Förderfinder
Förderangebot eingrenzen
Ihre Suche ergab Ergebnisse im Förderangebot
-
Berufliche Weiterbildung Sachsen (ReactEU) - betriebliche Weiterbildung
Gefördert werden Vorhaben der betrieblichen Weiterbildung.
-
Förderrichtlinie Klimaschutz – RL Klima/2014
Förderung der klima- und energiepolitischen Ziele des Freistaates Sachsen in der Region, um langfristig CO2-Emissionen zu senken sowie CO2-Einsparpotentiale zu erschließen.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Förderrichtlinie Klimaschutz – RL Klima/2014“
-
SAB Vorfinanzierungsdarlehen von beihilfefreien ELER-Zuschüssen
Gewährt werden Darlehen zur Vorfinanzierung von Maßnahmen, die in der Förderperiode 2014 – 2020 aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) finanziert werden.
-
Arbeitsmarktmentoren Sachsen
Ziel der Förderung (geplanter Förderbeginn: 01.01.2020) ist, geflüchtete Menschen möglichst rasch und nachhaltig in den sächsischen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu integrieren.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Arbeitsmarktmentoren Sachsen“
-
Beschäftigung und soziale Integration für am Arbeitsmarkt besonders benachteiligte Menschen (Programmlinie Schritt für Schritt)
Im Fokus der Förderung stehen Projekte, welche eine soziale Stabilisierung und Stärkung der Persönlichkeit der Teilnehmer, die Wiedererlangung einer Tagesstrukturierung, einen Abbau arbeitsbezogener Demotivation und die Schaffung der Voraussetzungen für weiterführende Maßnahmen zur Verbesserung der
-
Bildungscamps (REACT-EU)
In Sachsen unterstützen Veranstalter von Bildungscamps die schulischen Leistungen von Mädchen und Jungen, die Lernprobleme haben oder deren Versetzung insbesondere auch in Folge der COVID-19-Pandemie gefährdet ist.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Bildungscamps (REACT-EU)“
-
Billigkeitsleistungen zur Beseitigung der Starkregen- und Hochwasserschäden 2021
Förderung baulicher Maßnahmen zur Hochwasservorsorge und Beseitigung von hochwasserbedingten Schäden. Damit wird ein nachhaltiger Wiederaufbau möglich.
-
Brückenkurse
Gefördert werden branchen- bzw. auf den Ausbildungsberuf bezogene Kurse oder Qualifizierungsprojekte als freiwilliges Brückenangebot vor Beginn des ersten Ausbildungsjahres, um den neuen Auszubildenden den Start in die gewählte betriebliche Ausbildung zu erleichtern.
-
Bundesinvestitionsprogramm „Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen“
Mit diesem Investitionsprogramm werden innovative Konzepte zur Verbesserung der Zugänglichkeit und Nutzbarkeit von Hilfseinrichtungen für gewaltbetroffene Frauen und deren Kinder gefördert.
-
Bürgerbeteiligung
Gefördert werden Vorhaben und Projekte der Kommunen oder Zivilgesellschaft im Bereich der Bürgerbeteiligung.
-
Corona Neustart Tourismus
Maßnahmen zum Erhalt oder Neustart touristischer Angebote nach der Corona Pandemie
Alle Informationen zum Förderprogramm „Corona Neustart Tourismus“
-
Demografie
Gefördert werden Projekte und Maßnahmen in Gebieten mit hoher Schrumpfungsrate und Überalterung der Bevölkerung, die dazu beitragen, den demografischen Wandel positiv zu bewältigen.
