Förderfinder
Förderangebot eingrenzen
Kontakt
Wenden Sie sich bei Fragen gern an uns:
Ihre Suche ergab Ergebnisse im Förderangebot
-
Förderrichtlinie Klimaschutz – RL Klima/2014
Förderung der klima- und energiepolitischen Ziele des Freistaates Sachsen in der Region, um langfristig CO2-Emissionen zu senken sowie CO2-Einsparpotentiale zu erschließen.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Förderrichtlinie Klimaschutz – RL Klima/2014“
-
Förderrichtlinie Zukunftsfähige Energieversorgung - RL Energie/2014
Unterstützt werden kleine und mittlere Unternehmen dabei, die Energieversorgung in der Region für die Zukunft zu rüsten. Dazu fördern wir Investitionen zur Steigerung der Energieeffizienz, den Ausbau erneuerbarer Energien, von Energiespeichern sowie intelligenten Netzen.
-
Förderrichtlinie zur Marktstrukturverbesserung - RL MSV/2015
Gefördert werden die Gründung und das Tätigwerden von neuen Erzeugerorganisationen sowie die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Förderrichtlinie zur Marktstrukturverbesserung - RL MSV/2015“
-
Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) - Investitionszuschuss
Gefördert werden Errichtungsinvestitionen, Erweiterungsinvestitionen, Diversifizierung der Produktion in neue Wirtschaftstätigkeiten bzw. neue Produkte, grundlegende Änderung des Produktionsprozesses sowie der Erwerb von stillgelegten oder von Stilllegung bedrohten Be-triebsstätten in Sachsen.
-
Investitionsdarlehen Landwirtschaft und Umwelt
Gefördert werden Investitionen an Gebäuden und Technik, Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz sowie Investitionen in erneuerbare Energien.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Investitionsdarlehen Landwirtschaft und Umwelt“
-
KfW-Altersgerecht Umbauen
Investieren Sie in ein barrierefreies Zuhause.
Alle Informationen zum Förderprogramm „KfW-Altersgerecht Umbauen“
-
KfW-Energieeffizient Bauen
Das Programm dient der langfristigen Finanzierung der Errichtung, der Herstellung oder des Ersterwerbs von KfW-Effizienzhäusern.
Alle Informationen zum Förderprogramm „KfW-Energieeffizient Bauen“
-
KfW-Energieeffizient Sanieren
Ziel des Programms ist die langfristige Finanzierung von Maßnahmen zur Energieeinsparung und zur Minderung des CO2-Ausstoßes bei bestehenden Wohngebäuden.
Alle Informationen zum Förderprogramm „KfW-Energieeffizient Sanieren“
-
KfW-Erneuerbare Energien
Gefördert wird die Nutzung erneuerbarer Energien zum Beispiel durch die Errichtungen von Photovoltaik-, Solarkollektor-, Biomasse- und Biogasanlagen.
Alle Informationen zum Förderprogramm „KfW-Erneuerbare Energien“
-
Konsortialkredite
Gefördert werden Unternehmen und Gebietskörperschaften.
-
Mittelstandsrichtlinie - Digitalisierung von Geschäftsprozessen (E-Business)
Gefördert werden Projekte zur Einführung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien.
-
SAB Betriebsmitteldarlehen
Gefördert wird die Anschaffung von Betriebsmitteln in der Landwirtschaft, wie Dünge-, Pflanzenschutz- und Futtermittel sowie Saat- und Pflanzgut.
Alle Informationen zum Förderprogramm „SAB Betriebsmitteldarlehen“
-
SAB Darlehen zum Erwerb land- und forstwirtschaftlicher Flächen
Gefördert wird der Erwerb land- und forstwirtschaftlicher Flächen im Freistaat Sachsen, einschließlich Flächen der Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG) und der Sächsischen Landsiedlung GmbH (SLS).
