RL Klima/2014
RL Klima/2014
Maßnahmen, um den Klimaschutz in Sachsen voranzubringen
Finanziert aus Mitteln der Europäischen Union.
Wichtige Hinweise
- Dieses Programm steht für eine Antragstellung derzeit nur im Programmteil B) II. Konzepte und Instrumente in den Teilen
- B. II. 1) Kommunales Energiemanagement (KEM) und eea sowie
- B. II. 3) Initialberatungen zur Effizienten Mobilität bzw. Kom. EMS Coaching Modul 1-3 zur Verfügung.
- Eine Antragstellung in den folgenden weiteren Programmteilen ist ausgesetzt:
- B. I. Programmteil Öffentliche Gebäude - Energieeffiziente Sanierungsmaßnahmen in öffentlichen Gebäuden
- B. II. 2) Programmteil Konzepte und Instrumente - CO2-Minderungskonzepte inklusive Umsetzungsmanagement
- B. III. Programmteil Komplexvorhaben
- B. IV. Programmteil Anlagen und Infrastrukturen:
- B. IV. 1) Projekte zur Steigerung der Energieeffizienz in der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung
- B. IV. 2) Projekte zur Betriebsoptimierung von Heizungsanlagen
- B. IV. 3) Anlagen zur effizienten Wärme- und Kälteerzeugung sowie –versorgung inklusive Speicher und Verteilnetze
- B. IV. 4) Komplexe Energieleittechnik oder Gebäudeleittechnik
- B. IV. 5) Energieeffiziente Straßenbeleuchtung
- B. IV. 6) Energieeffiziente Innenbeleuchtung
- B. V. Programmteil Modellprojekte
Was bietet mir das Förderprogramm?
Bei Maßnahmen nach Programmteil B. II. 1) KEM:
- Förderung von Ausgaben für CO2-Messtechnik in der Verwaltung, Installationsaufwand, CO2-Ampeln sowie für Einführung einer automatischen Zählerstandserfassung
Bei Maßnahmen nach Programmteil B. II. 3) Initialberatungen:
- Förderung von Energieberatungen durch einen sachverständigen Dritten
Bei Maßnahmen nach Programmteil B. II. 1) KEM:
- Unterstützung der Umsetzung eines kommunalen Energiemanagements durch die Anschaffung von:
- CO2-Messtechnik in der Verwaltung, Sachkosten bis zu 20.000 EUR: Installationsaufwand, CO2-Ampeln bis max. 300 EUR brutto/Stück
- Einführung einer automatischen Zählerstandserfassung, Sachkosten bis zu einer Höhe von max. 50.000 EUR brutto und max. 20 % der jährlichen Energie- und Wasserkosten der kommunalen Gebäude
Bei Maßnahmen nach Programmteil B. II. 3) Initialberatungen:
- Insbesondere Ausgaben für die Energieberatung durch einen sachverständigen Dritten, der auf der Internetseite Energie-Experte Sachsen der SAENA GmbH in dem zutreffenden Bereich gelistet ist. Ausgaben für die Beratungsleistungen können in Höhe von max. 714 EUR brutto als förderfähig anerkannt werden.
Initialberatungen Effiziente Mobilität
- Zur aktiven Unterstützung eines strukturierten, ergebnisorientierten und fachlich begleiteten Einstiegs in die Themen der zukunftsfähigen und effizienten Mobilität in Städten, Gemeinden und Landkreisen.
- Initialberatungen zum Einstieg in die Thematik kommunales Energiemanagement
Nicht zuwendungsfähig sind insbesondere:
- Projekte die eine Zuwendungshöhe von 2.500 EUR bzw. 1.000 EUR (Programmteil B) II.) unterschreiten
- Investitionen in bauliche Anlagen gemäß § 2 Abs. 1 SächsBO, die innerhalb von festgesetzten oder vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebieten liegen. Im besonderen Ausnahmefall ist eine Förderung auch im Überschwemmungsgebiet möglich. Zur Information, ob die (geplante) bauliche Anlage in einem Überschwemmungsgebiet liegt, kann das Geoportal Sachsenatlas unter dem folgenden Link genutzt werden.
- Kommunale Gebietskörperschaften und deren Unternehmen sowie Verbandskörperschaften
- Maximale Förderhöhe beträgt 80 % der zuwendungsfähigen Ausgaben unter Berücksichtigung der angegebenen Grenzen (siehe auch "Was wird gefördert").
- Aus beihilferechtlichen Beschränken kann der Fördersatz im Einzelfall geringer sein. Sofern es sich bei der Zuwendung um ein Beihilfe im Sinne von Artikel 107 AEUV handelt, sind auch die beihilferechtlichen Vorschriften zu beachten.
- Ergänzende Finanzierungsmöglichkeiten: SAB-Darlehen zu Kommunalfinanzierung/ Vorfinanzierung
- Gern beraten wir Sie zu möglichen Finanzierungen.