-
Duale Berufsausbildung (D.) Vorrang für duale Ausbildung
Unterstützung junger Menschen mit Startschwierigkeiten dabei, ihre Chancen auf eine betriebliche Ausbildung zu verbessern. Die Teilnehmer werden bei der Ausbildungsplatzsuche individuell unterstützt und nach erfolgreichem Übergang in die betriebliche Berufsausbildung begleitet.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Duale Berufsausbildung (D.) Vorrang für duale Ausbildung“
-
ESF Plus-Richtlinie Qualifizierung und Reintegration Gefangener 2021-2027
-
ESF Plus-Richtlinie Zukunft Berufliche Bildung
Förderung der beruflichen Bildung vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus)
Alle Informationen zum Förderprogramm „ESF Plus-Richtlinie Zukunft Berufliche Bildung“
-
ESF Plus-Richtlinie des SMS - Förderung von Beschäftigungschancen, Beschäftigung und sozialer Integration Produktionsschulen
Gefördert wird die individuelle berufliche Orientierung und Ausbildungsvorbereitung von jungen Menschen mit sozialen Benachteiligungen und/oder individuellen Beeinträchtigungen sowie erhöhtem sozialpädagogischen Förderbedarf.
-
ESF Plus-Richtlinie des SMS - Förderung von Beschäftigungschancen, Beschäftigung und sozialer Integration Schritt für Schritt
Im Fokus der Förderung stehen Projekte, welche eine soziale Stabilisierung und Stärkung der Persönlichkeit der Teilnehmer, die Wiedererlangung einer Tagesstrukturierung, einen Abbau arbeitsbezogener Demotivation und die Schaffung der Voraussetzungen für weiterführende Maßnahmen zur Verbesserung der
-
ESF Plus-Richtlinie des SMS - Qualifizierungs- und Beschäftigungsvorhaben für benachteiligte junge Menschen - Jugendberufshilfe
Gefördert werden sozialpädagogisch begleitete Qualifizierungs- und Beschäftigungsvorhaben für sozial benachteiligte oder individuell beeinträchtigte junge Menschen ohne Berufsabschluss als niedrigschwelliges Angebot der Berufsorientierung.
-
Fachkräfterichtlinie Teil B Ziffer II Sachsenweite Projekte Bekanntmachung über das Förderprogramm „Jugendberufsagentur Sachsen (JubaS)“
Ziel ist es, mit der Jugendberufsagentur Sachsen „JuBaS“ junge Menschen am Übergang Schule-Beruf über eine verbindliche und strukturierte Kooperation aller beteiligten Akteure zu unterstützen. Gefördert werden regionale Kooperationsbündnisse sowie eine Landesservicestelle „JuBaS“.
-
Fachkräfterichtlinie Teil B Ziffer II Sachsenweite Projekte Bekanntmachung über das Förderprogramm „sachsenweiter Projektaufruf zur Stärkung der Sozialpartnerschaft“
Gefördert werden Projekte zur Stärkung der Partnerschaft zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber sowie einer beteiligungsorientierten Unternehmenskultur.
-
Fachkräfterichtlinie zur Fachkräftesicherung im Freistaat Sachsen
Gefördert werden u. a. Fachkräftekampagnen und weitere Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit zur Unterstützung der Fachkräftesicherung in den Landkreisen und kreisfreien Städten.
-
Forschung und Entwicklung - Projektförderung (FuE-Projektförderung)
Gefördert werden Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die der Entwicklung neuer oder verbesserter Produkte und Verfahren dienen und die auf eine Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der gewerblichen Zuwendungsempfänger gerichtet sind.
-
Förderrichtlinie Beschleunigung Grundschulbetreuung
Beschleunigung Grundschulbetreuung
Alle Informationen zum Förderprogramm „Förderrichtlinie Beschleunigung Grundschulbetreuung“
-
Förderrichtlinie Energieeffizienz und Klimaschutz - RL EuK/2007
Gefördert werden Vorhaben zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Klimaschutz im Rahmen der Förderrichtlinie Klimaschutz (RL Klima/2014) und Förderrichtlinie Zukunftsfähige Energieversorgung (RL Energie/2014).
