UI Components

Integrative Maßnahmen - Teil 3 - Maßnahmen zum Erwerb der deutschen Sprache für Personen mit Migrationshintergrund

Sprachkompetenzen von Personen mit Migrationshintergrund fördern

KONTAKT

Kontakt

Servicecenter

Montag: 9:00 - 16:00 Uhr, Dienstag: 9:00 - 18:00 Uhr, Mittwoch: 9:00 - 13:00 Uhr, Donnerstag: 9:00 - 18:00 Uhr, Freitag: 9:00 - 16:00 Uhr (Hinweis: Täglich außer mittwochs telefonfreie Zeit von 12:00 - 13:00 Uhr)
0351 4910-4930
0351 4910-1015
E-Mail

Wichtige Hinweise

  • Dieses Programm steht für eine Antragstellung derzeit nicht zur Verfügung. 
  • Neuanträge sind ausschließlich nach der aktuellen Förderrichtlinie Integrative Maßnahmen vom 14.11.2023 zu stellen. Alle Informationen und Formulare zur neuen Richtlinie finden Sie auf der neuen Internetseite Integrative Maßnahmen.
  • Bei bereits bewilligten Projekten mit Zuwendungsbescheid vor dem 24.11.2023 nutzen Sie für Auszahlung und Verwendungsnachweis die unten verlinkten Formulare. 

Was bietet mir das Förderprogramm?

  • N​​​​icht rückzahlbarer Zuschuss 
  • Finanzielle Unterstützung für Sprachkursträger bei Maßnahmen zum Erwerb der deutschen Sprache für Personen mit Migrationshintergrund
  • Förderung von Sachausgaben, Fahrtkosten sowie Kosten für Einstufungs- und Abschlusstests

  1. Einstiegskurse "Deutsch sofort“ (Niveaustufe A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens – GER) mit dem Ziel einer elementaren Sprachanwendung mit 200 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten. Grundsätzlich zur Teilnahme berechtigt sind Personen mit Migrationshintergrund, die
     
    • a) keine Deutschkenntnisse haben
    • b) keinen Anspruch auf einen Integrationskurs gemäß § 43 Aufenthaltsgesetz haben
    • c) sofern sie geduldet sind, kein Fall des § 60a Abs. 6 Satz 1 Nr. 1 und 2 Aufenthaltsgesetz vorliegt und
    • d) sofern sie Asylsuchende sind oder ihr Asylantrag erfolglos war, einem Landkreis oder einer Kreisfreien Stadt im Freistaat Sachsen zugewiesen sind und sie nicht Staatsangehörige eines sicheren Herkunftsstaates nach § 29a des Asylgesetzes sind, es sei denn, sie sind Inhaber einer Duldung nach § 60a Abs. 2 Satz 3 oder Abs. 2b des Aufenthaltsgesetzes.
       
  2. Alphabetisierungskurse mit dem Ziel einer elementaren Sprachanwendung (angelehnt an Niveaustufe A1 GER) mit 400 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten für Personen, die die Voraussetzungen gemäß o. g. Ziffer 1a) bis d) erfüllen, sofern es sich um herkunftssprachliche Analphabeten handelt.
     
  3. Aufbaukurse „Deutsch qualifiziert“ mit dem Ziel B1 GER mit 400 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten für Personen, die die Voraussetzungen gemäß o. g. Ziffer 1b) bis d) erfüllen und die zusätzlich
     
    • a) über Deutschkenntnisse angelehnt an Niveaustufe A1 GER verfügen oder
    • b) nachweislich innerhalb von drei Monaten nach Anmeldung keinen verfügbaren Platz in einem berufsbezogenen Sprachförderkurs (ESF-Bundesprogramm oder gemäß Deutschsprachförderverordnung) erhalten haben.
       
  4. Aufbaukurse „Deutsch Beruf“ mit dem Ziel B2 GER mit 300 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten für Personen, die die Voraussetzungen gemäß o. g. Ziffer 1 c) und d) erfüllen und zusätzlich
     
    • a) über Deutschkenntnisse angelehnt an Niveaustufe B1 GER verfügen (Sprachstandnachweis) und
    • b) die in 2017 nachweislich innerhalb von 3 Monaten nach Anmeldung keinen verfügbaren Platz in einem weiterführenden Sprachförderkurs im Rahmen des ESF-Bundesprogramms für berufsbezogene Sprachförderkurse haben und
    • c) nicht zum Kreis der zugangsberechtigten Personen für berufsbezogene Sprachkurse gemäß Deutschsprachförderverordnung gehören
 
  • Förderung ist ausgeschlossen für:
    • Investive Ausgaben
    • Ausgaben der Geldbeschaffung und Zinsen, die bei einer Kreditaufnahme zur Beschaffung des Eigenanteils oder bei einer Vor- und Zwischenfinanzierung entstehen.