-
Technologietransferförderung
Gefördert wird die planvolle Übertragung technologischen Wissens von Technologiegebern zu Technologienehmern zur Vorbereitung und Realisierung von Produkt- und Verfahrensinnovationen.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Technologietransferförderung“
-
Arbeitsmarktmentoren Sachsen
Ziel der Förderung (geplanter Förderbeginn: 01.01.2020) ist, geflüchtete Menschen möglichst rasch und nachhaltig in den sächsischen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu integrieren.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Arbeitsmarktmentoren Sachsen“
-
Aufzugsanlagen Mietwohngebäude
Wir unterstützen Sie bei der Verbesserung des Wohnungsangebotes durch vertikale Erschließung von bestehendem Mietwohnraum im Rahmen der Bewältigung der Folgen des demographischen Wandels und zur Vermeidung bzw. Beseitigung von Wohnungsleerstand.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Aufzugsanlagen Mietwohngebäude“
-
Beratungszentrum Konsolidierung (BZK)
Förderung von Konzepten, die durch eine Analyse der wirtschaftlichen Lage und durch die Entwicklung einer Lösungsstrategie Wege aus der Krise aufzeigen. Dabei übernehmen wir im Konsolidierungsprozess beispielsweise auch die Moderation oder die Vermittlung zwischen Unternehmen und Gläubigern.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Beratungszentrum Konsolidierung (BZK)“
-
Beschäftigung und soziale Integration für am Arbeitsmarkt besonders benachteiligte Menschen (Programmlinie Schritt für Schritt)
Im Fokus der Förderung stehen Projekte, welche eine soziale Stabilisierung und Stärkung der Persönlichkeit der Teilnehmer, die Wiedererlangung einer Tagesstrukturierung, einen Abbau arbeitsbezogener Demotivation und die Schaffung der Voraussetzungen für weiterführende Maßnahmen zur Verbesserung der
-
Brückenkurse
Gefördert werden branchen- bzw. auf den Ausbildungsberuf bezogene Kurse oder Qualifizierungsprojekte als freiwilliges Brückenangebot vor Beginn des ersten Ausbildungsjahres, um den neuen Auszubildenden den Start in die gewählte betriebliche Ausbildung zu erleichtern.
-
Corona-Zuschuss "Novemberhilfe"
Anträge für das Bundesprogramm „Novemberhilfe“ können bis zum 30. April 2021 beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gestellt werden. Die Abschlagszahlungen werden allein vom Bund vorgenommen. Die SAB kann leider zu gestellten Anträgen weder Auskünfte erteilen noch Änderungen vornehmen.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Corona-Zuschuss "Novemberhilfe"“
-
Demografie, Familie und Gesundheit
Gefördert wird die Entwicklung, Erprobung, Anwendung und Evaluierung von innovativen digitalen Diensten zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Demografie, Familie und Gesundheit“
-
Duale Berufsausbildung (D.) Vorrang für duale Ausbildung
Unterstützung junger Menschen mit Startschwierigkeiten dabei, ihre Chancen auf eine betriebliche Ausbildung zu verbessern. Die Teilnehmer werden bei der Ausbildungsplatzsuche individuell unterstützt und nach erfolgreichem Übergang in die betriebliche Berufsausbildung begleitet.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Duale Berufsausbildung (D.) Vorrang für duale Ausbildung“
-
Fachkräfterichtlinie zur Fachkräftesicherung im Freistaat Sachsen
Gefördert werden u. a. Fachkräftekampagnen und weitere Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit zur Unterstützung der Fachkräftesicherung in den Landkreisen und kreisfreien Städten.
-
Finanzieren Sie Investitionen und Betriebsmittel durch stille und offene Beteiligungen
Als Tochterunternehmen der SAB übernimmt die SBG Beteiligungen an mittelständischen Unternehmen des produzierenden Gewerbes bzw. der produktionsnahen Dienstleistungen.
-
Flächensicherungsprogramm der Sächsischen Landsiedlung GmbH für Landwirtschaftsbetriebe
Das Programm beinhaltet den Erwerb von Landwirtschaftsflächen durch die Sächsische Landsiedlung GmbH und deren langfristige Bewirtschaftung durch Landwirtschaftsbetriebe.
-
Forschung und Entwicklung - Projektförderung (FuE-Projektförderung)
Gefördert werden Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die der Entwicklung neuer oder verbesserter Produkte und Verfahren dienen und die auf eine Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der gewerblichen Zuwendungsempfänger gerichtet sind.
-
Förderrichtlinie Energieeffizienz und Klimaschutz - RL EuK/2007
Gefördert werden Vorhaben zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Klimaschutz im Rahmen der Förderrichtlinie Klimaschutz (RL Klima/2014) und Förderrichtlinie Zukunftsfähige Energieversorgung (RL Energie/2014).
-
Förderung der Aquakultur und der Fischerei (RL AuF/2016) aus dem Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF)
Gefördert werden Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Fischerei und Aquakultur.
