UI Components

ESF Plus-Richtlinie Zukunft Berufliche Bildung - Projektaufrufe

Schaffung neuer Formate der beruflichen Aus- und Weiterbildung

KONTAKT

Servicecenter

Montag: 9:00 - 16:00 Uhr, Dienstag: 9:00 - 18:00 Uhr, Mittwoch: 9:00 - 13:00 Uhr, Donnerstag: 9:00 - 18:00 Uhr, Freitag: 9:00 - 16:00 Uhr (Hinweis: Täglich außer mittwochs telefonfreie Zeit von 12:00 - 13:00 Uhr)
0351 4910-4930
0351 4910-1015
E-Mail

Wichtige Hinweise

Aktuell sind keine Projektaufrufe veröffentlicht. Wir werden Sie rechtzeitig über zukünftige Projektaufrufe an dieser Stelle informieren.

Sie können vergangene Projektaufrufe im Bereich Formulare & Downloads auf dieser Seite einsehen.

Weitere Informationen zur ESF Plus-Richtlinie Zukunft Berufliche Bildung erhalten Sie hier

Was bietet mir das Förderprogramm?

  • ​​Steigerung der Beteiligung migrantisch geführter KMU am dualen Ausbildungssystem
  • Erhöhung der Sichtbarkeit migrantisch geführter KMU als Ausbildungsbetriebe
  • Ausbau der Offenheit und Bereitschaft von KMU zur Ausbildung junger Nachwuchskräfte mit Migrations- und Fluchthintergrund
  • Weitere Informationen zur ESF Plus-Richtlinie Zukunft Berufliche Bildung erhalten Sie hier

  • Aufbau einer sachsenweit agierenden Landesstelle KAUSA, die bedarfsgerechte Angebote und Methoden entwickelt bzw. optimiert, um migrantisch geführte KMU darin zu unterstützen, die Akquise junger Menschen für eine Ausbildung zu verbessern und die Ausbildungsbeteiligung von Personen mit Migrations- und Fluchthintergrund zu steigern.
  • Netzwerkarbeit sowie landesweite und regionale Zusammenarbeit und Kooperation mit Behörden, Gemeinden und Landkreisen, Bildungsinstitutionen und weiteren relevanten Akteuren.
  • Aufbau einer spezialisierten Beratungsstruktur für die Zielgruppe migrantisch geführter KMU in Sachsen

  • Natürliche Personen mit Unternehmereigenschaft, juristische Personen oder Personenvereinigungen des privaten und öffentlichen Rechts, welche ihren Sitz oder Niederlassung  im Freistaat Sachsen haben.
  • Ggf. kann ein Kooperationsvorhaben von Trägern und/oder eine Aufteilung auf mehrere Projektstandorte hilfreich für eine bessere Erreichbarkeit von Unternehmen und deren Verbänden sein. In diesem Fall ist im Projektvorhaben eine Kooperationsverantwortliche/ein Kooperationsverantwortlicher und die Kooperationspartner zu benennen.

  • Erfahrungen mit und Zugang zu themenrelevanten (kommunalen) Gremien (Migration/Integration)
  • Umfassende Kenntnisse über das deutsche Berufsbildungssystem, seiner Rechtsgrundlagen und Ordnungsmittel
  • Kenntnisse zu Beratungskompetenzen von Partnern auf dem Ausbildungsmarkt und bestehenden Förderangeboten
  • Erfahrungen mit und Zugang zu relevanten Akteuren der beruflichen Ausbildung im Freistaat Sachsen
  • Fundierte Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Ausbildungsunternehmen/KMU
  • Kenntnisse im Handlungsfeld Arbeitsmarktintegration und Zuwanderung
  • Erfahrungen beim Aufbau von Beratungsstrukturen und Netzwerken
  • Gute Vernetzung, um an geeignete Partner bestehender regionaler Unterstützungsprojekte vermitteln zu können
  • Der antragstellende Träger soll sich bei der Umsetzung der Inhalte der KAUSA – Landesstelle deutlich von den bestehenden Unterstützungsinstrumenten zur Integration von Zugewanderten und jungen Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund abgrenzen - Optionen zur Zusammenarbeit bzw. Synergie- und Optimierungseffekte mit den vorhandenen Unterstützungsstrukturen sind zu prüfen und ggf. auszubauen.
  • Weitere Anforderungen an das Projekt entnehmen Sie bitte der Bekanntmachung

