Förderfinder
Förderangebot eingrenzen
Ihre Suche ergab Ergebnisse im Förderangebot
-
Berufliche Weiterbildung Sachsen (ReactEU) - betriebliche Weiterbildung
Gefördert werden Vorhaben der betrieblichen Weiterbildung.
-
Berufliche Weiterbildung Sachsen (ReactEU) - individuell berufsbezogene Weiterbildung
Gefördert werden Vorhaben der individuellen beruflichen Weiterbildung.
-
Arbeitsmarktmentoren Sachsen
Ziel der Förderung (geplanter Förderbeginn: 01.01.2020) ist, geflüchtete Menschen möglichst rasch und nachhaltig in den sächsischen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu integrieren.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Arbeitsmarktmentoren Sachsen“
-
Aufstiegs-BAföG
Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) unterstützt finanziell Maßnahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung und fördert Existenzgründungen.
-
Brückenkurse
Gefördert werden branchen- bzw. auf den Ausbildungsberuf bezogene Kurse oder Qualifizierungsprojekte als freiwilliges Brückenangebot vor Beginn des ersten Ausbildungsjahres, um den neuen Auszubildenden den Start in die gewählte betriebliche Ausbildung zu erleichtern.
-
Duale Berufsausbildung (D.) Vorrang für duale Ausbildung
Unterstützung junger Menschen mit Startschwierigkeiten dabei, ihre Chancen auf eine betriebliche Ausbildung zu verbessern. Die Teilnehmer werden bei der Ausbildungsplatzsuche individuell unterstützt und nach erfolgreichem Übergang in die betriebliche Berufsausbildung begleitet.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Duale Berufsausbildung (D.) Vorrang für duale Ausbildung“
-
ESF Plus-Richtlinie Qualifizierung und Reintegration Gefangener 2021-2027
-
ESF Plus-Richtlinie Zukunft Berufliche Bildung
Förderung der beruflichen Bildung vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus)
Alle Informationen zum Förderprogramm „ESF Plus-Richtlinie Zukunft Berufliche Bildung“
-
ESF Plus-Richtlinie des SMS - Förderung von Beschäftigungschancen, Beschäftigung und sozialer Integration Produktionsschulen
Gefördert wird die individuelle berufliche Orientierung und Ausbildungsvorbereitung von jungen Menschen mit sozialen Benachteiligungen und/oder individuellen Beeinträchtigungen sowie erhöhtem sozialpädagogischen Förderbedarf.
-
ESF Plus-Richtlinie des SMS - Qualifizierungs- und Beschäftigungsvorhaben für benachteiligte junge Menschen - Jugendberufshilfe
Gefördert werden sozialpädagogisch begleitete Qualifizierungs- und Beschäftigungsvorhaben für sozial benachteiligte oder individuell beeinträchtigte junge Menschen ohne Berufsabschluss als niedrigschwelliges Angebot der Berufsorientierung.
-
Fachkräfterichtlinie Teil B Ziffer II Sachsenweite Projekte Bekanntmachung über das Förderprogramm „Jugendberufsagentur Sachsen (JubaS)“
Ziel ist es, mit der Jugendberufsagentur Sachsen „JuBaS“ junge Menschen am Übergang Schule-Beruf über eine verbindliche und strukturierte Kooperation aller beteiligten Akteure zu unterstützen. Gefördert werden regionale Kooperationsbündnisse sowie eine Landesservicestelle „JuBaS“.
-
Fachkräfterichtlinie Teil B Ziffer II Sachsenweite Projekte Bekanntmachung über das Förderprogramm „sachsenweiter Projektaufruf zur Stärkung der Sozialpartnerschaft“
Gefördert werden Projekte zur Stärkung der Partnerschaft zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber sowie einer beteiligungsorientierten Unternehmenskultur.
-
Gründerinitiativen - Unternehmensgründungen aus der Wissenschaft
Mit dem Förderprogramm „Gründerinitiativen“ fördern wir sächsische Hochschulen sowie außeruniversitäre Forschungseinrichtungen dabei, Gründer mit innovativen Unternehmen aus den eigenen Reihen hervorzubringen.
