nach Ablehnung ist ausgeschlossen.
Was bietet mir das Förderprogramm?
- Zuschüsse für Investitionsvorhaben in das Anlagevermögen oder Lohnausgabenförderung
- Fördersätze von bis zu 35 %
- Investitionszeitraum bis zu 36 Monate
- Kombinierbar mit anderen Finanzierungsangeboten, bspw. den SAB-Sachsenkrediten "Universal" und "Gründen und Wachsen"
- Förderfähige Anschaffungs- und Herstellungskosten der Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens (unter anderem Gebäude, Anlagen, Maschinen und immaterielle Wirtschaftsgüter)
- Lohnkosten für neu eingestellte Personen während eines Zeitraums von 2 Jahren
Förderfähige Investitionsvorhaben kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU)
- Errichtung einer neuen Betriebsstätte
- Ausbau der Kapazitäten einer Betriebsstätte (Erweiterung)
- Diversifizierung der Produktion einer Betriebsstätte in neue zusätzliche Produkte
- Grundlegende Änderung des gesamten Produktionsprozesses
- Erwerb der Vermögenswerte einer Betriebsstätte, die geschlossen wurde oder ohne diesen Erwerb geschlossen worden wäre
- Investitionen zur Modernisierung des Produktionsprozesses (Allgemeine-De-minimis-Beihilfen)
- Investitionsvorhaben, die das Unternehmen in die Lage versetzen, über die Unionsnormen und nationalen Normen für den Umweltschutz hinauszugehen oder bei Fehlen solcher Normen den Umweltschutz verbessern
- Investitionsvorhaben zur Deckung des Energieeigenbedarfs aus erneuerbaren Quellen
- Investitionsvorhaben, die das Unternehmen in die Lage versetzen, Energieeffizienzgewinne durch nicht gebäudebezogene
Maßnahmen über die nationalen Normen und Unionsnormen hinaus zu realisieren
Förderfähige Investitionsvorhaben großer Unternehmen (GU)
- Errichtung einer neuen Betriebsstätte
- Diversifizierung der Tätigkeit einer bestehenden Betriebsstätte, sofern die neue Tätigkeit nicht dieselbe oder eine ähnliche Tätigkeit, wie die früher in der Betriebsstätte ausgeübte Tätigkeit ist
- Erwerb der Vermögenswerte einer Betriebsstätte, die geschlossen wurde oder ohne diesen Erwerb geschlossen worden wäre, sofern die neue Tätigkeit nicht dieselbe oder eine ähnliche Tätigkeit, wie die vor dem Erwerb in der Betriebsstätte ausgeübte Tätigkeit ist
- Investitionsvorhaben, die das Unternehmen in die Lage versetzen, über die Unionsnormen und nationalen Normen für den Umweltschutz hinauszugehen oder bei Fehlen solcher Normen den Umweltschutz verbessern
- Investitionsvorhaben zur Deckung des Energieeigenbedarfs aus erneuerbaren Quellen
- Investitionsvorhaben, die das Unternehmen in die Lage versetzen, Energieeffizienzgewinne durch nicht gebäudebezogene
Maßnahmen über die nationalen Normen und Unionsnormen hinaus zu realisieren - Investitionsvorhaben kleiner und mittlerer Unternehmen (Allgemeine De-minimis-Beihilfen)
Förderfähige Investitionsvorhaben gemeinnütziger außeruniversitärer wirtschaftsnaher Forschungseinrichtungen
- Errichtung oder Ausbau von Forschungsinfrastrukturen
Schon gewusst?
- Finanzieren Sie Investitionen, die nach der Richtlinie GRW RIGA nicht förderfähig sind, mit dem SAB-Sachsenkredit "Gründen und Wachsen" (Tilgungszuschuss bis zu 7 %).
- Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, die nicht aufgrund ihrer Branche von der Förderung ausgeschlossen sind
- Gemeinnützige außeruniversitäre wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen
- Der Förderantrag muss vor Beginn des Investitionsvorhabens gestellt werden.
