Förderfinder
Förderangebot eingrenzen
Kontakt
Wenden Sie sich bei Fragen gern an uns:
Ihre Suche ergab Ergebnisse im Förderangebot
-
Arbeitsmarktmentoren Sachsen
Ziel der Förderung (geplanter Förderbeginn: 01.01.2020) ist, geflüchtete Menschen möglichst rasch und nachhaltig in den sächsischen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu integrieren.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Arbeitsmarktmentoren Sachsen“
-
Beschäftigung und soziale Integration für am Arbeitsmarkt besonders benachteiligte Menschen (Programmlinie Schritt für Schritt)
Im Fokus der Förderung stehen Projekte, welche eine soziale Stabilisierung und Stärkung der Persönlichkeit der Teilnehmer, die Wiedererlangung einer Tagesstrukturierung, einen Abbau arbeitsbezogener Demotivation und die Schaffung der Voraussetzungen für weiterführende Maßnahmen zur Verbesserung der
-
Demografie
Gefördert werden Projekte und Maßnahmen in Gebieten mit hoher Schrumpfungsrate und Überalterung der Bevölkerung, die dazu beitragen, den demografischen Wandel positiv zu bewältigen.
-
Demografie, Familie und Gesundheit
Gefördert wird die Entwicklung, Erprobung, Anwendung und Evaluierung von innovativen digitalen Diensten zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Demografie, Familie und Gesundheit“
-
Förderung inklusiver Maßnahmen
Gefördert werden Maßnahmen zur Verwirklichung eines inklusiven Ansatzes bei landesfinanzierten Forschungseinrichtungen und institutionell geförderten Kultureinrichtungen mit dem Ziel den Aktionsplan der Sächsischen Staatsregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention zu unterstützen.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Förderung inklusiver Maßnahmen“
-
Förderung sächsischer Tafeln
Die Tätigkeit der sächsischen Tafeln wird durch investive Zuschüsse unterstützt und gefördert.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Förderung sächsischer Tafeln“
-
Gesellschaftlicher Zusammenhalt (RL GeZus)
Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt (RL GeZus)“
-
Heilberufe – Altenpflegeausbildung
Gefördert wird die Ausbildung an Altenpflegeschulen in freier Trägerschaft.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Heilberufe – Altenpflegeausbildung“
-
Heilberufe – Fachärztliche Weiterbildung sowie Verbünde zur Koordinierung der fachärztlichen Weiterbildung (Teile A und B der RL Heilberufe)
Gefördert werden Träger, Vorhaben, Maßnahmen, Untersuchungen, Projekte und Studien insbesondere in den Förderbereichen Fachärztliche Weiterbildung, Verbünde zur Koordinierung der fachärztlichen Weiterbildung, Hebammen und Entbindungspfleger, Altenpflegeausbildung und Modellvorhaben.
-
Heilberufe – Hebammen und Entbindungspfleger (Teil C der RL Heilberufe)
Unterstützung der praktischen Ausbildung bei freiberuflich tätigen Hebammen - Neuanträge zur Förderung des Hebammenexternats sind ab sofort über die Richtlinie Heilberufe zu stellen.
-
Heilberufe – Modellvorhaben (Teil E der Richtlinie Heilberufe)
Gefördert werden Modellvorhaben.
-
Inklusionsassistent
Gefördert werden Vorhaben, die bereits bestehende schulische Inklusionsprozesse nachhaltig unterstützen und Schülern mit einer Behinderung bzw. sozialpädagogischem Sonderbedarf durch den Einsatz von Inklusionsassistenten eine zusätzliche Förderung zukommen lassen.
-
Integrative Maßnahmen - Teil 1 - Maßnahmen in den Bereichen Integration, Partizipation und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Zweck der Förderung ist es, die Integration und gleichberechtigte Partizipation von Personen mit Migrationshintergrund in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens zu verbessern.
-
Integrative Maßnahmen - Teil 2 - Unterstützung der Landkreise und Kreisfreien Städte - Die Förderung erfolgt 2019/2020 über die Sächsische Kommunalpauschalenverordnung vom 2. Januar 2019.