-
Heilberufe – Altenpflegeausbildung
Gefördert wird die Ausbildung an Altenpflegeschulen in freier Trägerschaft.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Heilberufe – Altenpflegeausbildung“
-
Heilberufe – Fachärztliche Weiterbildung sowie Verbünde zur Koordinierung der fachärztlichen Weiterbildung (Teile A und B der RL Heilberufe)
Gefördert werden Träger, Vorhaben, Maßnahmen, Untersuchungen, Projekte und Studien insbesondere in den Förderbereichen Fachärztliche Weiterbildung, Verbünde zur Koordinierung der fachärztlichen Weiterbildung, Hebammen und Entbindungspfleger, Altenpflegeausbildung und Modellvorhaben.
-
Heilberufe – Hebammen und Entbindungspfleger (Teil C der RL Heilberufe)
Unterstützung der praktischen Ausbildung bei freiberuflich tätigen Hebammen - Neuanträge zur Förderung des Hebammenexternats sind ab sofort über die Richtlinie Heilberufe zu stellen.
-
Heilberufe – Modellvorhaben (Teil E der Richtlinie Heilberufe)
Gefördert werden Modellvorhaben.
-
Inklusionsassistent
Gefördert werden Vorhaben, die bereits bestehende schulische Inklusionsprozesse nachhaltig unterstützen und Schülern mit einer Behinderung bzw. sozialpädagogischem Sonderbedarf durch den Einsatz von Inklusionsassistenten eine zusätzliche Förderung zukommen lassen.
-
Inklusionsassistent (Richtlinie „individuelle Förderung“)
Gefördert werden Vorhaben, die bereits bestehende schulische Inklusionsprozesse nachhaltig unterstützen und Schülern mit einer Behinderung bzw. sonderpädagogischem Förderbedarf durch den Einsatz von Inklusionsassistenten eine zusätzliche Förderung zukommen lassen.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Inklusionsassistent (Richtlinie „individuelle Förderung“)“
-
InnoTeam
Gefördert wird die Zusammenarbeit von Unternehmen und Hochschulen oder Forschungseinrichtungen mit dem Ziel der Entwicklung neuer Produkte oder technologischer Verfahren. Die InnoTeams sollen sich Kenntnisse mit dem in Wissenschaft und Wirtschaft unterschiedlichen Arbeitsumfeld aneignen.
-
Innovative Hochschulprojekte zur Steigerung des Studienerfolgs
Ziel der Förderung ist die Reduzierung von Studienabbrüchen, vor allem in Studiengängen, in denen solche besonders häufig vorkommen. Es sollen Quantität sowie Qualität von akademischen Fachkräften gesteigert werden, um den wachsenden Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften zu decken.
-
Integrative Maßnahmen - Teil 3 - Maßnahmen zum Erwerb der deutschen Sprache für Personen mit Migrationshintergrund
Zweck der Zuwendung ist die Förderung des Erwerbs der deutschen Sprache von Personen mit Migrationshintergrund, die nicht mehr schulpflichtig und nicht berufsschulberechtigt sind.
-
Integrative Maßnahmen - Teil 5 – Maßnahmen zur Umsetzung des Bildungsmoduls
Maßnahmen zur Umsetzung des Bildungsmoduls - „Curriculum für den Erwerb einer berufsbereichsbezogenen Grundbildung für junge Erwachsene mit Migrationshintergrund ohne oder mit stark unterbrochener Bildungslaufbahn“
-
JobPerspektive Sachsen (J. 1.1) Qualifizierung von Arbeitslosen zu einem anerkannten Berufsabschluss
Gefördert wird die Qualifizierung von Arbeitslosen zu einem anerkannten Berufsabschluss.
-
JobPerspektive Sachsen (J. 1.2) 3. Jahr Umschulung zum staatlich anerkannten Erzieher
Mit unserem Förderprogramm „3. Jahr Umschulung zum staatlich anerkannten Erzieher“ im Rahmen der „JobPerspektive Sachsen“ unterstützen wir die Umschulung von Arbeitslosen zum staatlich anerkannten Erzieher.
-
JobPerspektive Sachsen (L.) Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von Langzeitarbeitslosen
Gefördert werden die Vorhaben, die die Beschäftigungsfähigkeit von Langzeitarbeitslosen mit erheblichen Problemen verbessern und im Rahmen der Vorhaben die Voraussetzungen für die Aufnahme einer weiterführenden Maßnahme schaffen.