- Das Investitionsvorhaben muss auf dem Gebiet des Freistaates Sachsen durchgeführt werden.
- Mit dem Investitionsvorhaben müssen neue Dauerarbeitsplätze in der Betriebsstätte geschaffen oder bestehende Dauerarbeitsplätze gesichert werden.
- Die Dauerarbeitsplätze müssen für einen Zeitraum von fünf Jahren nach Abschluss des Investitionsvorhabens erhalten und besetzt bleiben.
- Die Anzahl der in der Betriebsstätten zur Antragstellung vorhandenen Dauerarbeitsplätze ist mit dem Investitionsvorhaben um mindestens 10 % zu erhöhen (Arbeitsplatzkriterium) oder der auf ein Jahr bezogene Gesamtinvestitionsbetrag übersteigt die durchschnittlich verdienten Abschreibungen der letzten drei Jahre um mindestens 50 % (Abschreibungskriterium).
- Sofern mit dem Investitionsvorhaben keine neuen Dauerarbeitsplätze geschaffen, sondern ausschließlich bestehende Dauerarbeitsplätze in der Betriebsstätte gesichert werden sollen, ist für die Betriebsstätte ein soziales Nachhaltigkeitskriterium nachzuweisen (weitere Erläuterungen im Vordruck 68529).
- Das Unternehmen bzw. das Investitionsvorhaben muss einen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit (weitere Erläuterungen im Vordruck 68529) leisten.
- Das Investitionsvorhaben ist innerhalb von 36 Monaten durchzuführen.
- Der Mindestinvestitionsbetrag beträgt 70.000 EUR für Investitionsvorhaben innerhalb der kreisfreien Städte Chemnitz, Dresden oder Leipzig und für alle anderen Investitionsvorhaben 50.000 EUR.
- Die gesicherte Gesamtfinanzierung ist von der das Vorhaben begleitenden Bank (i.d.R. Hausbank) zu bestätigen.
- Die geförderten Wirtschaftsgüter müssen für einen Zeitraum von fünf Jahren nach Abschluss des Investitionsvorhabens in der Betriebsstätte verbleiben.
- Für Investitionsvorhaben auf dem Gebiet des Tourismus sind die ergänzenden Regelungen der Richtlinie im Abschnitt Zuwendungsvoraussetzungen zu beachten.
- Für die Förderung von Lohnkosten sind zusätzlich auch die Richtlinienanforderungen im Abschnitt Art und Umfang, Höhe der Zuwendung zu beachten.
- Es wird ein anteiliger Zuschuss auf die förderfähigen Ausgaben gewährt.
- Die Höhe Ihres individuellen Fördersatzes ist u. a. von Ihrem Investitionsvorhaben, der anzuwendenden beihilferechtlichen Grundlage, Ihrem Investitionsort (Zugehörigkeit Fördergebiet) und der Erfüllung ökologischer Nachhaltigkeitskriterien abhängig.
- Eine detaillierte Übersicht über die Konditionen der Förderung finden Sie hier.
- Die Einteilung der GRW-Fördergebiete für den Freistaat Sachsen finden Sie hier.
- Für Investitionsvorhaben gemeinnütziger außeruniversitärer wirtschaftsnaher Forschungseinrichtungen liegt der Förderhöchstsatz bei 50 % (Investitionsbeihilfen für Forschungsinfrastrukturen).
- Für die Förderung und Höhe des Zuschusses ist die Haushalts-, Sach-, und Rechtslage zum Zeitpunkt der Bewilligung maßgeblich.
- Stellen Sie die Antragsunterlagen gemäß der Aufstellung einzureichender Unterlagen zusammen.
- Erstellen Sie den Förderantrag über das Förderportal. Beachten Sie hierzu bitte die Hinweise unter Formulare & Downloads/Formulare/Antragstellung.
- Drucken Sie den Förderantrag aus und unterschreiben Sie diesen rechtsverbindlich.
- Laden Sie den Förderantrag im Förderportal unter „Vorhaben“ > „Aufgaben“ > „Mitteilung versenden/Unterlagen nachreichen“ hoch.