-
Förderung der Aquakultur und der Fischerei (RL AuF/2016) aus dem Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF)
Gefördert werden Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Fischerei und Aquakultur.
-
Förderung inklusiver Maßnahmen
Gefördert werden Maßnahmen zur Verwirklichung eines inklusiven Ansatzes bei landesfinanzierten Forschungseinrichtungen und institutionell geförderten Kultureinrichtungen mit dem Ziel den Aktionsplan der Sächsischen Staatsregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention zu unterstützen.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Förderung inklusiver Maßnahmen“
-
Förderung sächsischer Tafeln
Die Tätigkeit der sächsischen Tafeln wird durch investive Zuschüsse unterstützt und gefördert.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Förderung sächsischer Tafeln“
-
Gesellschaftlicher Zusammenhalt (RL GeZus)
Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt (RL GeZus)“
-
Heilberufe – Fachärztliche Weiterbildung sowie Verbünde zur Koordinierung der fachärztlichen Weiterbildung (Teile A und B der RL Heilberufe)
Gefördert werden Träger, Vorhaben, Maßnahmen, Untersuchungen, Projekte und Studien insbesondere in den Förderbereichen Fachärztliche Weiterbildung, Verbünde zur Koordinierung der fachärztlichen Weiterbildung, Hebammen und Entbindungspfleger, Altenpflegeausbildung und Modellvorhaben.
-
Heilberufe – Modellvorhaben (Teil E der Richtlinie Heilberufe)
Gefördert werden Modellvorhaben.
-
Inklusionsassistent
Gefördert werden Vorhaben, die bereits bestehende schulische Inklusionsprozesse nachhaltig unterstützen und Schülern mit einer Behinderung bzw. sozialpädagogischem Sonderbedarf durch den Einsatz von Inklusionsassistenten eine zusätzliche Förderung zukommen lassen.
-
Inklusionsassistent (Richtlinie „individuelle Förderung“)
Gefördert werden Vorhaben, die bereits bestehende schulische Inklusionsprozesse nachhaltig unterstützen und Schülern mit einer Behinderung bzw. sonderpädagogischem Förderbedarf durch den Einsatz von Inklusionsassistenten eine zusätzliche Förderung zukommen lassen.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Inklusionsassistent (Richtlinie „individuelle Förderung“)“
-
Integrative Maßnahmen - Teil 1 - Maßnahmen in den Bereichen Integration, Partizipation und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Zweck der Förderung ist es, die Integration und gleichberechtigte Partizipation von Personen mit Migrationshintergrund in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens zu verbessern.
-
Integrative Maßnahmen - Teil 3 - Maßnahmen zum Erwerb der deutschen Sprache für Personen mit Migrationshintergrund
Zweck der Zuwendung ist die Förderung des Erwerbs der deutschen Sprache von Personen mit Migrationshintergrund, die nicht mehr schulpflichtig und nicht berufsschulberechtigt sind.
-
Integrative Maßnahmen - Teil 4 – Maßnahmen zur Erstorientierung in sächsischen Erstaufnahmeeinrichtungen
Zweck der Zuwendung ist es, für jeden Asylsuchenden einen schnellen Zugang zu Verständigungsmöglichkeiten und den Kontakt zu Menschen zu verschaffen, die Orientierung insbesondere im gesellschaftlichen Miteinander sowie Rechte und Pflichten von Asylsuchenden zu vermitteln.
-
Integrative Maßnahmen - Teil 5 – Maßnahmen zur Umsetzung des Bildungsmoduls
Maßnahmen zur Umsetzung des Bildungsmoduls - „Curriculum für den Erwerb einer berufsbereichsbezogenen Grundbildung für junge Erwachsene mit Migrationshintergrund ohne oder mit stark unterbrochener Bildungslaufbahn“
-
Investitionen Teilhabe
Gefördert werden der Neubau, die Sanierung und Modernisierung sowie der Erhalt von Einrichtungen für behinderte Menschen, Menschen mit psychischen Erkrankungen sowie Suchterkrankungen.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Investitionen Teilhabe“
-
Investitionen gemeinnütziger externer Industrieforschungseinrichtungen – Verbesserung der wissenschaftlich-technischen Infrastruktur
Gefördert werden investive Vorhaben zur Verbesserung der wissenschaftlich-technischen Inf-rastruktur inklusive Bauinfrastruktur.