-
Meisterbonus
Ziel der Förderung ist es einen Anreiz zu schaffen, sich beruflich weiterzubilden und die eigene Qualifikation zu stärken.
-
Mittelstandsförderung - Überbetriebliche Berufsbildungsstätten (ÜBS)
Gefördert wird die Modernisierung bestehender überbetrieblicher Bildungsstätten, d.h. der notwendige Umbau von Gebäuden sowie Ersatz- und Ergänzungsausstattungen von Werkstätten, die der überbetrieblichen Aus- und Fortbildung dienen.
-
Mittelstandsrichtlinie - Betriebsberatung/Coaching
Gefördert werden Beratungen und Coachings zu verschiedenen Fragen der Unternehmensführung sowie zu Fragen, die mit der Erschließung ausländischer Märkte im Zusammenhang stehen.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Mittelstandsrichtlinie - Betriebsberatung/Coaching“
-
Nachhaltige soziale Stadtentwicklung
Es werden in sozial benachteiligten Stadtgebieten niedrigschwellige, informelle Vorhaben zur Förderung von Bildung, Beschäftigungsfähigkeit und sozialer Eingliederung sowie die Erstellung gebietsbezogener integrierter Handlungskonzepte gefördert.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Nachhaltige soziale Stadtentwicklung“
-
Nachwuchsforschergruppen
Gefördert wird die Befähigung akademischer Nachwuchskräfte im Rahmen der gemeinsamen Forschungsarbeit zum Wissens- und Technologietransfer und zur Netzwerkbildung zwischen sächsischen Hochschulen und Unternehmen.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Nachwuchsforschergruppen“
-
Potenzialanalyse und Werkstatttage (Richtlinie „Individuelle Förderung“)
Durchführung des Potenzialanalyseverfahrens „Profil AC Sachsen“ und Umsetzung von Werkstatttagen an Gymnasien, Förderschulen, Oberschulen ohne Praxisberaterinnen oder Praxisberater und Gemeinschaftsschulen in öffentlicher oder freier Trägerschaft im Freistaat Sachsen.
-
Praxisberater
Gefördert werden Praxisberater an sächsischen Oberschulen.
-
Praxisberater (Richtlinie „individuelle Förderung“)
Gefördert werden Praxisberater an sächsischen Oberschulen.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Praxisberater (Richtlinie „individuelle Förderung“)“
-
Produktionsschulorientierte Qualifizierungs-und Beschäftigungsvorhaben für benachteiligte junge Menschen
Gefördert wird die individuelle berufliche Orientierung und Ausbildungsvorbereitung von jungen Menschen mit sozialen Benachteiligungen und/oder individuellen Beeinträchtigungen sowie erhöhtem sozialpädagogischen Förderbedarf.
-
Projekte zur Einführung digitalgestützter Lernwerkzeuge in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Gefördert werden die Entwicklung, Einführung und praktische Erprobung von digital gestützten Lernwerkzeugen
-
Promotionen
Gefördert werden Industriepromotionen, Landesinnovationspromotionen, Vorhaben zur Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Karriere und Promotionen, die eine Kombination aus Industriepromotion und Vorhaben zur Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Karriere sind.
-
Qualifizierungs- und Beschäftigungsvorhaben für benachteiligte junge Menschen - Jugendberufshilfe
Gefördert werden sozialpädagogisch begleitete Qualifizierungs- und Beschäftigungsvorhaben für sozial benachteiligte oder individuell beeinträchtigte junge Menschen ohne Berufsabschluss als niedrigschwelliges Angebot der Berufsorientierung.
-
Qualifizierungsvorhaben für Gefangene
Gefördert werden berufliche Qualifizierungsvorhaben für Gefangene zur Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten für eine berufliche Tätigkeit im Arbeitsmarkt.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Qualifizierungsvorhaben für Gefangene“
-
REACT-Forschungsgruppen
Ziel der Förderung ist es, die individuellen Bildungspotentiale von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern vor dem Hintergrund der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auszuschöpfen. Akademische Fachkräfte sollen ihre Kompetenzen erweitern.