-
Förderung inklusiver Maßnahmen
Gefördert werden Maßnahmen zur Verwirklichung eines inklusiven Ansatzes bei landesfinanzierten Forschungseinrichtungen und institutionell geförderten Kultureinrichtungen mit dem Ziel den Aktionsplan der Sächsischen Staatsregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention zu unterstützen.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Förderung inklusiver Maßnahmen“
-
Förderung innovativer Ansätze im Bereich der Gesundheits- und Pflegewirtschaft (Strukturfondsperiode 2014-2020)
Zweck der Förderung ist es, die Fähigkeit der sächsischen Gesundheits- und Pflegewirtschaft zu Innovationen und deren wirtschaftliche Verwertung auf dem weltweit schnell wachsenden Gesundheitsmarkt zu stärken.
-
Gründungs- und Wachstumsfinanzierung sowie Liquiditätshilfemaßnahmen (GuW)
Gefördert werden Investitionen in Anlagevermögen und Betriebsmittel sowie Liquiditätshilfemaßnahmen.
-
HORIZON-Prämie
Das Programm soll sächsische Unternehmen zur Beteiligung am Europäischen Forschungsrahmenprogramm (HORIZON 2020) anregen. Förderfähig sind Dienstleistungen von privaten Anbietern, Kammern, Hochschulen oder Forschungseinrichtungen zur Vorbereitung und Begleitung von HORIZON 2020-Anträgen.
-
Inklusionsassistent
Gefördert werden Vorhaben, die bereits bestehende schulische Inklusionsprozesse nachhaltig unterstützen und Schülern mit einer Behinderung bzw. sozialpädagogischem Sonderbedarf durch den Einsatz von Inklusionsassistenten eine zusätzliche Förderung zukommen lassen.
-
InnoExperts
Gefördert wird die Einstellung und Beschäftigung externer Experten im Unternehmen zur Bearbeitung innovativer Forschungsaufgaben bzw. zur Unterstützung bei Einführung eines Innovationsmanagements. Das können beispielsweise Hochschulabsolventen, Forscher oder Ingenieure sein.
-
InnoTeam
Gefördert wird die Zusammenarbeit von Unternehmen und Hochschulen oder Forschungseinrichtungen mit dem Ziel der Entwicklung neuer Produkte oder technologischer Verfahren. Die InnoTeams sollen sich Kenntnisse mit dem in Wissenschaft und Wirtschaft unterschiedlichen Arbeitsumfeld aneignen.
-
Innovationsprämie
Gefördert wird die Inanspruchnahme von externen FuE-Dienstleistern im Zusammenhang mit der Entwicklung neuer oder der Verbesserung bestehender Produkte, Verfahren und Dienstleistungen sowie im Rahmen der technischen Unterstützung in der Umsetzungsphase.
-
Innovationsunterstützende Maßnahmen
Gefördert wird die Durchführung innovationsunterstützender Maßnahmen, die eine Stärkung der Innovationskraft von Unternehmen der sächsischen Wirtschaft und ihrer Wettbewerbsfähigkeit zum Ziel haben.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Innovationsunterstützende Maßnahmen“
-
Innovationsveranstaltungen
Gefördert werden die Durchführung und Vorbereitung nationaler und internationaler Veranstaltungsformate zur Stärkung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der sächsischen Wirtschaft.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Innovationsveranstaltungen“
-
Integrative Maßnahmen - Teil 3 - Maßnahmen zum Erwerb der deutschen Sprache für Personen mit Migrationshintergrund
Zweck der Zuwendung ist die Förderung des Erwerbs der deutschen Sprache von Personen mit Migrationshintergrund, die nicht mehr schulpflichtig und nicht berufsschulberechtigt sind.
-
Integrative Maßnahmen - Teil 4 – Maßnahmen zur Erstorientierung in sächsischen Erstaufnahmeeinrichtungen
Zweck der Zuwendung ist es, für jeden Asylsuchenden einen schnellen Zugang zu Verständigungsmöglichkeiten und den Kontakt zu Menschen zu verschaffen, die Orientierung insbesondere im gesellschaftlichen Miteinander sowie Rechte und Pflichten von Asylsuchenden zu vermitteln.
-
Investitionen Teilhabe
Gefördert werden der Neubau, die Sanierung und Modernisierung sowie der Erhalt von Einrichtungen für behinderte Menschen, Menschen mit psychischen Erkrankungen sowie Suchterkrankungen.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Investitionen Teilhabe“
-
Investitionen gemeinnütziger externer Industrieforschungseinrichtungen – Verbesserung der wissenschaftlich-technischen Infrastruktur
Gefördert werden investive Vorhaben zur Verbesserung der wissenschaftlich-technischen Inf-rastruktur inklusive Bauinfrastruktur.