- Nach Registrierung Ihres Antrags erhalten Sie eine Eingangsbestätigung mit der Angabe Ihrer Antragsnummer. In diesem Schreiben informieren wir Sie auch, wann Sie mit Ihrem Vorhaben beginnen dürfen. Wenn Sie mit Ihrem Vorhaben vorher beginnen, ist die Förderung Ihres Vorhabens nicht mehr möglich. Beachten Sie hierzu bitte auch unsere FAQ.
Koordinierungsrahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ ab 1. Januar 2024
Richtlinie GRW RIGA vom 23. April 2024
Verordnung (EU) Nr. 651/2014 der Kommission vom 17. Juni 2014 (Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung – AGVO)
Leitlinien für Regionalbeihilfen (ABl. C 153 vom 29.04.2021, S. 1)
Leitlinien für Regionalbeihilfen (ABl. C 153 vom 29.04.2021, S. 1) – Anhänge
Richtlinie GRW RIGA vom 23. April 2024
Verordnung (EU) Nr. 651/2014 der Kommission vom 17. Juni 2014 (Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung – AGVO)
Leitlinien für Regionalbeihilfen (ABl. C 153 vom 29.04.2021, S. 1)
Leitlinien für Regionalbeihilfen (ABl. C 153 vom 29.04.2021, S. 1) – Anhänge
{{KMU-Informationsblatt | 60300}}
{{De-minimis-Regel_Informationsblatt | 60380}}
{{Datenschutzhinweise für Kunden / Interessenten (DSGVO) | 64005}}
{{De-minimis-Regel_Informationsblatt | 60380}}
{{Datenschutzhinweise für Kunden / Interessenten (DSGVO) | 64005}}
Laden Sie sich die benötigen Formulare für Ihr Förderprogramm hier herunter und speichern Sie diese lokal auf Ihrem Computer/Gerät ab. Öffnen Sie die Formulare im PDF-Format mit dem PDF-Viewer von Adobe Acrobat Reader DC, damit Ihnen alle Funktionalitäten zur Verfügung stehen.
Stellen Sie vor einer Antragstellung die Unterlagen gemäß der Aufstellung einzureichender Unterlagen zusammen.
Diese sind zusammen mit Ihrem Förderantrag elektronisch einzureichen. Laden Sie die Unterlagen bitte einzeln in den dazugehörigen „Unterlagenkategorien“ als Anlage hoch. Dies ermöglicht uns einen schnellen Überblick über die Vollständigkeit und eine zügige Bewertung Ihres Förderantrags.
Stellen Sie sicher, dass alle Pflichtfelder im Eingabedialog des Förderportals ausgefüllt sind, bevor Sie den Förderantrag „Einreichen“. Mit dem Einreichen des Antrags erfolgt eine systemseitige Vollständigkeitsprüfung. Die nachträgliche Vervollständigung kann Auswirkungen auf die Reaktionszeiten im Förderportal haben.
Gehen unvollständige Anträge ein, wird die SAB eine Frist zur Vervollständigung der Unterlagen setzen. Ein Überschreiten der Frist führt zur Ablehnung. Eine Vervollständigung nach Ablehnung ist ausgeschlossen.
Für Fragen oder Hilfestellungen zum Förderportal steht Ihnen unser Servicecenter unter der Telefonnummer 0351 4910-4910 gern zur Verfügung.