Alle Informationen zum Förderprogramm „REACT-Forschungsgruppen“
-
SMK-ESF-Plus-Richtlinie - Vorhaben für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen
Gefördert wird zusätzliches Personal in Kindertageseinrichtungen mit einem besonders hohen Anteil an Kindern mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen.
-
SMK-ESF-Plus-Richtlinie - Vorhaben zur Alphabetisierung und Grundbildung gering literalisierter Erwachsener
Gefördert werden Vorhaben zur Alphabetisierung von funktionalen Analphabeten mit dem Ziel der Vermittlung grundlegender Kompetenzen für eine angemessene Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
-
SMK-ESF-Plus-Richtlinie Bildungspotentiale lebenslanges Lernen 2021 - 2027 Teil B: Vorhaben zur Umschulung zum staatlich anerkannten Erzieher/Erzieherin und zum staatlich geprüften Krankenpflegehelfer/Krankenpflegehelferin
Teil B: Vorhaben zur Umschulung zum staatlich anerkannten Erzieher/Erzieherin und zum staatlich geprüften Krankenpflegehelfer/Krankenpflegehelferin
-
Sozialpädagogische Vorhaben für Gefangene
Gefördert werden sozialpädagogische Vorhaben für Gefangene.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Sozialpädagogische Vorhaben für Gefangene“
-
Verbundausbildung
Gefördert wird die Durchführung von Ausbildungsinhalten in anderen Unternehmen oder Einrichtungen ergänzend zur eigenen betrieblichen Ausbildung.
-
Vorhaben zur Alphabetisierung von funktionalen Analphabeten
Gefördert werden Vorhaben zur Alphabetisierung von funktionalen Analphabeten mit dem Ziel der Vermittlung grundlegender Kompetenzen für eine angemessene Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Vorhaben zur Alphabetisierung von funktionalen Analphabeten“
-
Vorhaben zur Berufsorientierung
Gefördert werden Maßnahmen zur Koordination der Akteure und Angebote der Berufsorientierung sowie zum Aufbau, zur Entwicklung und zur Stärkung von Netzwerken der Berufsorientierung.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Vorhaben zur Berufsorientierung“
-
Vorhaben zur Erhöhung der Quote von Schülern, die einen Abschluss erreichen
Gefördert werden Vorhaben, die die Erlangung des Hauptschulabschlusses beziehungsweise eines dem Hauptschulabschluss gleichgestellten Abschlusses unterstützen.
-
Weiterbildung zum Arbeits- bzw. Betriebsmediziner
Gefördert werden Vorhaben zur Weiterbildung zum Arbeits- bzw. Betriebsmediziner.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Weiterbildung zum Arbeits- bzw. Betriebsmediziner“
-
Zusatzqualifikation
Gefördert wird die Vermittlung von über die Ausbildungsordnung hinausgehenden Zusatzqualifikationen an Auszubildende, die deren Beschäftigungschancen erhöhen.
-
Überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen (ÜbA)
Gefördert wird die Teilnahme an Berufsbildungsmaßnahmen, die die betriebliche Ausbildung in den Ausbildungsberufen der Land-, Forst- und Hauswirtschaft ergänzen und vertiefen.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen (ÜbA)“
-
Überbetriebliche Lehrunterweisung im Handwerk
Gefördert werden die Lehrgänge der überbetrieblichen Lehrunterweisung und die Ausgaben bei notwendiger auswärtiger Unterbringung der Auszubildenden.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Überbetriebliche Lehrunterweisung im Handwerk“
-
Landesrichtlinie Erzieherumschulung
Der Beruf des Erziehers bietet eine sichere Zukunftsperspektive – allein wegen dem steigenden Bedarf an pädagogischen Fachkräften in Sachsen. Gezielte Umschulungen erleichtern den Anfang und helfen dabei, gut in den neuen Beruf zu starten.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Landesrichtlinie Erzieherumschulung“
-
Maßnahmen für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen
Gefördert wird zusätzliches Personal in Kindertageseinrichtungen mit einem besonders hohen Anteil an Kindern mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen.
-
Weiterbildungsscheck - betrieblich
Gefördert werden Vorhaben der betrieblichen Weiterbildung.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Weiterbildungsscheck - betrieblich“
-
Weiterbildungsscheck - individuell
Gefördert werden Vorhaben der individuellen beruflichen Weiterbildung.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Weiterbildungsscheck - individuell“