-
JobPerspektive Sachsen (I.) Berufliche Qualifizierung von Arbeitslosen und Benachteiligten
Gefördert wird die berufliche Qualifizierung von Arbeitslosen und Benachteiligten.
-
JobPerspektive Sachsen (J. 1.1) Qualifizierung von Arbeitslosen zu einem anerkannten Berufsabschluss
Gefördert wird die Qualifizierung von Arbeitslosen zu einem anerkannten Berufsabschluss.
-
JobPerspektive Sachsen (J. 1.2) 3. Jahr Umschulung zum staatlich anerkannten Erzieher
Mit unserem Förderprogramm „3. Jahr Umschulung zum staatlich anerkannten Erzieher“ im Rahmen der „JobPerspektive Sachsen“ unterstützen wir die Umschulung von Arbeitslosen zum staatlich anerkannten Erzieher.
-
JobPerspektive Sachsen (K.) Individuelle Einstiegsbegleitung
Gefördert werden Vorhaben, die Langzeitarbeitslose für die Aufnahme einer Beschäftigung auf dem 1. Arbeitsmarkt vorbereiten, sie in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse integrieren und vermittelte Teilnehmer nach der Arbeitsaufnahme weiter begleiten.
Alle Informationen zum Förderprogramm „JobPerspektive Sachsen (K.) Individuelle Einstiegsbegleitung“
-
JobPerspektive Sachsen (L.) Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von Langzeitarbeitslosen
Gefördert werden die Vorhaben, die die Beschäftigungsfähigkeit von Langzeitarbeitslosen mit erheblichen Problemen verbessern und im Rahmen der Vorhaben die Voraussetzungen für die Aufnahme einer weiterführenden Maßnahme schaffen.
-
JobPerspektive Sachsen (M.) Eignungsfeststellung, Begleitung, Koordinierung
Gefördert werden die Durchführung von Eignungsfeststellungen, die Ermittlung des Qualifizierungs- und Förderbedarfes der Teilnehmer, die Vorbereitung und Begleitung der Qualifizierungsvorhaben und koordinierende Aufgaben zur Programmbegleitung und Qualitätssicherung.
-
KETs-Pilotlinien - Förderung von FuE-Leistungen zur Erstellung von Pilotlinien auf dem Gebiet der Schlüsseltechnologien
Gefördert wird die Umsetzung von Forschungsergebnissen in eine Pilotlinie auf dem Gebiet der für den Freistaat Sachsen besonders bedeutsamen Schlüsseltechnologien (KET - Key Enabling Technologies), um Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen zur industriellen Fertigungsreife zu führen.
-
Kooperationsprogramm Freistaat Sachsen - Tschechische Republik 2014 - 2020
Gefördert werden grenzübergreifende Projekte in den Bereichen Klimawandel, Risikoprävention, Umwelt, Kultur, Tourismus, Bildung und partnerschaftliche Zusammenarbeit.