Allgemeine Unterlagen
{{Anzeige eines Zeichnungsbefugten (Unterschriftenprobe)_ausschließlich Zuschuss | 61547-1}}
{{Dauerarbeitsplätze_Nachweis | 60288}}
Unterlagen zum Unternehmen
{{KMU-Bewertung | 60314}}
{{KMU-Bewertung_Anlage 1 | 60314-1}}
{{Erklärung Antrag_kein Unternehmen in Schwierigkeiten | 61369}}
{{GRW_Bestätigung Steuerberater_Abschreibungen | 68534}}
{{GRW_Umsatz- und Ertragsvorschau_Finanzierungsverbindlichkeiten | 68532}}
{{De-minimis_Antrag_Erklärung | 60381}}
{{Erklärung über beantragte/erhaltene Corona-Kleinbeihilfen | 67304}}
Unterlagen zum Investitionsvorhaben
{{GRW_Antrag_Nachweis Erfüllung Nachhaltigkeitskriterien | 68529}}
{{GRW_Antrag_Darstellung der Gesamtfinanzierung durch die Hausbank | 60317}}
{{GRW_Ermittlung des Buchwertkriteriums | 60285}}
Diese sind zusammen mit Ihrem Förderantrag elektronisch einzureichen. Laden Sie die Unterlagen bitte einzeln in den dazugehörigen „Unterlagenkategorien“ als Anlage hoch. Dies ermöglicht uns einen schnellen Überblick über die Vollständigkeit und eine zügige Bewertung Ihres Förderantrags.
Stellen Sie sicher, dass alle Pflichtfelder im Eingabedialog des Förderportals ausgefüllt sind, bevor Sie den Förderantrag „Einreichen“. Mit dem Einreichen des Antrags erfolgt eine systemseitige Vollständigkeitsprüfung. Die nachträgliche Vervollständigung kann Auswirkungen auf die Reaktionszeiten im Förderportal haben.
Gehen unvollständige Anträge ein, wird die SAB eine Frist zur Vervollständigung der Unterlagen setzen. Ein Überschreiten der Frist führt zur Ablehnung. Eine Vervollständigung nach Ablehnung ist ausgeschlossen.
Für Fragen oder Hilfestellungen zum Förderportal steht Ihnen unser Servicecenter unter der Telefonnummer 0351 4910-4910 gern zur Verfügung.
Allgemeine Unterlagen
{{Anzeige eines Zeichnungsbefugten (Unterschriftenprobe)_ausschließlich Zuschuss | 61547-1}}
{{Dauerarbeitsplätze_Nachweis | 60288}}
Unterlagen zum Unternehmen
{{KMU-Bewertung | 60314}}
{{KMU-Bewertung_Anlage 1 | 60314-1}}
{{Erklärung Antrag_kein Unternehmen in Schwierigkeiten | 61369}}
{{GRW_Bestätigung Steuerberater_Abschreibungen | 68534}}
{{GRW_Umsatz- und Ertragsvorschau_Finanzierungsverbindlichkeiten | 68532}}
{{De-minimis_Antrag_Erklärung | 60381}}
{{Erklärung über beantragte/erhaltene Corona-Kleinbeihilfen | 67304}}
Unterlagen zum Investitionsvorhaben
{{GRW_Antrag_Nachweis Erfüllung Nachhaltigkeitskriterien | 68529}}
{{GRW_Antrag_Darstellung der Gesamtfinanzierung durch die Hausbank | 60317}}
{{GRW_Ermittlung des Buchwertkriteriums | 60285}}
{{GRW_Auszahlungsantrag/ Zwischenverwendungsnachweis | 61516}}
{{Belegliste_Land_lang | 62584-1}}
{{GRW_Belegliste Lohnkostenförderung | 61646}}
{{Dauerarbeitsplätze_Nachweis | 60288}}
{{Zahlungsbestätigung Mietkauf | 61425}}
{{Datenschutz_Bürgschaft | 60324}}
{{Belegliste_Land_lang | 62584-1}}
{{GRW_Belegliste Lohnkostenförderung | 61646}}
{{Dauerarbeitsplätze_Nachweis | 60288}}
{{Zahlungsbestätigung Mietkauf | 61425}}
{{Datenschutz_Bürgschaft | 60324}}
{{GRW_Verwendungsnachweis Zuschuss | 68533}}
{{GRW_Verwendungsnachweis | 60287}} (nur bei Kombination GRW-Zuschuss mit GRW-Nachrangdarlehen)
{{Dauerarbeitsplätze_Nachweis | 60288}}
{{Erklärung zu Ausgleichszahlungen infolge der Corona-Krise | 67308}}
Zusätzlich einzureichende Unterlagen bei Investitionsvorhaben zur Umsetzung von Prozessinnovationen (auf Anforderung)
{{GRW_Ermittlung des besonderen AfA-Kriteriums | 60286}}
{{GRW_Verwendungsnachweis | 60287}} (nur bei Kombination GRW-Zuschuss mit GRW-Nachrangdarlehen)
{{Dauerarbeitsplätze_Nachweis | 60288}}
{{Erklärung zu Ausgleichszahlungen infolge der Corona-Krise | 67308}}
Zusätzlich einzureichende Unterlagen bei Investitionsvorhaben zur Umsetzung von Prozessinnovationen (auf Anforderung)
{{GRW_Ermittlung des besonderen AfA-Kriteriums | 60286}}
Dauerarbeitsplätze sind Arbeitsplätze, die von vornherein auf Dauer angelegt sind und nicht zur Abarbeitung von Auftragsspitzen und Sonderaufträgen sowie zur Bearbeitung zeitlich befristeter Projekte dienen.