Zweck der Förderung ist es, die Integration und gleichberechtigte Partizipation von Personen mit Migrationshintergrund in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens zu verbessern und den Zusammenhalt zwischen Personen mit und ohne Migrationshintergrund zu unterstützen.
-
Integrative Maßnahmen - Teil 3 - Maßnahmen zum Erwerb der deutschen Sprache für Personen mit Migrationshintergrund
Zweck der Zuwendung ist die Förderung des Erwerbs der deutschen Sprache von Personen mit Migrationshintergrund, die nicht mehr schulpflichtig und nicht berufsschulberechtigt sind.
-
Integrative Maßnahmen - Teil 4 – Maßnahmen zur Erstorientierung in sächsischen Erstaufnahmeeinrichtungen
Zweck der Zuwendung ist es, für jeden Asylsuchenden einen schnellen Zugang zu Verständigungsmöglichkeiten und den Kontakt zu Menschen zu verschaffen, die Orientierung insbesondere im gesellschaftlichen Miteinander sowie Rechte und Pflichten von Asylsuchenden zu vermitteln.
-
Integrative Maßnahmen - Teil 5 – Maßnahmen zur Umsetzung des Bildungsmoduls
Maßnahmen zur Umsetzung des Bildungsmoduls - „Curriculum für den Erwerb einer berufsbereichsbezogenen Grundbildung für junge Erwachsene mit Migrationshintergrund ohne oder mit stark unterbrochener Bildungslaufbahn“
-
Investitionen Teilhabe
Gefördert werden der Neubau, die Sanierung und Modernisierung sowie der Erhalt von Einrichtungen für behinderte Menschen, Menschen mit psychischen Erkrankungen sowie Suchterkrankungen.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Investitionen Teilhabe“
-
Investitionsprogramm Barrierefreies Bauen „Lieblingsplätze für alle"
Die Förderung steht für kleine Investitionen zum Abbau bestehender Barrieren, insbesondere im Kultur-, Freizeit- Bildungs- und Gesundheitsbereich, zur Verfügung.
-
Lokales Kapital für soziale Zwecke
Gefördert werden zusätzliche beschäftigungswirksame Vorhaben für am Arbeitsmarkt benachteiligte Menschen, die durch Tätigkeiten und Aufgaben außerhalb traditioneller Erwerbsarbeit zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit sowie zur Integration in das gesellschaftliche Leben beitragen.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Lokales Kapital für soziale Zwecke“
-
Maßnahmen für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen
Gefördert wird zusätzliches Personal in Kindertageseinrichtungen mit einem besonders hohen Anteil an Kindern mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen.
-
Nachhaltige soziale Stadtentwicklung
Es werden in sozial benachteiligten Stadtgebieten niedrigschwellige, informelle Vorhaben zur Förderung von Bildung, Beschäftigungsfähigkeit und sozialer Eingliederung sowie die Erstellung gebietsbezogener integrierter Handlungskonzepte gefördert.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Nachhaltige soziale Stadtentwicklung“
-
Pauschalförderung von Krankenhäusern
Ziel der Pauschalförderung ist die wirtschaftliche Sicherung der Krankenhäuser, um eine bedarfsgerechte und humane Versorgung der Bevölkerung in leistungsfähigen und eigenverantwortlich wirtschaftlichen Krankenhäusern sicher zu stellen.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Pauschalförderung von Krankenhäusern“
-
Promotionen
Gefördert werden Industriepromotionen, Landesinnovationspromotionen, Vorhaben zur Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Karriere und Promotionen, die eine Kombination aus Industriepromotion und Vorhaben zur Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Karriere sind.
-
Psychiatrie und Suchthilfe – Teil 1 - Die Förderung erfolgt 2019/2020 über die Sächsische Kommunalpauschalenverordnung vom 2. Januar 2019.
Gefördert werden Sozialpsychiatrische Dienste, Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstellen sowie Suchtberatungs- und –behandlungsstellen als Einrichtungen der gemeindepsychiatrischen Verbunde.