-
Kooperationsprogramm INTERREG Polen – Sachsen 2014 - 2020
Die Förderung ist Bestandteil der Kohäsionspolitik der Europäischen Union und unterstützt die grenzübergreifende Zusammenarbeit.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Kooperationsprogramm INTERREG Polen – Sachsen 2014 - 2020“
-
Kultur- und Kreativwirtschaft
Mit der Förderung sollen Rahmenbedingungen für die Wertschöpfung kultur- und kreativwirtschaftlicher Unternehmen in Sachsen verbessert werden.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Kultur- und Kreativwirtschaft“
-
Lokales Kapital für soziale Zwecke
Gefördert werden zusätzliche beschäftigungswirksame Vorhaben für am Arbeitsmarkt benachteiligte Menschen, die durch Tätigkeiten und Aufgaben außerhalb traditioneller Erwerbsarbeit zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit sowie zur Integration in das gesellschaftliche Leben beitragen.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Lokales Kapital für soziale Zwecke“
-
Mittelstandsrichtlinie - Kurzberatung
Gefördert wird der Einsatz organisationseigener Berater von Kammern, Verbänden und sonstigen Organisationen der Wirtschaft ohne Erwerbscharakter zugunsten von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).
Alle Informationen zum Förderprogramm „Mittelstandsrichtlinie - Kurzberatung“
-
Modellvorhaben zur städtebaulichen Erneuerung (MSE)
Modellvorhaben zur städtebaulichen Erneuerung sind insbesondere Bau- und Ordnungsmaßnahmen mit neuartigen Systemansätzen zur Stadt- und Regionalentwicklung. Für das Jahr 2020 werden Modellvorhaben nach der Nummer 4.5 der RL Städtebauliche Erneuerung ausgeschrieben.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Modellvorhaben zur städtebaulichen Erneuerung (MSE)“
-
Orte des Gemeinwesens (FRL Orte) - Förderung von Sozialen Orten
Gefördert werden Maßnahmen, die die Gestaltung und den Ausbau von Sozialen Orten zum Ziel haben.
-
Potenzialanalyse und Werkstatttage (Richtlinie „Individuelle Förderung“)
Durchführung des Potenzialanalyseverfahrens „Profil AC Sachsen“ und Umsetzung von Werkstatttagen an Gymnasien, Förderschulen, Oberschulen ohne Praxisberaterinnen oder Praxisberater und Gemeinschaftsschulen in öffentlicher oder freier Trägerschaft im Freistaat Sachsen.
-
Praxisberater
Gefördert werden Praxisberater an sächsischen Oberschulen.
-
Praxisberater (Richtlinie „individuelle Förderung“)
Gefördert werden Praxisberater an sächsischen Oberschulen.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Praxisberater (Richtlinie „individuelle Förderung“)“
-
Produktionsschulorientierte Qualifizierungs-und Beschäftigungsvorhaben für benachteiligte junge Menschen
Gefördert wird die individuelle berufliche Orientierung und Ausbildungsvorbereitung von jungen Menschen mit sozialen Benachteiligungen und/oder individuellen Beeinträchtigungen sowie erhöhtem sozialpädagogischen Förderbedarf.
-
Projekte zur Einführung digitalgestützter Lernwerkzeuge in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Gefördert werden die Entwicklung, Einführung und praktische Erprobung von digital gestützten Lernwerkzeugen
-
Psychiatrie und Suchthilfe – Teil 2
Gefördert werden Maßnahmen der Suchtprävention und Suchtkrankenhilfe sowie Präventions- und Unterstützungsmaßnahmen im psychiatrischen Bereich
Alle Informationen zum Förderprogramm „Psychiatrie und Suchthilfe – Teil 2“
-
Qualifizierungs- und Beschäftigungsvorhaben für benachteiligte junge Menschen - Jugendberufshilfe
Gefördert werden sozialpädagogisch begleitete Qualifizierungs- und Beschäftigungsvorhaben für sozial benachteiligte oder individuell beeinträchtigte junge Menschen ohne Berufsabschluss als niedrigschwelliges Angebot der Berufsorientierung.