Weitere Informationen finden Sie im SAB-Vordruck 60288-3.
Weitere Informationen finden Sie im SAB-Vordruck 60288-3.
Beginnen Sie mit dem Investitionsvorhaben erst zu dem Zeitpunkt, den wir Ihnen in der Eingangsbestätigung mitteilen. Wenn Sie mit Ihrem Vorhaben vorher beginnen, ist die Förderung Ihres Vorhabens nicht mehr möglich.
Als Vorhabensbeginn gilt entweder
Der früheste der vorgenannten Zeitpunkte ist maßgebend.
Der Erwerb von Grundstücken und Vorarbeiten wie die Einholung von Genehmigungen und die Erstellung vorläufiger Durchführbarkeitsstudien gelten nicht als Beginn der Arbeiten für das Investitionsvorhaben.
Bei Baumaßnahmen gelten Planung und Bodenuntersuchung sowie sonstige vorbereitende Maßnahmen nicht als Beginn des Investitionsvorhabens.
Bei der Übernahme ist der Beginn der Arbeiten für das Investitionsvorhaben der Zeitpunkt des Erwerbs der unmittelbar mit der erworbenen Betriebsstätte verbundenen Vermögenswerte.
Als Vorhabensbeginn gilt entweder
- der Abschluss eines der Ausführung zuzurechnenden Lieferungs- oder Leistungsvertrags,
- der Beginn der Bauarbeiten für die Investition,
- die erste rechtsverbindliche Verpflichtung zur Bestellung von Ausrüstung oder
- eine andere Verpflichtung, die die Investition unumkehrbar macht.
Der früheste der vorgenannten Zeitpunkte ist maßgebend.
Der Erwerb von Grundstücken und Vorarbeiten wie die Einholung von Genehmigungen und die Erstellung vorläufiger Durchführbarkeitsstudien gelten nicht als Beginn der Arbeiten für das Investitionsvorhaben.
Bei Baumaßnahmen gelten Planung und Bodenuntersuchung sowie sonstige vorbereitende Maßnahmen nicht als Beginn des Investitionsvorhabens.
Bei der Übernahme ist der Beginn der Arbeiten für das Investitionsvorhaben der Zeitpunkt des Erwerbs der unmittelbar mit der erworbenen Betriebsstätte verbundenen Vermögenswerte.
Eine Verpflichtung der Zuwendungsempfänger zur Einhaltung der Vorschriften über die Vergabe von Aufträgen gemäß Nummer 3 der Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (Anlage 2 zur Verwaltungsvorschrift zu § 44 der Sächsischen Haushaltsordnung) besteht nicht.
So sind weder die Vorschriften für die Vergabe öffentlicher Aufträge zu beachten noch sind drei Angebote einzuholen.
So sind weder die Vorschriften für die Vergabe öffentlicher Aufträge zu beachten noch sind drei Angebote einzuholen.
Auf der Seite Fragen und Antworten zur Coronakrise haben wir für Sie die Antworten zu den am häufigsten gestellten Fragen zusammengetragen.