-
JobPerspektive Sachsen (I.) Berufliche Qualifizierung von Arbeitslosen und Benachteiligten
Gefördert wird die berufliche Qualifizierung von Arbeitslosen und Benachteiligten.
-
JobPerspektive Sachsen (J. 1.1) Qualifizierung von Arbeitslosen zu einem anerkannten Berufsabschluss
Gefördert wird die Qualifizierung von Arbeitslosen zu einem anerkannten Berufsabschluss.
-
JobPerspektive Sachsen (J. 1.2) 3. Jahr Umschulung zum staatlich anerkannten Erzieher
Mit unserem Förderprogramm „3. Jahr Umschulung zum staatlich anerkannten Erzieher“ im Rahmen der „JobPerspektive Sachsen“ unterstützen wir die Umschulung von Arbeitslosen zum staatlich anerkannten Erzieher.
-
JobPerspektive Sachsen (K.) Individuelle Einstiegsbegleitung
Gefördert werden Vorhaben, die Langzeitarbeitslose für die Aufnahme einer Beschäftigung auf dem 1. Arbeitsmarkt vorbereiten, sie in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse integrieren und vermittelte Teilnehmer nach der Arbeitsaufnahme weiter begleiten.
Alle Informationen zum Förderprogramm „JobPerspektive Sachsen (K.) Individuelle Einstiegsbegleitung“
-
JobPerspektive Sachsen (L.) Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von Langzeitarbeitslosen
Gefördert werden die Vorhaben, die die Beschäftigungsfähigkeit von Langzeitarbeitslosen mit erheblichen Problemen verbessern und im Rahmen der Vorhaben die Voraussetzungen für die Aufnahme einer weiterführenden Maßnahme schaffen.
-
JobPerspektive Sachsen (M.) Eignungsfeststellung, Begleitung, Koordinierung
Gefördert werden die Durchführung von Eignungsfeststellungen, die Ermittlung des Qualifizierungs- und Förderbedarfes der Teilnehmer, die Vorbereitung und Begleitung der Qualifizierungsvorhaben und koordinierende Aufgaben zur Programmbegleitung und Qualitätssicherung.
-
KETs-Pilotlinien - Förderung von FuE-Leistungen zur Erstellung von Pilotlinien auf dem Gebiet der Schlüsseltechnologien
Gefördert wird die Umsetzung von Forschungsergebnissen in eine Pilotlinie auf dem Gebiet der für den Freistaat Sachsen besonders bedeutsamen Schlüsseltechnologien (KET - Key Enabling Technologies), um Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen zur industriellen Fertigungsreife zu führen.
-
Kooperationsprogramm Freistaat Sachsen - Tschechische Republik 2014 - 2020
Gefördert werden grenzübergreifende Projekte in den Bereichen Klimawandel, Risikoprävention, Umwelt, Kultur, Tourismus, Bildung und partnerschaftliche Zusammenarbeit.
-
Kooperationsprogramm INTERREG Polen – Sachsen 2014 - 2020
Die Förderung ist Bestandteil der Kohäsionspolitik der Europäischen Union und unterstützt die grenzübergreifende Zusammenarbeit.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Kooperationsprogramm INTERREG Polen – Sachsen 2014 - 2020“
-
Landesrichtlinie Erzieherumschulung
Der Beruf des Erziehers bietet eine sichere Zukunftsperspektive – allein wegen dem steigenden Bedarf an pädagogischen Fachkräften in Sachsen. Gezielte Umschulungen erleichtern den Anfang und helfen dabei, gut in den neuen Beruf zu starten.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Landesrichtlinie Erzieherumschulung“
-
Lokales Kapital für soziale Zwecke
Gefördert werden zusätzliche beschäftigungswirksame Vorhaben für am Arbeitsmarkt benachteiligte Menschen, die durch Tätigkeiten und Aufgaben außerhalb traditioneller Erwerbsarbeit zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit sowie zur Integration in das gesellschaftliche Leben beitragen.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Lokales Kapital für soziale Zwecke“
-
Markteinführung innovativer Produkte - Markteinführungsphase - MEP-Zuschuss
Mit Zuschüssen gefördert werden Projekte zur Markteinführung von neuen oder weiterentwickelten Produkten, Dienstleistungen oder Verfahren, die auf Innovationen beruhen.
