Qualifizierungs- und Beschäftigungsvorhaben für benachteiligte junge Menschen - Jugendberufshilfe
Allgemeine Informationen
Fördern Sie mit uns sozial benachteiligte junge Menschen
Die berufliche und soziale Integration junger Menschen mit Vermittlungshemmnissen ist gesellschaftliches Anliegen und das Ziel der Jugendberufshilfe.
Mit unserem Programm „Jugendberufshilfe“ fördern wir Maßnahmen zur Unterstützung von jungen Menschen, denen im Anschluss an die Schule ein Übergang in ein Ausbildungs- oder Beschäftigungsverhältnis nicht gelingt. Den betroffenen Jugendlichen soll der Zugang zum Ausbildungs- bzw. Arbeitsmarkt erleichtert werden. Parallel dazu wird ihnen Hilfe bei der Bewältigung des Alltags angeboten.
Bauen Sie Ihr Engagement für Jugendliche aus und informieren Sie sich hier zu unserem Förderangebot.
Anerkannte Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe gem. § 75 SGB VIII
Sozialpädagogisch begleitete Qualifizierungs- und Beschäftigungsvorhaben für sozial benachteiligte und/oder individuell beeinträchtigte junge Menschen ohne Berufsabschluss
- als niedrigschwelliges Angebot der Berufsorientierung und Berufsvorbereitung,
- zur Unterstützung des Übergangs in Ausbildung oder weiterführende Vorhaben der Berufsvorbereitung sowie zur Unterstützung des Übergangs in die Erwerbstätigkeit und
- als stabilisierende Möglichkeit der Entwicklung der Persönlichkeit mit gefestigter Tagesstruktur und Sozialkompetenzen zur Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit.
Konkrete Informationen und Anforderungen zum Antragsverfahren, den Fördervoraussetzungen und weitere Konditionen sind im Förderbaustein geregelt.
- Für Vorhaben mit einer Laufzeit vom 01.09.2017 bis maximal 28.02.2019:
-> Förderbaustein in der geänderten Fassung vom 24.07.2017 (PDF, 215 kB) - Für Vorhaben mit einer Laufzeit vom 01.01.2018 bis maximal 30.06.2019:
-> Förderbaustein vom 24.07.2017 (PDF, 215 kB)
Zuständige Stelle
Antrags- und Bewilligungsstelle ist die Sächsische Aufbaubank - Förderbank - (SAB).
Verfahrensablauf
Für Antragsteller, die erstmalig einen Antrag in diesem Vorhabensbereich stellen, empfehlen wir vor Beantragung der Förderung eine Beratung bei der SAB.
Bitte beachten Sie zur Antragstellung die benannten Stichtage im Förderbaustein.
Die Antragstellung erfolgt auf elektronischem Weg. Dazu steht eine Software auf dem Portal zur Antragstellung bereit. Den hierfür benötigten Login erhalten Sie nach Beantragung der Freischaltung einer Antragshülse von der SAB (Vordruck 60800 ).
Den im Rahmen der elektronischen Antragstellung auf dem Portal verbindlich gestellten Antrag reichen Sie bitte auch in Papierform mit den weiteren erforderlichen Unterlagen vollständig und rechtsverbindlich unterschrieben bei der SAB ein. Sie erhalten nach Prüfung einen Bescheid.
Frist / Dauer
Der Antrag ist vor Beginn des Vorhabens zu stellen. Mit dem Vorhaben kann ab Posteingang bei der SAB (Posteingangsstempel) begonnen werden. Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Vorhaben damit auf eigenes Risiko begonnen wird. Das bedeutet, der Antragsteller trägt das Risiko, die Zuwendung nicht, nicht in der beantragten Höhe oder nicht zu dem beantragten Zeitpunkt zu erhalten.
Rechtsgrundlagen / Infoblätter
- Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz zur Förderung von aus dem Europäischen Sozialfonds mitfinanzierten Vorhaben der Förderperiode 2014 – 2020 (ESF-Richtlinie SMS) vom 31. Mai 2017
- Änderungen der ESF-Richtlinie SMS im Vergleich zur Fassung vom 19. August 2014 (PDF, 343 kB)
- Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr mit allgemeinen Bestimmungen zur Förderung von aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie dem Europäischen Sozialfonds (ESF) mitfinanzierten Vorhaben in der Förderperiode 2014 bis 2020 im Freistaat Sachsen (EFRE/ESF-Rahmenrichtlinie) vom 27. Oktober 2017
Kosten
Die Antragstellung ist für Sie kostenlos.
Laden Sie sich die benötigen Antragsunterlagen für Ihr Förderprogramm hier herunter. Alternativ können Sie die Formulare direkt online ausfüllen: Über die Speicherfunktion können Sie Ihren Antrag jederzeit zwischenspeichern und zu einem späteren Zeitpunkt weiterbearbeiten.
Tipp: Wenn Sie das Programm auf den Merkzettel legen, können Sie beim nächsten Besuch schneller zu Ihren Antragsformularen zurückkehren.
Antragsstellung
- ESF-Projekte_Angaben zur Antragsfreischaltung
60800 - ESF-Projekte_Erklärung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Sozialbeiträgen
60821 - Identitätsfeststellung durch zuverlässige Dritte
60311 - Erklärung Antrag_kein Unternehmen in Schwierigkeiten
61369 - ESF-Projekte_Anforderungen an Projektbeschreibungen_Infoblatt
61713 - ESF-Projekte_Änderungsmitteilung _Projektförderung
60859 - ESF-Projekte_Anforderungen an ESF-Projektträger bei Ersteinreichung_Infoblatt
60715 - ESF-Projekte_Deckblatt _Trägermappe
60715-1 - Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung - EFRE-ESF-EMFF
60451 - Erklärung anerkannte Weiterbildungsträger
60848 - ESF-Projekte_Bescheinigung_ Ausländerbehörde_Vorhaben SMI_ SMS_FZR 2014-2020
62041 - ESF-Projekte_Erklärung zum Projektbedarf der ARGEN/optierenden Kommunen
60823
Abruf/Verwenungsnachweis/Teilnehmerdatenerfassung
- Alle notwendigen Unterlagen zum Abruf der Mittel und zur Abrechnung im Verwendungsnachweis sind in der Antragssoftware PRANO integriert. Die Teilnehmerdatenerfassung erfolgt über das ESF-Internetportal .
- ESF-Projekte_Übersicht einzureichende Unterlagen_AUZA/VN
60721 - ESF-Projekte_Mitarbeiter- / Dozentenliste
60835 - ESF-Projekte_Änderungsmitteilung _Projektförderung
60859 - Einholung von Vergleichsangeboten_Dokumentation
64029-1 - ESF-Projekte_Tätigkeitsnachweis _Personalkostenpauschale_ Honorartätigkeit_FZR 2014-2020
60878 - ESF-Projekte_Tätigkeitsnachweis _Verwaltung_Honorartätigkeit _FZR 2014-2020
60879 - ESF-Projekte_Tätigkeitsnachweis _Stellenförderung_FZR 2014-2020
60880 - Nachweis_teilnehmerbezogene _Aufwandsentschädigung in ESF-Vorhaben
61012 - ESF-Projekte_Teilnehmerfragebogen_Eintritt in Maßnahme_ Beschäftigungschancen für benachteiligte junge Menschen
62036 - ESF-Projekte_Teilnehmerfragebogen_Austritt aus Maßnahme
61014-1 - ESF-Projekte_Teilnehmerfragebogen _6 Monate nach Austritt aus Maßnahme_ausgewählte Bereiche
62031
Letzte Änderung: 20.03.2018