Bei Maßnahmen nach Teil B. II. 3) Initialberatungen Effiziente Mobilität:
- Die maximale Förderhöhe von 80 % der zuwendungsfähigen Ausgaben gilt für folgende Module:
- 1. Beratungs-Modul 1: Fuhrparkanalyse zur Flottenelektrifizierung, Ladeinfrastruktur für eigene Fahrzeuge, Betriebliches Mobilitätsmanagement
- 2. Beratungs-Modul 2: Bedarfsprognose für öffentlich-zugängliche Ladeinfrastruktur
- Die Initialberatung muss durch einen externen, von der SAENA als „Initialberater Effiziente Mobilität“ gelisteten Fachexperten durchgeführt werden.
Bei Maßnahmen nach Teil B. II. 3) Initialberatungen zum Einstieg in die Thematik kommunales Energiemanagement:
- Die maximale Förderhöhe von jeweils 80 % der zuwendungsfähigen Ausgaben gilt für folgende Module:
- 1. Beratungs-Modul 1: Energiedatenerfassung und Einstiegsberatung KEM
- 2. Beratungs-Modul 2: Beratung zur Organisation des KEM in der Verwaltung
- 3. Beratungs-Modul 3: Einrichtung Energiecontrolling-Software und Organisationsberatung Energiecontrolling.
- Förderfähig sind Ausgaben für Beraterleistungen externer Berater entsprechend der zulässigen Tagewerke (Vordruck der SAENA SAE_212) sowie Sachausgaben für Software im Beratungs-Modul 3. Voraussetzung für Beratungsleistungen ist die Listung des Energieberaters als „Kom.EMS Coach“.
- Der Antrag ist unter Verwendung der entsprechenden Antragsformulare mit Beifügung der erforderlichen Anlagen schriftlich bei der SAB einzureichen.
- Vorhaben aus dem Programmteil B) II. Konzepte und Instrumente dürfen begonnen werden, sobald der Antrag auf Förderung bei der SAB eingegangen ist. Das setzt voraus, dass der Mantelantrag sowie die für das jeweilige Vorhaben zu verwendende Anlage zum Antrag vollständig ausgefüllt bei der SAB vorliegen. Bitte beachten Sie, dass der Antragsteller das Risiko trägt, die Zuwendung nicht, nicht in der beantragten Höhe oder nicht zu dem beantragten Zeitpunkt zu erhalten. Der Antragsteller ist mit dem Beginn der Maßnahme zur Einhaltung verschiedener Bestimmungen (bspw. Beachtung der einschlägigen Vergabevorschriften) verpflichtet.
Hinweise zum Befüllen des Templates:
Auflistung und Verlinkung der benötigten Dokumente in einem Unterakkordeon
Hinweis zur Onlineantragstellung geben
nur die Formulare auflisten, die nicht in digitaler Antragsstrecke enthalten sind
Sortierung der Formulare in die entsprechende Unterkategorie
A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of formal writing, used to organize longer prose.
Auflistung und Verlinkung der benötigten Dokumente in einem Unterakkordeon
Hinweis zur Onlineantragstellung geben
nur die Formulare auflisten, die nicht in digitaler Antragsstrecke enthalten sind
Sortierung der Formulare in die entsprechende Unterkategorie
A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of formal writing, used to organize longer prose.
Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft über die Gewährung von Fördermitteln für Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Klimaschutz im Freistaat Sachsen (Förderrichtlinie Klimaschutz – RL Klima/2014) vom 22. Dezember 2014
Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr mit allgemeinen Bestimmungen zur Förderung von aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie dem Europäischen Sozialfonds (ESF) mitfinanzierten Vorhaben in der Förderperiode 2014 bis 2020 im Freistaat Sachsen (EFRE/ESF) vom 27. Oktober 2017
Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr mit allgemeinen Bestimmungen zur Förderung von aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie dem Europäischen Sozialfonds (ESF) mitfinanzierten Vorhaben in der Förderperiode 2014 bis 2020 im Freistaat Sachsen (EFRE/ESF) vom 27. Oktober 2017
Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung im Bereich der Strukturfonds EFRE und ESF (NBest-SF)
Für die erforderliche transparente und nachvollziehbare Auftragsvergabe:
{{Vergabeverfahren EFRE ESF_öffentliche Auftraggeber_Hinweise zur Dokumentation | 62717}}
Für die erforderliche transparente und nachvollziehbare Auftragsvergabe:
{{Vergabeverfahren EFRE ESF_öffentliche Auftraggeber_Hinweise zur Dokumentation | 62717}}
Bei Maßnahmen nach Programmteil B. II. 1) KEM:
