Förderfinder
Förderangebot eingrenzen
Ihre Suche ergab Ergebnisse im Förderangebot
-
Förderrichtlinie Klimaschutz – RL Klima/2014
Förderung der klima- und energiepolitischen Ziele des Freistaates Sachsen in der Region, um langfristig CO2-Emissionen zu senken sowie CO2-Einsparpotentiale zu erschließen.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Förderrichtlinie Klimaschutz – RL Klima/2014“
-
Förderrichtlinie Zukunftsfähige Energieversorgung - RL Energie/2014
Unterstützt werden kleine und mittlere Unternehmen dabei, die Energieversorgung in der Region für die Zukunft zu rüsten. Dazu fördern wir Investitionen zur Steigerung der Energieeffizienz, den Ausbau erneuerbarer Energien, von Energiespeichern sowie intelligenten Netzen.
-
KfW-Altersgerecht Umbauen
Investieren Sie in ein barrierefreies Zuhause.
Alle Informationen zum Förderprogramm „KfW-Altersgerecht Umbauen“
-
KfW-Wohneigentumsprogramm
Gefördert wird die Schaffung von selbstgenutztem Wohneigentum durch Neubau oder Kauf eines Einfamilienhauses / einer Eigentumswohnung.
Alle Informationen zum Förderprogramm „KfW-Wohneigentumsprogramm“
-
Aufzugsanlagen Mietwohngebäude
Wir unterstützen Sie bei der Verbesserung des Wohnungsangebotes durch vertikale Erschließung von bestehendem Mietwohnraum im Rahmen der Bewältigung der Folgen des demographischen Wandels und zur Vermeidung bzw. Beseitigung von Wohnungsleerstand.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Aufzugsanlagen Mietwohngebäude“
-
Förderung der Modernisierung von preisgünstigem Mietwohnraum
Mit diesem Programm werden Eigentümer von Mietwohngebäuden bei der bedarfsgerechten Modernisierung unterstützt. Ziel ist die Schaffung von gleichwertiger Wohn- und Lebensverhältnisse und Sicherstellung einer preisgünstigen Miete für Mieter mit geringem Einkommen
Alle Informationen zum Förderprogramm „Förderung der Modernisierung von preisgünstigem Mietwohnraum“
-
Förderung von Maßnahmen der Siedlungswasserwirtschaft - Öffentliche Aufgabenträger (RL SWW/2016)
Gefördert werden Vorhaben der Abwasserbeseitigung, um insbesondere im ländlichen Raum unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung die Umwelt- und Lebensqualität zu verbessern und durch Abwasserreinigung zu einem Gewässerzustand im Sinne der EU-Wasserrahmenrichtlinie beizutragen.
-
Investitionen Teilhabe
Gefördert werden der Neubau, die Sanierung und Modernisierung sowie der Erhalt von Einrichtungen für behinderte Menschen, Menschen mit psychischen Erkrankungen sowie Suchterkrankungen.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Investitionen Teilhabe“
-
Investitionspakt Soziale Integration im Quartier (IVP-IQ)
Gefördert werden der Erhalt und der Ausbau von Einrichtungen der sozialen Infrastruktur mit besonderer Bedeutung für die Förderung der Integration und des sozialen Zusammenhalts im Quartier
Alle Informationen zum Förderprogramm „Investitionspakt Soziale Integration im Quartier (IVP-IQ)“
-
Investitionspakt Sportstätten (IVP-Sport)
Förderung von Sportstätten im Rahmen der Richtlinie Städtebauliche Erneuerung
Alle Informationen zum Förderprogramm „Investitionspakt Sportstätten (IVP-Sport)“
-
Investitionsprogramm Barrierefreies Bauen „Lieblingsplätze für alle"
Die Förderung steht für kleine Investitionen zum Abbau bestehender Barrieren, insbesondere im Kultur-, Freizeit- Bildungs- und Gesundheitsbereich, zur Verfügung.
-
Mittelstandsförderung - Überbetriebliche Berufsbildungsstätten (ÜBS)
Gefördert wird die Modernisierung bestehender überbetrieblicher Bildungsstätten, d.h. der notwendige Umbau von Gebäuden sowie Ersatz- und Ergänzungsausstattungen von Werkstätten, die der überbetrieblichen Aus- und Fortbildung dienen.
-
Schulische Infrastruktur (FöriSIF)
Gefördert werden die Schaffung und Erhaltung der schulischen Infrastruktur sowie Maßnahmen zur Reduzierung der CO2-Emissionen von Schulgebäuden einschließlich Schulsporthallen, die durch die Steigerung der Energieeffizienz erzielt wird.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Schulische Infrastruktur (FöriSIF)“
-
Stadtgrün-Lärmminderung (FRL Stadtgrün-Lärm/2022)
Über die Förderrichtlinie Stadtgrün-Lärmminderung des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) können sowohl Zuschüsse für Stadtgrünmaßnahmen an Vereine und anerkannte Religions-gemeinschaften, als auch für aktive und passive Lärmminderungsmaßnahmen
Alle Informationen zum Förderprogramm „Stadtgrün-Lärmminderung (FRL Stadtgrün-Lärm/2022)“
-
Eingliederungshilfe
Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen benötigen sehr differenzierte Unterstützung. Gefördert werden der Bau, die Sanierung und Modernisierung sowie der Erhalt der für diese Aufgaben notwendigen Einrichtungen und die barrierefreie Gestaltung.
-
Förderrichtlinie Speicher – FRL Speicher/2021
Gefördert werden dezentrale Stromspeicher, die mit einer Photovoltaikanlage und dem öffentlichen Stromnetz gekoppelt sind sowie damit kombinierte Ladestationen für Elektrofahrzeuge.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Förderrichtlinie Speicher – FRL Speicher/2021“
-
Förderung von Maßnahmen der Siedlungswasserwirtschaft - Öffentliche Aufgabenträger (RL SWW/2009)
Gefördert werden Vorhaben der Abwasserbeseitigung, um insbesondere im ländlichen Raum unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung die Umwelt- und Lebensqualität zu verbessern und durch Abwasserreinigung zu einem Gewässerzustand im Sinne der EU-Wasserrahmenrichtlinie beizutragen.
-
Landesprogramm Integrative Quartiersentwicklung (vormals: Flüchtlingswohnungen)
Gefördert werden Sanierung und Modernisierung von Gebäuden, die als Wohnraum für Asylbewerber und ausländische Flüchtlinge geeignet sind.
-
Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen (SEP)
Gefördert werden die Vorbereitung und Durchführung städtebaulicher Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen sowie die Anpassung der Städte an die demografische Entwicklung.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen (SEP)“
-
Zukunft Stadtgrün – Verbesserung des städtischen Grüns (ZSP)
Es werden Maßnahmen der Anlage, Sanierung und Vernetzung öffentlich zugänglicher Grün- und Freiflächen im Rahmen der baulichen Erhaltung der Lebens- und Wohnqualität gefördert.
Alle Informationen zum Förderprogramm „Zukunft Stadtgrün – Verbesserung des städtischen Grüns (ZSP)“