Förderfinder
Förderangebot eingrenzen
Kontakt
Wenden Sie sich bei Fragen gern an uns:
Ihre Suche ergab Ergebnisse im Förderangebot
-
Mittelstandsrichtlinie - Digitalisierung von Geschäftsprozessen (E-Business)
Gefördert werden Projekte zur Einführung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien.
-
Technologietransferförderung
Gefördert wird die planvolle Übertragung technologischen Wissens von Technologiegebern zu Technologienehmern zur Vorbereitung und Realisierung von Produkt- und Verfahrensinnovationen.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Technologietransferförderung“
-
Anwendungsorientierte Forschung an innovativen Energietechniken (InET)
Gefördert werden anwendungsorientierte Forschungsprojekte an innovativen Energietechniken von Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Freistaat Sachsen.
-
eHealthSax 2017/18
Gefördert werden Projekte, die den Grad der Digitalisierung im Gesundheitswesen im Freistaat Sachsen erhöhen, die medizinische Versorgung verbessern und an einer Überführung in die Regelfinanzierung ausgerichtet sind.
-
EU-Projekt- und Netzwerkförderung
Gefördert werden Forschungsprojekte und Netzwerkaktivitäten zur Internationalisierung der sächsischen Hochschul- und Forschungslandschaft.
Alle Informationen zum Förderprogramm „EU-Projekt- und Netzwerkförderung“
-
Finanzieren Sie Investitionen und Betriebsmittel durch stille und offene Beteiligungen
Als Tochterunternehmen der SAB übernimmt die SBG Beteiligungen an mittelständischen Unternehmen des produzierenden Gewerbes bzw. der produktionsnahen Dienstleistungen.
-
Förderung innovativer Ansätze im Bereich der Gesundheits- und Pflegewirtschaft (Strukturfondsperiode 2014-2020)
Zweck der Förderung ist es, die Fähigkeit der sächsischen Gesundheits- und Pflegewirtschaft zu Innovationen und deren wirtschaftliche Verwertung auf dem weltweit schnell wachsenden Gesundheitsmarkt zu stärken.
-
Forschung und Entwicklung - Projektförderung (FuE-Projektförderung)
Gefördert werden Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die der Entwicklung neuer oder verbesserter Produkte und Verfahren dienen und die auf eine Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der gewerblichen Zuwendungsempfänger gerichtet sind.
-
Forschungsinfrastruktur und Forschungsprojekte im Bereich anwendungsnaher öffentlicher Forschung
Gefördert werden u. a. anwendungsorientierte Forschungsprojekte sowie die Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Infrastruktur an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Freistaat Sachsen.
-
Forschungsprojektförderung
Gefördert werden Forschungsprojekte zur nachhaltigen Verbesserung der Leistungsfähigkeit von sächsischen Wissenschaftseinrichtungen.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Forschungsprojektförderung“
-
InnoExperts
Gefördert wird die Einstellung und Beschäftigung externer Experten im Unternehmen zur Bearbeitung innovativer Forschungsaufgaben bzw. zur Unterstützung bei Einführung eines Innovationsmanagements. Das können beispielsweise Hochschulabsolventen, Forscher oder Ingenieure sein.
-
InnoTeam
Gefördert wird die Zusammenarbeit von Unternehmen und Hochschulen oder Forschungseinrichtungen mit dem Ziel der Entwicklung neuer Produkte oder technologischer Verfahren. Die InnoTeams sollen sich Kenntnisse mit dem in Wissenschaft und Wirtschaft unterschiedlichen Arbeitsumfeld aneignen.
-
Innovationsprämie
Gefördert wird die Inanspruchnahme von externen FuE-Dienstleistern im Zusammenhang mit der Entwicklung neuer oder der Verbesserung bestehender Produkte, Verfahren und Dienstleistungen sowie im Rahmen der technischen Unterstützung in der Umsetzungsphase.