-
Qualifizierungsvorhaben für Gefangene
Gefördert werden berufliche Qualifizierungsvorhaben für Gefangene zur Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten für eine berufliche Tätigkeit im Arbeitsmarkt.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Qualifizierungsvorhaben für Gefangene“
-
Richtlinie Hochwasserschäden 2013 - Aufbauhilfen für Private, Vereine und Kirchen
Gefördert werden Maßnahmen zur Beseitigung von unmittelbaren Schäden durch das Hochwasser 2013 oder wild abfließendes Wasser, Sturzflut, aufsteigendes Grundwasser, überlaufende Regenwasser- und Mischkanalisation sowie Hangrutsch soweit sie unmittelbar durch das Hochwasser verursacht wurden.
-
Richtlinie Revolution und Demokratie
Mit der Richtlinie Revolution und Demokratie gewährt der Freistaat Sachsen im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel Zuwendungen für Projekte und Maßnahmen, welche nachhaltig an die Revolutionen von 1918 und 1989 und den auf sie folgenden Demokratisierungsprozessen erinnern.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Richtlinie Revolution und Demokratie“
-
SMK-ESF-Plus-Richtlinie - Schülercamps
Gefördert werden Vorhaben zur Entwicklung von Selbst- und Sozialkompetenz, Teamfähigkeit, zur individuellen Förderung und Erhöhung der Lernmotivation.
Alle Informationen zum Förderprogramm „SMK-ESF-Plus-Richtlinie - Schülercamps“
-
SMK-ESF-Plus-Richtlinie - Vorhaben für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen
Gefördert wird zusätzliches Personal in Kindertageseinrichtungen mit einem besonders hohen Anteil an Kindern mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen.
-
SMK-ESF-Plus-Richtlinie - Vorhaben zur Alphabetisierung und Grundbildung gering literalisierter Erwachsener
Gefördert werden Vorhaben zur Alphabetisierung von funktionalen Analphabeten mit dem Ziel der Vermittlung grundlegender Kompetenzen für eine angemessene Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
-
SMK-ESF-Plus-Richtlinie Bildungspotentiale lebenslanges Lernen 2021 - 2027 Teil B: Vorhaben zur Umschulung zum staatlich anerkannten Erzieher/Erzieherin und zum staatlich geprüften Krankenpflegehelfer/Krankenpflegehelferin
Teil B: Vorhaben zur Umschulung zum staatlich anerkannten Erzieher/Erzieherin und zum staatlich geprüften Krankenpflegehelfer/Krankenpflegehelferin
-
Schulinfrastrukturverordnung
Der Freistaat Sachsen gewährt zweckgebundene Zuweisungen zur Verbesserung der schulischen Infrastruktur.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Schulinfrastrukturverordnung“
-
Schulische Infrastruktur (FöriSIF)
Gefördert werden die Schaffung und Erhaltung der schulischen Infrastruktur sowie Maßnahmen zur Reduzierung der CO2-Emissionen von Schulgebäuden einschließlich Schulsporthallen, die durch die Steigerung der Energieeffizienz erzielt wird.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Schulische Infrastruktur (FöriSIF)“
-
Schülercamps
Gefördert werden Vorhaben zur Entwicklung von Selbst- und Sozialkompetenz, Teamfähigkeit, zur individuellen Förderung und Erhöhung der Lernmotivation.
