Förderfinder
Förderangebot eingrenzen
Kontakt
Wenden Sie sich bei Fragen gern an uns:
Ihre Suche ergab Ergebnisse im Förderangebot
-
Investitionszuschuss - Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW)
Gefördert werden Errichtungsinvestitionen, Erweiterungsinvestitionen, Diversifizierung der Produktion in neue Wirtschaftstätigkeiten bzw. neue Produkte, grundlegende Änderung des Produktionsprozesses sowie der Erwerb von stillgelegten oder von Stilllegung bedrohten Betriebsstätten in Sachsen.
-
Finanzieren Sie Investitionen und Betriebsmittel durch stille und offene Beteiligungen
Als Tochterunternehmen der SAB übernimmt die SBG Beteiligungen an mittelständischen Unternehmen des produzierenden Gewerbes bzw. der produktionsnahen Dienstleistungen.
-
Gründerinitiativen - Unternehmensgründungen aus der Wissenschaft
Vorhaben zur Unterstützung von Unternehmensgründungen aus der Wissenschaft, die dazu beitragen an sächsischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen eine Kultur der Selbständigkeit, Eigeninitiative und des unternehmerischen Denkens zu etablieren.
-
Gründungs- und Wachstumsfinanzierung sowie Liquiditätshilfemaßnahmen (GuW)
Gefördert werden Investitionen in Anlagevermögen und Betriebsmittel sowie Liquiditätshilfemaßnahmen.
-
HORIZON-Prämie
Das Programm soll sächsische Unternehmen zur Beteiligung am Europäischen Forschungsrahmenprogramm (HORIZON 2020) anregen. Förderfähig sind Dienstleistungen von privaten Anbietern, Kammern, Hochschulen oder Forschungseinrichtungen zur Vorbereitung und Begleitung von HORIZON 2020-Anträgen.
-
Investitionen gemeinnütziger externer Industrieforschungseinrichtungen – Verbesserung der wissenschaftlich-technischen Infrastruktur
Gefördert werden investive Vorhaben zur Verbesserung der wissenschaftlich-technischen Inf-rastruktur inklusive Bauinfrastruktur.
-
Konsortialdarlehen
Gefördert werden Unternehmen und Gebietskörperschaften.
-
Markteinführung innovativer Produkte – Marktbearbeitungsphase - MEP-Darlehen
Mit Darlehen werden Projekte in der Phase der Marktbearbeitung der Einführung von neuen oder weiterentwickelten Produkten, Dienstleistungen oder Verfahren, die auf Innovationen beruhen gefördert
-
Markteinführung innovativer Produkte - Markteinführungsphase - MEP-Zuschuss
Mit Zuschüssen gefördert werden Projekte zur Markteinführung von neuen oder weiterentwickelten Produkten, Dienstleistungen oder Verfahren, die auf Innovationen beruhen.
-
Mikrodarlehen für Existenzgründer und junge Unternehmen (MKD)
Gefördert werden die zur Aufnahme bzw. Festigung einer selbstständigen wirtschaftlichen Tätigkeit betrieblich bedingten Investitionen und Betriebsmittel.
-
Mittelstandsrichtlinie - Gründungsberatung
Beratungen zum Start in die Selbständigkeit zu wirtschaftlichen, technischen, finanziellen und organisatorischen Fragen. Von der Förderung ausgenommen sind Beratungsleistungen, die sich im Wesentlichen auf Rechts-, Versicherungs-, Patent- oder Steuerfragen beziehen.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Mittelstandsrichtlinie - Gründungsberatung“
-
Mittelstandsrichtlinie – Informationsschutz
Gefördert werden Projekte zur Entwicklung einer stringenten Schutzstrategie zur Verbesserung der Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität von Daten.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Mittelstandsrichtlinie – Informationsschutz“
-
Mittelstandsrichtlinie - Kurzberatung
Gefördert wird der Einsatz organisationseigener Berater von Kammern, Verbänden und sonstigen Organisationen der Wirtschaft ohne Erwerbscharakter zugunsten von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).
Alle Informationen zum Förderprogramm „Mittelstandsrichtlinie - Kurzberatung“
-
Mittelstandsrichtlinie - Umweltmanagement
Gefördert werden u.a. Beratungen, Workshops und Überprüfungen im Zusammenhang mit der Validierung eines Umweltmanagementsystems gemäß der EMAS-Verordnung, der Zertifizierung eines Umweltmanagementsystems nach nationalen Standards sowie die Einführung sonstiger Umweltmanagementansätze.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Mittelstandsrichtlinie - Umweltmanagement“
-
Nachrangdarlehen zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur für KMU
Mit dem Nachrangdarlehen werden Investitionen, die zur Schaffung/Erhaltung von Dauerarbeitsplätzen beitragen, gefördert.
-
Nachwuchsforschergruppen
Gefördert wird die Befähigung akademischer Nachwuchskräfte im Rahmen der gemeinsamen Forschungsarbeit zum Wissens- und Technologietransfer und zur Netzwerkbildung zwischen sächsischen Hochschulen und Unternehmen.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Nachwuchsforschergruppen“
-
Regionales Wachstum
Ab sofort können Sie eine Zuwendung nach der Richtlinie Regionales Wachstum beantragen.
-
SAB Bürgschaftsprogramm Sachsen
Die SAB übernimmt Bürgschaften gegenüber Hausbanken, wenn bankübliche Sicherheiten nicht oder nicht im erforderlichen Ausmaß zur Verfügung stehen.
Alle Informationen zum Förderprogramm „SAB Bürgschaftsprogramm Sachsen“
-
Technologiegründerstipendium - Unternehmensgründungen aus der Wissenschaft
Ziel dieser Förderung ist es, Sie als Gründer eines jungen innovativen Unternehmens in einem zukunftsträchtigen Technologiebereich durch die Gewährung eines personengebundenen Stipendiums zu unterstützen. Die Gründungsidee muss nachhaltige Erfolgsaussichten erkennen lassen.
-
Tourismusmarketing und Destinationsentwicklung
Gefördert werden Maßnahmen des Tourismusmarketings und der Destinationsentwicklung.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Tourismusmarketing und Destinationsentwicklung“
-
TUClab - Wir bringen Start-ups weiter
Kernkompetenzen innovativer Unternehmensgründungen sollen intensiver geförder werden, um Wissenschaft und Forschung mit der Wirtschaft besser zu verknüpfen.
Alle Informationen zum Förderprogramm „TUClab - Wir bringen Start-ups weiter“
-
Mittelstandsrichtlinie - Einführung einer Wissensbilanz
Gefördert wird die Einführung einer Wissensbilanz als Managementinstrument, z. B. für die Personalentwicklung und die Bewertung eines Unternehmens.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Mittelstandsrichtlinie - Einführung einer Wissensbilanz“
-
Mittelstandsrichtlinie - Industriebezogene und netzwerkunterstützende Projektaktivitäten (INA)
Gefördert werden operative Projekte, die sich mit fortschrittlichen industriellen Themen befassen und verschiedene sektorale Kompetenzen und Erfahrungsbereiche zusammenbringen.