-
Innovationsunterstützende Maßnahmen
Gefördert wird die Durchführung innovationsunterstützender Maßnahmen, die eine Stärkung der Innovationskraft von Unternehmen der sächsischen Wirtschaft und ihrer Wettbewerbsfähigkeit zum Ziel haben.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Innovationsunterstützende Maßnahmen“
-
Innovationsveranstaltungen
Gefördert werden die Durchführung und Vorbereitung nationaler und internationaler Veranstaltungsformate zur Stärkung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der sächsischen Wirtschaft.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Innovationsveranstaltungen“
-
Investitionen gemeinnütziger externer Industrieforschungseinrichtungen – Verbesserung der wissenschaftlich-technischen Infrastruktur
Gefördert werden investive Vorhaben zur Verbesserung der wissenschaftlich-technischen Inf-rastruktur inklusive Bauinfrastruktur.
-
KETs-Pilotlinien - Förderung von FuE-Leistungen zur Erstellung von Pilotlinien auf dem Gebiet der Schlüsseltechnologien
Gefördert wird die Umsetzung von Forschungsergebnissen in eine Pilotlinie auf dem Gebiet der für den Freistaat Sachsen besonders bedeutsamen Schlüsseltechnologien (KET - Key Enabling Technologies), um Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen zur industriellen Fertigungsreife zu führen.
-
Markteinführung innovativer Produkte – Marktbearbeitungsphase - MEP-Darlehen
Mit Darlehen werden Projekte in der Phase der Marktbearbeitung der Einführung von neuen oder weiterentwickelten Produkten, Dienstleistungen oder Verfahren, die auf Innovationen beruhen gefördert
-
Markteinführung innovativer Produkte - Markteinführungsphase - MEP-Zuschuss
Mit Zuschüssen gefördert werden Projekte zur Markteinführung von neuen oder weiterentwickelten Produkten, Dienstleistungen oder Verfahren, die auf Innovationen beruhen.
-
Mittelstandsrichtlinie – Informationsschutz
Gefördert werden Projekte zur Entwicklung einer stringenten Schutzstrategie zur Verbesserung der Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität von Daten.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Mittelstandsrichtlinie – Informationsschutz“
-
Nachwuchsforschergruppen
Gefördert wird die Befähigung akademischer Nachwuchskräfte im Rahmen der gemeinsamen Forschungsarbeit zum Wissens- und Technologietransfer und zur Netzwerkbildung zwischen sächsischen Hochschulen und Unternehmen.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Nachwuchsforschergruppen“
-
Programm zur Förderung von Clustern und Netzwerken der Wirtschaft im Freistaat Sachsen
Gefördert wird der Auf- und Ausbau strategischer Kooperationen sächsischer Unternehmen und weiterer Partner (z. B. Hochschulen, Forschungseinrichtungen) mit dem Ziel den Wissenstransfer, die Verwertung vorhandenen Wissens und die gemeinsame Erschließung zukunftsträchtiger Themenfelder zu verbessern.
-
Transferassistenten/-innen
Gefördert wird die Einstellung und Beschäftigung von Personen mit einschlägiger Berufserfahrung in Wissenschaft oder Wirtschaft mit der Aufgabe, KMU bei der planvollen Übertragung technologischen Wissens zur Realisierung von Produkt- oder Verfahrensinnovationen zu unterstützen.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Transferassistenten/-innen“
-
Förderung innovativer Ansätze im Bereich der Gesundheits- und Pflegewirtschaft (Strukturfondsperiode 2007-2013)
Gefördert werden Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz durch Nutzung innovativer Technologien (z. B. Gebäudeautomation und Energiemanagement, Strom-, Wärme- und Kälteerzeugung in Kraft-Wärme-Kopplung gegebenenfalls unter Einbeziehung von Energiespeichern).
-
Mittelstandsrichtlinie - Industriebezogene und netzwerkunterstützende Projektaktivitäten (INA)
Gefördert werden operative Projekte, die sich mit fortschrittlichen industriellen Themen befassen und verschiedene sektorale Kompetenzen und Erfahrungsbereiche zusammenbringen.