  • Sprachkursträger

  • Sprachkursträger müssen vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gemäß § 18 der Integrationskursverordnung (IntV) als Integrationskursträger zugelassen oder Träger von berufsbezogenen Sprachförderkursen (ESF-Bundesprogramm oder Deutschsprachförderverordnung) sein.
  • Kurskonzepte müssen den Standards der Integrationskurse entsprechen. Die Kurse „Deutsch Beruf“ müssen inhaltlich den Basismodulen des Sprachniveaus B2 im Rahmen der Deutschsprachförderverordnung entsprechen.
  • Einstiegskurse „Deutsch sofort“ und Alphabetisierungskurse werden mit einer Teilnahmebestätigung abgeschlossen.
  • Aufbaukurse „Deutsch qualifiziert“ soll mit einem bestandenen Sprachtest „Deutsch-Test für Zuwanderer“ (DTZ) abgeschlossen werden
  • Kurse „Deutsch Beruf“ soll mit einer „Zertifikatsprüfung“ nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen“ abgeschlossen werden
  • Teilnahmebestätigungen und Zertifikate werden durch die Sprachkursträger ausgegeben
  • Teilnehmerzahl der Sprachkurse richtet sich nach § 14 IntV bzw. den aktuellen „BAMF-Trägerrundschreiben“
  • Zuwendung wird nur gewährt, wenn die Teilnehmenden mindestens 50 % des Kursumfanges anwesend oder entschuldigt abwesend waren

  • Zweckgebundener, nicht rückzahlbarer Zuschuss im Rahmen einer Projektförderung
  • Förderung erfolgt für:
    • Ausgaben pro Teilnehmerin oder Teilnehmer und Unterrichtseinheit gemäß den i. R. d. nach § 20 Abs. 6 IntV jeweils gültigen Abrechnungsrichtlinie vom BAMF festgelegten Kostensätzen und den BAMF-Trägerrundschreiben
    • Fahrtkosten von Teilnehmenden ab einer Entfernung von mehr als 3 Kilometern zwischen Wohnort und wohnortnahem Sprachkurs pauschal pro bedürftigem Teilnehmer:in maximal in Höhe einer ortüblichen Monatskarte
    • Ausgaben für die Durchführung von Einstufungstests für die Sprachkurse einmalig pro Teilnehmer:in gemäß der IntV bzw. den BAMF-Trägerrundschreiben
    • Ausgaben für den Abschlusstest des Aufbaukurses „Deutsch qualifiziert“ und "Deutsch Beruf" einmalig pro Teilnehmer:in in Höhe des in der IntV, der DeuFöV bzw. den BAMF-Trägerrundschreiben vorgesehenen Betrages

  • Antrags- und Bewilligungsstelle ist die Sächsische Aufbaubank - Förderbank - (SAB)
  • Anträge können fortlaufend gestellt werden

Hinweise zum Befüllen des Templates:
Auflistung und Verlinkung der benötigten Dokumente in einem Unterakkordeon
Hinweis zur Onlineantragstellung geben
nur die Formulare auflisten, die nicht in digitaler Antragsstrecke enthalten sind
Sortierung der Formulare in die entsprechende Unterkategorie


A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of formal writing, used to organize longer prose.

{{Vordruck Titel | 12345}}

{{Vordruck Titel | 12345}}
​​​​​​​
​​​​​​​{{Vordruck Titel | 12345}}

{{Datenschutzhinweise für die Erhebung von personenbezogenen Daten Dritter | 64006}}

{{Datenschutzhinweise für Kunden / Interessenten (DSGVO) | 64005}}

​​​​​​​{{Anzeige eines Zeichnungsbefugten (Unterschriftenprobe)_ausschließlich Zuschuss | 61547-1}}

{{Vordruck Titel | 12345}}

{{Vordruck Titel | 12345}}
​​​​​​​
​​​​​​​{{Vordruck Titel | 12345}}

{{Integration_Verwendungsnachweis _RL_Teil_3 | 62193}}

{{Integration_Verwendungsnachweis _Teilnehmerübersicht_zu_Teil_3 | 62194}}

{{Erklärung zu Ausgleichszahlungen infolge der Corona-Krise | 67308}}

Hinweise zum Befüllen des Templates:
Beantwortung der wirklich häufigsten Fragen in einem Unterakkordeon
​​​​​​​Zusammenfassung der Fragen in sinnvolle Kategorien


A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of formal writing, used to organize longer prose.

A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of formal writing, used to organize longer prose.