  • Zuschuss im Rahmen einer Projektförderung von bis zu 60 % der zuwendungsfähigen Ausgaben
  • Mindestens 40 % Eigen- bzw. Drittmittel
  • Möglichkeit der Deckung des Eigenanteils auch durch Bundesmittel auf Grundlage der Bund-Länder-Vereinbarung zur Initiative "Abschluss und Anschluss - Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss" (Initiative Bildungsketten)
  • Die voraussichtliche Projektlaufzeit ist vom 1. Juli 2024 bis 31. Dezember 2026 - eine Verlängerung bis maximal 31. Dezember 2027 ist auf Antrag möglich

1. Schritt: formale Prüfung der Projektskizze
 
  • Einreichung einer Projektskizze in elektronischer Form
    Verwenden Sie hierfür bitte den Vordruck ESF Plus Projektvorschlag VD60716 und beachten die entsprechenden Hinweise. Bitte senden Sie den vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Vordruck an folgende E-Mail-Adresse: bildung@sab.sachsen.de
  • formale Prüfung der Projektskizze durch die SAB

2. Schritt: fachlich-inhaltliche Bewertung und Auswahl der Projektskizzen
 
  • Bewertung und Auswahl der Projektvorschläge anhand der im Vordruck 60716 und im Projektaufruf beschriebenen Kriterien - es werden entsprechende Ausführungen in den Projektvorschlägen erwartet
  • Projektauswahl durch die SAB, das ZEFAS (Zentrum für Fachkräftesicherung und gute Arbeit Sachsen) und die KAUSA-Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration gemeinsam mit dem BMBF als Jurymitglieder
  • Die Bewertung der eingereichten Projektvorschläge wird voraussichtlich Ende Mai/Juni 2024 erfolgen

3. Schritt: Aufforderung zur Antragstellung oder Ablehnung/keine Erteilung der Förderpriorität durch die Bewilligungsstelle
 
  • Bei positiver Auswahlentscheidung durch die Jury erfolgt die Aufforderung zur formgebundenen Antragstellung durch die SAB
  • Sofern Eigenmittel durch Bundesmittel auf Grundlage der Bund-Länder-Vereinbarung zur Initiative „Abschluss und Anschluss – Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss“ (Initiative Bildungsketten) erbracht werden sollen, informiert die SAB den ausgewählten Träger über das Antragsprozedere der Bundesmittel mit Benachrichtigung zur positiven Auswahlentscheidung.
  • Bearbeitungszeit zw. Antragseingang und Bewilligung ca. sechs Wochen
  • Schriftiliche Genehmigung des vorzeitigen Maßnahmebeginns auf eigenes Risiko durch die Bewilligungsstelle bei Antragseingang
  • Bei negativer Auswahlentscheidung durch die Jury erfolgt die Ablehnung der Projektskizze

Hinweise zum Befüllen des Templates:
Auflistung und Verlinkung der benötigten Dokumente in einem Unterakkordeon
Hinweis zur Onlineantragstellung geben
nur die Formulare auflisten, die nicht in digitaler Antragsstrecke enthalten sind
Sortierung der Formulare in die entsprechende Unterkategorie


A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of formal writing, used to organize longer prose.

{{Vordruck Titel | 12345}}

{{Vordruck Titel | 12345}}
​​​​​​​
​​​​​​​{{Vordruck Titel | 12345}}

{{ESF Plus Projektvorschlag | 60716}}

{{ESF Plus Projekte 2021 2027 Tätigkeitsnachweis Stellenförderung | 62132}}

{{ESF Plus 2021 2027 Tätigkeitsnachweis Personal mit Personalkostenpauschale | 62115}}

{{ESF Plus Projekte 2021 2027 Tätigkeitsnachweis Personalkostenpauschale Honorartätigkeit | 62130}}

{{ESF Plus 2021 2027 Teilnehmerfragebogen zum Eintritt | 62110}}

{{ESF Plus 2021 2027 Teilnehmerfragebogen zum Austritt | 62111}}

{{ESF Plus 2021 2027 Teilnehmerfragebogen 6 Mon. nach Austritt | 62112}}

{{Vordruck Titel | 12345}}

{{Vordruck Titel | 12345}}
​​​​​​​
​​​​​​​{{Vordruck Titel | 12345}}

Hinweise zum Befüllen des Templates:
Beantwortung der wirklich häufigsten Fragen in einem Unterakkordeon
​​​​​​​Zusammenfassung der Fragen in sinnvolle Kategorien


A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of formal writing, used to organize longer prose.

A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of formal writing, used to organize longer prose.