-
Markteinführung innovativer Produkte – Marktbearbeitungsphase - MEP-Darlehen
Mit Darlehen werden Projekte in der Phase der Marktbearbeitung der Einführung von neuen oder weiterentwickelten Produkten, Dienstleistungen oder Verfahren, die auf Innovationen beruhen gefördert
-
Maßnahmen für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen
Gefördert wird zusätzliches Personal in Kindertageseinrichtungen mit einem besonders hohen Anteil an Kindern mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen.
-
Mikrodarlehen für Existenzgründer und junge Unternehmen (MKD)
Gefördert werden die zur Aufnahme bzw. Festigung einer selbstständigen wirtschaftlichen Tätigkeit betrieblich bedingten Investitionen und Betriebsmittel.
-
Mittelstandsrichtlinie - Betriebsberatung/Coaching
Gefördert werden Beratungen und Coachings zu verschiedenen Fragen der Unternehmensführung sowie zu Fragen, die mit der Erschließung ausländischer Märkte im Zusammenhang stehen.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Mittelstandsrichtlinie - Betriebsberatung/Coaching“
-
Mittelstandsrichtlinie - Messen, Außenwirtschaft
Gefördert wird die Teilnahme an Auslandsmessen und internationalen Messen in Deutschland, Produktpräsentationen sowie die Teilnahme an Symposien zur Erschließung ausländischer Märkte.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Mittelstandsrichtlinie - Messen, Außenwirtschaft“
-
Mittelstandsrichtlinie - Umweltmanagement
Gefördert werden u.a. Beratungen, Workshops und Überprüfungen im Zusammenhang mit der Validierung eines Umweltmanagementsystems gemäß der EMAS-Verordnung, der Zertifizierung eines Umweltmanagementsystems nach nationalen Standards sowie die Einführung sonstiger Umweltmanagementansätze.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Mittelstandsrichtlinie - Umweltmanagement“
-
Mittelstandsrichtlinie – Informationsschutz
Gefördert werden Projekte zur Entwicklung einer stringenten Schutzstrategie zur Verbesserung der Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität von Daten.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Mittelstandsrichtlinie – Informationsschutz“
-
Nachrangdarlehen zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur für KMU
Mit dem Nachrangdarlehen werden Investitionen, die zur Schaffung/Erhaltung von Dauerarbeitsplätzen beitragen, gefördert.
-
Pauschalförderung von Krankenhäusern
Ziel der Pauschalförderung ist die wirtschaftliche Sicherung der Krankenhäuser, um eine bedarfsgerechte und humane Versorgung der Bevölkerung in leistungsfähigen und eigenverantwortlich wirtschaftlichen Krankenhäusern sicher zu stellen.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Pauschalförderung von Krankenhäusern“
-
Praxisberater
Gefördert werden Praxisberater an sächsischen Oberschulen.
-
Produktionsschulorientierte Qualifizierungs-und Beschäftigungsvorhaben für benachteiligte junge Menschen
Gefördert wird die individuelle berufliche Orientierung und Ausbildungsvorbereitung von jungen Menschen mit sozialen Benachteiligungen und/oder individuellen Beeinträchtigungen sowie erhöhtem sozialpädagogischen Förderbedarf.
-
Programm Krisenbewältigung und Neustart (KUNST)
Unterstützt wird die anteilige Übernahme der Kosten zur Erstellung eines Insolvenzplanes sowie nach Bestätigung des Insolvenzplans die anteilige Finanzierung von Neu- bzw. Ersatzinvestitionen, sowie Auftragsfinanzierungen.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Programm Krisenbewältigung und Neustart (KUNST)“
-
Programm zur Förderung von Clustern und Netzwerken der Wirtschaft im Freistaat Sachsen
Gefördert wird der Auf- und Ausbau strategischer Kooperationen sächsischer Unternehmen und weiterer Partner (z. B. Hochschulen, Forschungseinrichtungen) mit dem Ziel den Wissenstransfer, die Verwertung vorhandenen Wissens und die gemeinsame Erschließung zukunftsträchtiger Themenfelder zu verbessern.
-
Programm zur Rettung und Umstrukturierung von kleinen und mittleren Unternehmen in Schwierigkeiten (RuB)
Gefördert wird die vorübergehende Stützung der Liquidität bis zur Erstellung eines Umstrukturierungskonzeptes oder die Finanzierung von Maßnahmen zur leistungswirtschaftlichen und finanziellen Unternehmensumstrukturierung.