{{Klima_2014_Mantelantrag | 61371}}
{{Klima_2014_Antrag_ Anlage 2-1 | 61372}}
{{Datenschutzhinweise für Kunden / Interessenten (DSGVO) | 64005}}
{{Anzeige eines Zeichnungsbefugten (Unterschriftenprobe)_ausschließlich Zuschuss | 61547-1}}
{{Antrag_Gemeindewirtschaftliche Stellungnahme | 60552}}
Fachliche Unterlagen zusätzlich bei Einführung automatischer Zählerdatenerfassung:
Kostenplan gemäß Vordruck SAENA SAE-211
Fachliche Unterlagen für die Teilnahme am European Energy Award
Kostenplan gemäß Vordruck SAENA SAE_20101
Bei Maßnahmen nach Programmteil B. II. 3) Initialberatungen:
{{Klima_2014_Mantelantrag | 61371}}
{{Klima_2014_ Antrag_Anlage 2-3 | 61374}}
{{Datenschutzhinweise für Kunden / Interessenten (DSGVO) | 64005}}
{{Erklärung Antrag_kein Unternehmen in Schwierigkeiten | 61369}}
{{Anzeige eines Zeichnungsbefugten (Unterschriftenprobe)_ausschließlich Zuschuss | 61547-1}}
{{Antrag_Gemeindewirtschaftliche Stellungnahme | 60552}}
Sofern Förderung auf Grundlage der De-Minimis-Beihilfen bzw. DAWI-De-Minimis-Beihilfen beantragt wird:
{{De-minimis_Antrag_Erklärung | 60381}}
{{De-minimis-Regel_Informationsblatt | 60380}}
Bei Antragstellung durch eine Organisation:
Nachweis der Gemeinnützigkeit
Fachliche Unterlagen für eine Initialberatung Effiziente Mobilität:
Fachliche Unterlagen für ein Coaching zur Vorbereitung der Einführung eines KEM:
Kostenplan gemäß Vordruck SAENA SAE-212
{{Klima_2014_Mantelantrag | 61371}}
{{Klima_2014_Antrag_ Anlage 2-1 | 61372}}
{{Datenschutzhinweise für Kunden / Interessenten (DSGVO) | 64005}}
{{Anzeige eines Zeichnungsbefugten (Unterschriftenprobe)_ausschließlich Zuschuss | 61547-1}}
{{Antrag_Gemeindewirtschaftliche Stellungnahme | 60552}}
Fachliche Unterlagen zusätzlich bei Einführung automatischer Zählerdatenerfassung:
Kostenplan gemäß Vordruck SAENA SAE-211
Fachliche Unterlagen für die Teilnahme am European Energy Award
Kostenplan gemäß Vordruck SAENA SAE_20101
Bei Maßnahmen nach Programmteil B. II. 3) Initialberatungen:
{{Klima_2014_Mantelantrag | 61371}}
{{Klima_2014_ Antrag_Anlage 2-3 | 61374}}
{{Datenschutzhinweise für Kunden / Interessenten (DSGVO) | 64005}}
{{Erklärung Antrag_kein Unternehmen in Schwierigkeiten | 61369}}
{{Anzeige eines Zeichnungsbefugten (Unterschriftenprobe)_ausschließlich Zuschuss | 61547-1}}
{{Antrag_Gemeindewirtschaftliche Stellungnahme | 60552}}
Sofern Förderung auf Grundlage der De-Minimis-Beihilfen bzw. DAWI-De-Minimis-Beihilfen beantragt wird:
{{De-minimis_Antrag_Erklärung | 60381}}
{{De-minimis-Regel_Informationsblatt | 60380}}
Bei Antragstellung durch eine Organisation:
Nachweis der Gemeinnützigkeit
Fachliche Unterlagen für eine Initialberatung Effiziente Mobilität:
- unbestätigtes Kostenangebot eines Beraters zur Durchführung der Beratungsleistung; der Berater muss auf der Internetseite Energie-Experten Sachsen der SAENA GmbH gelistet sein (nähere Informationen sind in dem Antragsvordruck enthalten)
- Ermittlung der förderfähigen Kosten für die Durchführung einer Initialberatung Effiziente Mobilität gemäß Vordruck SAENA SAE_209
Fachliche Unterlagen für ein Coaching zur Vorbereitung der Einführung eines KEM:
Kostenplan gemäß Vordruck SAENA SAE-212
{{Klima_2014_Auszahlungsantrag _Zwischennachweis | 61364}}
{{Belegliste | 61389}}
{{Belegliste | 61389}}
{{Klima_2014_ Verwendungsnachweis | 61181}}
Gegebenenfalls werden in den einzelnen Verfahrensabschnitten weitere Unterlagen zur Prüfung und Bewertung des Projektes angefordert.
Gegebenenfalls werden in den einzelnen Verfahrensabschnitten weitere Unterlagen zur Prüfung und Bewertung des Projektes angefordert.
Hinweise zum Befüllen des Templates:
Beantwortung der wirklich häufigsten Fragen in einem Unterakkordeon
Zusammenfassung der Fragen in sinnvolle Kategorien
A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of formal writing, used to organize longer prose.
Beantwortung der wirklich häufigsten Fragen in einem Unterakkordeon
Zusammenfassung der Fragen in sinnvolle Kategorien
A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of formal writing, used to organize longer prose.
A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of formal writing, used to organize longer prose.