-
Soforthilfe-Darlehen Sport
Gefördert wird der Liquiditätsbedarf von Trägervereinen von Sport- und Sportleiterschulen sowie Sportvereinen zur Überbrückung wirtschaftlicher Engpässe, welche durch die getroffenen Maßnahmen zum Infektionsschutz (COVID-19-Pandemie) entstanden sind.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Soforthilfe-Darlehen Sport“
-
Soforthilfe-Zuschuss "Härtefälle Kultur"
Gefördert werden als gemeinnützig anerkannte freie Träger der Kulturpflege, deren wirtschaftliche Leistungsfähigkeit infolge der amtlichen Maßnahmen während der Covid-19-Pandemie beeinträchtigt ist.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Soforthilfe-Zuschuss "Härtefälle Kultur"“
-
Sozialpädagogische Vorhaben für Gefangene
Gefördert werden sozialpädagogische Vorhaben für Gefangene.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Sozialpädagogische Vorhaben für Gefangene“
-
Sportstättenförderung
Gefördert werden die Sicherung, Sanierung, Modernisierung sowie der Neu-, Aus- und Umbau von Sportstätten. Die Beschaffung von Sportgeräten im Rahmen der Erstausstattung oder notwendiger Ersatzbeschaffung auf Grund baulicher Veränderungen.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Sportstättenförderung“
-
Sächsische Ganztagsangebotsverordnung (GTA)
Zu den geförderten Maßnahmen an allgemeinbildende Schulen mit Ganztagsangeboten zählen die individuelle Förderung, Stärkung von Kompetenzen, Prävention und Unterstützung von Schwierigkeiten im Lernen und in der Entwicklung.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Sächsische Ganztagsangebotsverordnung (GTA)“
-
TANDEM Sachsen
Projekte zur Unterstützung bei der Integration in den Arbeits- und Beschäftigungsmarkt für von Langzeitarbeitslosigkeit betroffenen Familien und Alleinerziehenden in Bedarfsgemeinschaften
-
Tourismusmarketing und Destinationsentwicklung
Gefördert werden Maßnahmen des Tourismusmarketings und der Destinationsentwicklung.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Tourismusmarketing und Destinationsentwicklung“
-
Transferassistenten/-innen
Gefördert wird die Einstellung und Beschäftigung von Personen mit einschlägiger Berufserfahrung in Wissenschaft oder Wirtschaft mit der Aufgabe, KMU bei der planvollen Übertragung technologischen Wissens zur Realisierung von Produkt- oder Verfahrensinnovationen zu unterstützen.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Transferassistenten/-innen“
-
Vorhaben zur Alphabetisierung von funktionalen Analphabeten
Gefördert werden Vorhaben zur Alphabetisierung von funktionalen Analphabeten mit dem Ziel der Vermittlung grundlegender Kompetenzen für eine angemessene Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Vorhaben zur Alphabetisierung von funktionalen Analphabeten“
-
Vorhaben zur Berufsorientierung
Gefördert werden Maßnahmen zur Koordination der Akteure und Angebote der Berufsorientierung sowie zum Aufbau, zur Entwicklung und zur Stärkung von Netzwerken der Berufsorientierung.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Vorhaben zur Berufsorientierung“
-
Vorhaben zur Erhöhung der Quote von Schülern, die einen Abschluss erreichen
Gefördert werden Vorhaben, die die Erlangung des Hauptschulabschlusses beziehungsweise eines dem Hauptschulabschluss gleichgestellten Abschlusses unterstützen.
-
VwV Invest Schule
Unterstützt werden Investitions- und Erhaltungsmaßnahmen für die Sanierung, Erweiterung und den Umbau von Schulgebäuden.
-
Weiterbildung zum Arbeits- bzw. Betriebsmediziner
Gefördert werden Vorhaben zur Weiterbildung zum Arbeits- bzw. Betriebsmediziner.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Weiterbildung zum Arbeits- bzw. Betriebsmediziner“
-
Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz (WOS)
Mit dem Förderprogramm unterstützt der Freistaat Sachsen Projekte und Maßnahmen, die die demokratische Kultur in Sachsen fördern und die Freiheitlich-Demokratische Grundordnung stärken.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz (WOS)“
-
Zusatzqualifikation
Gefördert wird die Vermittlung von über die Ausbildungsordnung hinausgehenden Zusatzqualifikationen an Auszubildende, die deren Beschäftigungschancen erhöhen.
-
eHealthSax - Teil A - Digitalisierung im Gesundheitswesen und telemedizinische Anwendungen
Das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz fördert Maßnahmen, die die Digitalisierung im Gesundheitswesen unterstützen und die medizinische Versorgung verbessern.