-
Programm zur Rettung und Umstrukturierung von land- und forstwirtschaftlichen Unternehmen in Schwierigkeiten (Förderrichtlinie Rettungsbeihilfen - RL RH/2017)
Gefördert werden Unternehmen in Schwierigkeiten mit dem Ziel der vorübergehenden Stützung der Liquidität, der Wiederherstellung der langfristigen Rentabilität und der Erhaltung von Arbeitsplätzen.
-
Projekte zur Einführung digitalgestützter Lernwerkzeuge in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Gefördert werden die Entwicklung, Einführung und praktische Erprobung von digital gestützten Lernwerkzeugen
-
Qualifizierungs- und Beschäftigungsvorhaben für benachteiligte junge Menschen - Jugendberufshilfe
Gefördert werden sozialpädagogisch begleitete Qualifizierungs- und Beschäftigungsvorhaben für sozial benachteiligte oder individuell beeinträchtigte junge Menschen ohne Berufsabschluss als niedrigschwelliges Angebot der Berufsorientierung.
-
Qualifizierungsvorhaben für Gefangene
Gefördert werden berufliche Qualifizierungsvorhaben für Gefangene zur Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten für eine berufliche Tätigkeit im Arbeitsmarkt.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Qualifizierungsvorhaben für Gefangene“
-
Richtlinie Hochwasserschäden 2013 - Aufbauhilfen für Unternehmen
Gefördert werden Maßnahmen zur Beseitigung von unmittelbaren Schäden durch das Hochwasser 2013 sowie der nachhaltige Wiederaufbau. Als Schadensursache gelten auch wild abfließendes Wasser, Sturzflut, aufsteigendes Grundwasser, überlaufende Regenwasser- und Mischkanalisation sowie Hangrutsch.
-
Richtlinie Hochwasserschäden 2013 - Aufbauhilfen für Unternehmen der Land- und Forstwirtschaft
Gefördert werden Maßnahmen zur Beseitigung von unmittelbaren Schäden durch das Hochwasser 2013 sowie der nachhaltige Wiederaufbau. Als Schadensursache gelten auch wild abfließendes Wasser, Sturzflut, aufsteigendes Grundwasser, überlaufende Regenwasser- und Mischkanalisation sowie Hangrutsch.
-
SAB Bürgschaftsprogramm Sachsen
Die SAB übernimmt Bürgschaften gegenüber Hausbanken, wenn bankübliche Sicherheiten nicht oder nicht im erforderlichen Ausmaß zur Verfügung stehen.
Alle Informationen zum Förderprogramm „SAB Bürgschaftsprogramm Sachsen“
-
SAB Förderergänzungsdarlehen
Wir unterstützen Sie beim Schließen von Finanzierungslücken.
Alle Informationen zum Förderprogramm „SAB Förderergänzungsdarlehen“
-
Schülercamps
Gefördert werden Vorhaben zur Entwicklung von Selbst- und Sozialkompetenz, Teamfähigkeit, zur individuellen Förderung und Erhöhung der Lernmotivation.
-
Sozialpädagogische Vorhaben für Gefangene
Gefördert werden sozialpädagogische Vorhaben für Gefangene.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Sozialpädagogische Vorhaben für Gefangene“
-
Stabilisierungsfonds
Mit dieser Förderung sollen kleine und mittlere Unternehmen rekapitalisiert werden. Ziel ist es, krisenbedingte Verluste an Eigenkapital zu mildern, die Rückkehr der Unternehmen auf den Wachstumspfad zu ermöglichen und Arbeitsplätze zu erhalten.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Stabilisierungsfonds“
-
Stromspeicher mit/ohne Ladestation (RL Speicher)
Gefördert werden dezentrale Stromspeicher, die mit einer Photovoltaikanlage und dem öffentlichen Stromnetz gekoppelt sind sowie damit kombinierte Ladestationen für Elektrofahrzeuge.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Stromspeicher mit/ohne Ladestation (RL Speicher)“
-
TANDEM Sachsen
Projekte zur Unterstützung bei der Integration in den Arbeits- und Beschäftigungsmarkt für von Langzeitarbeitslosigkeit betroffenen Familien und Alleinerziehenden in Bedarfsgemeinschaften
-
TUClab - Wir bringen Start-ups weiter
Kernkompetenzen innovativer Unternehmensgründungen sollen intensiver geförder werden, um Wissenschaft und Forschung mit der Wirtschaft besser zu verknüpfen.