-
Psychiatrie und Suchthilfe – Teil 2
Gefördert werden Maßnahmen der Suchtprävention und Suchtkrankenhilfe sowie Präventions- und Unterstützungsmaßnahmen im psychiatrischen Bereich
Alle Informationen zum Förderprogramm „Psychiatrie und Suchthilfe – Teil 2“
-
Qualifizierungs- und Beschäftigungsvorhaben für benachteiligte junge Menschen - Jugendberufshilfe
Gefördert werden sozialpädagogisch begleitete Qualifizierungs- und Beschäftigungsvorhaben für sozial benachteiligte oder individuell beeinträchtigte junge Menschen ohne Berufsabschluss als niedrigschwelliges Angebot der Berufsorientierung.
-
Richtlinie Revolution und Demokratie
Mit der Richtlinie Revolution und Demokratie gewährt der Freistaat Sachsen im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel Zuwendungen für Projekte und Maßnahmen, welche nachhaltig an die Revolutionen von 1918 und 1989 und den auf sie folgenden Demokratisierungsprozessen erinnern.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Richtlinie Revolution und Demokratie“
-
Schülercamps
Gefördert werden Vorhaben zur Entwicklung von Selbst- und Sozialkompetenz, Teamfähigkeit, zur individuellen Förderung und Erhöhung der Lernmotivation.
-
Sozialpädagogische Vorhaben für Gefangene
Gefördert werden sozialpädagogische Vorhaben für Gefangene.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Sozialpädagogische Vorhaben für Gefangene“
-
Sächsische Ganztagsangebotsverordnung (GTA)
Zu den geförderten Maßnahmen an allgemeinbildende Schulen mit Ganztagsangeboten zählen die individuelle Förderung, Stärkung von Kompetenzen, Prävention und Unterstützung von Schwierigkeiten im Lernen und in der Entwicklung.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Sächsische Ganztagsangebotsverordnung (GTA)“
-
Sächsische Kommunalpauschalenverordnung
Gefördert werden Landkreise und Kreisfreie Städte in den Bereichen Pflege, Ehrenamt, Jugend, Integration, Gesundheit und Versorgung, Psychiatrie und Suchthilfe sowie Tierschutz und Tiergesundheitsschutz
Alle Informationen zum Förderprogramm „Sächsische Kommunalpauschalenverordnung“
-
Tourismusmarketing und Destinationsentwicklung
Gefördert werden Maßnahmen des Tourismusmarketings und der Destinationsentwicklung.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Tourismusmarketing und Destinationsentwicklung“
-
Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz (WOS)
Mit dem Förderprogramm unterstützt der Freistaat Sachsen Projekte und Maßnahmen, die die demokratische Kultur in Sachsen fördern und die Freiheitlich-Demokratische Grundordnung stärken.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz (WOS)“
-
Ältere Menschen
Gefördert werden Träger, Vorhaben, Maßnahmen, Untersuchungen, Projekte und Studien zur Unterstützung der Teilhabe älterer Menschen am gesellschaftlichen Leben, zur Abmilderung der Auswirkungen der demografischen Entwicklung und zur Verbesserung der Lebenslagen älterer Menschen
-
Ältere Menschen - Abschnitt A. Alltagsbegleiter für Senioren
Gefördert werden Vorhaben von Projektträgern, die fünf und mehr geeignete Personen als Alltagsbegleiter für betagte Menschen engagieren und an die zu begleitenden Personen vermitteln.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Ältere Menschen - Abschnitt A. Alltagsbegleiter für Senioren“
-
25 Jahre Deutsche Einheit und Freistaat Sachsen
Gefördert werden soll die Auseinandersetzung mit dem auf die Friedliche Revolution folgenden Demokratisierungs- und Einigungsprozess. Die Förderung soll dazu beitragen, die Ereignisse vor 25 Jahren im kollektiven Gedächtnis zu verankern.
Alle Informationen zum Förderprogramm „25 Jahre Deutsche Einheit und Freistaat Sachsen“
-
Eingliederungshilfe
Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen benötigen sehr differenzierte Unterstützung. Gefördert werden der Bau, die Sanierung und Modernisierung sowie der Erhalt der für diese Aufgaben notwendigen Einrichtungen und die barrierefreie Gestaltung.
-
Landesprogramm Integrative Quartiersentwicklung (vormals: Flüchtlingswohnungen)
Gefördert werden Sanierung und Modernisierung von Gebäuden, die als Wohnraum für Asylbewerber und ausländische Flüchtlinge geeignet sind.