-
Ältere Menschen
Gefördert werden Träger, Vorhaben, Maßnahmen, Untersuchungen, Projekte und Studien zur Unterstützung der Teilhabe älterer Menschen am gesellschaftlichen Leben, zur Abmilderung der Auswirkungen der demografischen Entwicklung und zur Verbesserung der Lebenslagen älterer Menschen
-
Ältere Menschen - Abschnitt A. Alltagsbegleiter für Senioren
Gefördert werden Vorhaben von Projektträgern, die fünf und mehr geeignete Personen als Alltagsbegleiter für betagte Menschen engagieren und an die zu begleitenden Personen vermitteln.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Ältere Menschen - Abschnitt A. Alltagsbegleiter für Senioren“
-
Überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen (ÜbA)
Gefördert wird die Teilnahme an Berufsbildungsmaßnahmen, die die betriebliche Ausbildung in den Ausbildungsberufen der Land-, Forst- und Hauswirtschaft ergänzen und vertiefen.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen (ÜbA)“
-
25 Jahre Deutsche Einheit und Freistaat Sachsen
Gefördert werden soll die Auseinandersetzung mit dem auf die Friedliche Revolution folgenden Demokratisierungs- und Einigungsprozess. Die Förderung soll dazu beitragen, die Ereignisse vor 25 Jahren im kollektiven Gedächtnis zu verankern.
Alle Informationen zum Förderprogramm „25 Jahre Deutsche Einheit und Freistaat Sachsen“
-
Corona-Zuschuss "Novemberhilfe"
Anträge für das Bundesprogramm „Novemberhilfe“ können bis zum 30. April 2021 beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gestellt werden. Die Abschlagszahlungen werden allein vom Bund vorgenommen. Die SAB kann leider zu gestellten Anträgen weder Auskünfte erteilen noch Änderungen vornehmen.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Corona-Zuschuss "Novemberhilfe"“
-
Eingliederungshilfe
Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen benötigen sehr differenzierte Unterstützung. Gefördert werden der Bau, die Sanierung und Modernisierung sowie der Erhalt der für diese Aufgaben notwendigen Einrichtungen und die barrierefreie Gestaltung.
-
Förderrichtlinie Speicher – FRL Speicher/2021
Gefördert werden dezentrale Stromspeicher, die mit einer Photovoltaikanlage und dem öffentlichen Stromnetz gekoppelt sind sowie damit kombinierte Ladestationen für Elektrofahrzeuge.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Förderrichtlinie Speicher – FRL Speicher/2021“
-
InES4 - Dezentrale Stromspeicher und Modellvorhaben (RL EuK/2007)
Gefördert werden dezentrale netzgekoppelte Stromspeicher (auch als Modellvorhaben), die mit Strom aus Photovoltaikanlagen betrieben werden.
-
Landesrichtlinie Erzieherumschulung
Der Beruf des Erziehers bietet eine sichere Zukunftsperspektive – allein wegen dem steigenden Bedarf an pädagogischen Fachkräften in Sachsen. Gezielte Umschulungen erleichtern den Anfang und helfen dabei, gut in den neuen Beruf zu starten.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Landesrichtlinie Erzieherumschulung“
-
Maßnahmen für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen
Gefördert wird zusätzliches Personal in Kindertageseinrichtungen mit einem besonders hohen Anteil an Kindern mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen.
-
Soforthilfe-Zuschuss Soziale Organisationen
Mit diesem Soforthilfe-Zuschuss unterstützt der Freistaat Sachsen die sächsischen Einrichtungen von sozialen Trägern, die infolge der Corona-Pandemie in eine existenzbedrohliche wirtschaftliche Lage geraten sind.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Soforthilfe-Zuschuss Soziale Organisationen“
-
Weiterbildungsscheck - betrieblich
Gefördert werden Vorhaben der betrieblichen Weiterbildung.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Weiterbildungsscheck - betrieblich“