Alle Informationen zum Förderprogramm „TUClab - Wir bringen Start-ups weiter“
-
Tourismusmarketing und Destinationsentwicklung
Gefördert werden Maßnahmen des Tourismusmarketings und der Destinationsentwicklung.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Tourismusmarketing und Destinationsentwicklung“
-
Transferassistenten/-innen
Gefördert wird die Einstellung und Beschäftigung von Personen mit einschlägiger Berufserfahrung in Wissenschaft oder Wirtschaft mit der Aufgabe, KMU bei der planvollen Übertragung technologischen Wissens zur Realisierung von Produkt- oder Verfahrensinnovationen zu unterstützen.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Transferassistenten/-innen“
-
Verbundausbildung
Gefördert wird die Durchführung von Ausbildungsinhalten in anderen Unternehmen oder Einrichtungen ergänzend zur eigenen betrieblichen Ausbildung.
-
Vorhaben zur Alphabetisierung von funktionalen Analphabeten
Gefördert werden Vorhaben zur Alphabetisierung von funktionalen Analphabeten mit dem Ziel der Vermittlung grundlegender Kompetenzen für eine angemessene Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Vorhaben zur Alphabetisierung von funktionalen Analphabeten“
-
Vorhaben zur Berufsorientierung
Gefördert werden Maßnahmen zur Koordination der Akteure und Angebote der Berufsorientierung sowie zum Aufbau, zur Entwicklung und zur Stärkung von Netzwerken der Berufsorientierung.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Vorhaben zur Berufsorientierung“
-
Vorhaben zur Erhöhung der Quote von Schülern, die einen Abschluss erreichen
Gefördert werden Vorhaben, die die Erlangung des Hauptschulabschlusses beziehungsweise eines dem Hauptschulabschluss gleichgestellten Abschlusses unterstützen.
-
Weiterbildung zum Arbeits- bzw. Betriebsmediziner
Gefördert werden Vorhaben zur Weiterbildung zum Arbeits- bzw. Betriebsmediziner.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Weiterbildung zum Arbeits- bzw. Betriebsmediziner“
-
Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz (WOS)
Mit dem Förderprogramm unterstützt der Freistaat Sachsen Projekte und Maßnahmen, die die demokratische Kultur in Sachsen fördern und die Freiheitlich-Demokratische Grundordnung stärken.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz (WOS)“
-
Zusatzqualifikation
Gefördert wird die Vermittlung von über die Ausbildungsordnung hinausgehenden Zusatzqualifikationen an Auszubildende, die deren Beschäftigungschancen erhöhen.
-
eHealthSax - Teil A - Digitalisierung im Gesundheitswesen und telemedizinische Anwendungen
Das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz fördert Maßnahmen, die die Digitalisierung im Gesundheitswesen unterstützen und die medizinische Versorgung verbessern.
-
eHealthSax - Teil B - Digitale Ertüchtigung von Krankenhäusern
Gefördert werden infrastrukturelle und technische Maßnahmen zur Verbesserung der Informationssicherheit sowie des Digitalisierungs- und Vernetzungsgrades von Krankenhäusern.
-
Überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen (ÜbA)
Gefördert wird die Teilnahme an Berufsbildungsmaßnahmen, die die betriebliche Ausbildung in den Ausbildungsberufen der Land-, Forst- und Hauswirtschaft ergänzen und vertiefen.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen (ÜbA)“
-
Überbetriebliche Lehrunterweisung im Handwerk
Gefördert werden die Lehrgänge der überbetrieblichen Lehrunterweisung und die Ausgaben bei notwendiger auswärtiger Unterbringung der Auszubildenden.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Überbetriebliche Lehrunterweisung im Handwerk“
-
Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen
Die Überbrückungshilfe bietet finanzielle Unterstützung für kleine und mittelständische Unternehmen, Selbstständige sowie gemeinnützige Organisationen. Sie hilft, Umsatzrückgänge während der Corona-Krise abzumildern. Die Förderung ist ein gemeinsames Angebot von Bund und Ländern.
-
25 Jahre Deutsche Einheit und Freistaat Sachsen
Gefördert werden soll die Auseinandersetzung mit dem auf die Friedliche Revolution folgenden Demokratisierungs- und Einigungsprozess. Die Förderung soll dazu beitragen, die Ereignisse vor 25 Jahren im kollektiven Gedächtnis zu verankern.
Alle Informationen zum Förderprogramm „25 Jahre Deutsche Einheit und Freistaat Sachsen“
-
Eingliederungshilfe
Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen benötigen sehr differenzierte Unterstützung. Gefördert werden der Bau, die Sanierung und Modernisierung sowie der Erhalt der für diese Aufgaben notwendigen Einrichtungen und die barrierefreie Gestaltung.
-
Fachkräfterichtlinie Teil B Ziffer II Sachsenweite Projekte Bekanntmachung über das Förderprogramm „Jugendberufsagentur Sachsen (JubaS)“
Ziel ist es, mit der Jugendberufsagentur Sachsen „JuBaS“ junge Menschen am Übergang Schule-Beruf über eine verbindliche und strukturierte Kooperation aller beteiligten Akteure zu unterstützen. Gefördert werden regionale Kooperationsbündnisse sowie eine Landesservicestelle „JuBaS“.
-
Fachkräfterichtlinie Teil B Ziffer II Sachsenweite Projekte „Step In“
Sachsenweiter Projektaufruf zur Unterstützung des Übergangs von Absolventen sächsischer Hochschulen in kleine und mittlere Unternehmen „Step In“ nach Teil B Ziffer II der Fachkräfterichtlinie
-
Förderung innovativer Ansätze im Bereich der Gesundheits- und Pflegewirtschaft (Strukturfondsperiode 2007-2013)
Gefördert werden Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz durch Nutzung innovativer Technologien (z. B. Gebäudeautomation und Energiemanagement, Strom-, Wärme- und Kälteerzeugung in Kraft-Wärme-Kopplung gegebenenfalls unter Einbeziehung von Energiespeichern).
-
InES4 - Dezentrale Stromspeicher und Modellvorhaben (RL EuK/2007)
Gefördert werden dezentrale netzgekoppelte Stromspeicher (auch als Modellvorhaben), die mit Strom aus Photovoltaikanlagen betrieben werden.
-
Kino-Förderung investiv Sachsen
Gefördert werden investive Umbau- und Ausstattungsmaßnahmen von kleinen Kinos, die zur Reduzierung der Ansteckungsgefahr beitragen.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Kino-Förderung investiv Sachsen“
-
Regionales Wachstum
Gefördert werden Investitionsvorhaben kleiner Unternehmen im Freistaat Sachsen. Um deren Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, werden sie beispielsweise bei der Erweiterung des Angebots und bei der Verbesserung der Qualität oder bei der Optimierung von Prozessen unterstützt.
-
Seniorengerecht Umbauen
Gefördert wird der Eigentümer des Grundstücks mit Wohngebäude sowie der Erbbauberechtigte an einem Grundstück mit Wohngebäude, in dem der umzubauende Mietwohnraum gelegen ist.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Seniorengerecht Umbauen“
-
Soforthilfe-Darlehen SMEKUL
Gefördert wird der Liquiditätsbedarf von Unternehmen der Land- und Forstwirtschaft sowie der Fischerei und Aquakultur, die aufgrund der Auswirkungen des Coronavirus mit unverschuldeten Umsatzrückgängen konfrontiert sind.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Soforthilfe-Darlehen SMEKUL“
-
Soforthilfe-Zuschuss "Kino"
Gefördert werden Betreiber von Kinos im Freistaat Sachsen, die infolge amtlicher Maßnahmen während der Corona-Pandemie mit Einschränkungen konfrontiert sind, welche sich auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Kinobetreiber auswirken.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Soforthilfe-Zuschuss "Kino"“
-
Soforthilfe-Zuschuss Bund
Gefördert werden kleine Unternehmen einschließlich Unternehmen mit landwirtschaftlicher Urproduktion, Solo-Selbständige und Angehörige der Freien Berufe, die aufgrund der Corona-Pandemie in eine existenzbedrohliche wirtschaftliche Schieflage geraten sind.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Soforthilfe-Zuschuss Bund“
-
Soforthilfe-Zuschuss Soziale Organisationen
Mit diesem Soforthilfe-Zuschuss unterstützt der Freistaat Sachsen die sächsischen Einrichtungen von sozialen Trägern, die infolge der Corona-Pandemie in eine existenzbedrohliche wirtschaftliche Lage geraten sind.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Soforthilfe-Zuschuss Soziale Organisationen“
-
Weiterbildungsscheck - betrieblich
Gefördert werden Vorhaben der betrieblichen Weiterbildung.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Weiterbildungsscheck - betrieblich“