Soziale Organisationen
ANMELDEN
Zum Förderportal
Privatpersonen
Wohnen
Kaufen
Neubau
Modernisieren und Sanieren
Energie und Umwelt
Aus- und Weiterbildung
Existenzgründung
Energie und Umwelt
Unternehmen
Krisenbewältigung
Corona
Elementarschäden
Förderung von Unternehmen in Schwierigkeiten
Qualifizierung / Aus- und Weiterbildung / Personal
Ausbildung
Weiterbildung
Förderung von Personalkosten
Arbeitsplatzförderung
Investieren und Wachsen
Forschung, Innovationen und Digitalisierung
Investitionen in Sachanlagen und Beratung
Unternehmensgründung
Agrar, Forst und Fischerei
Wohnwirtschaft
Energie und Umwelt
Öffentliche Kunden
Kommunen
Energie und Umwelt
Mietwohnungsbau
Internationale Zusammenarbeit
Städtebau und Regionalentwicklung
Gesellschaftliche und Soziale Projekte
Schulische Infrastruktur
Forschung, Innovation und Technologie
Krisenbewältigung
Digitalisierung
Öffentliche Unternehmen
Hochschulen
Forschung, Innovation und Technologie
Förderung von Wissenschaftlichem
Vereine und Organisationen
Soziale Organisationen
Energie, Umwelt und Landwirtschaft
Forschung, Innovation und Technologie
Schulische Infrastruktur
Sport
Tourismus
Krisenbewältigung
Bildung und Beschäftigung
Internationale Zusammenarbeit
Gesellschaftliche und soziale Projekte
Über die SAB
Die SAB und Ihre Partner
Über uns
Treasury
Partner
Beteiligungen
Newsroom
Pressemitteilungen
Messen und Veranstaltungen
Newsletter
Aktuelles
Karriere
Publikationen
Nachhaltigkeit
Sponsoring
Service
Downloads
Publizität und Logos Förderzeitraum 2021-2027
Publizität und Logos Förderzeitraum 2014-2020
Informationen zum ESF
Zinskonditionen
Immobilienfinanzierung
Wirtschaft
Glossar
Ihr Beraterteam
Gründungsfinanzierung
SAB-Förderportal
Öffentliche Zustellungen
FAQ - Fragen und Antworten während Corona
Menü-Anzeige
Privatpersonen
Zurück
Wohnen
Zurück
Kaufen
Neubau
Modernisieren und Sanieren
Energie und Umwelt
Aus- und Weiterbildung
Existenzgründung
Energie und Umwelt
Unternehmen
Zurück
Krisenbewältigung
Zurück
Corona
Elementarschäden
Förderung von Unternehmen in Schwierigkeiten
Qualifizierung / Aus- und Weiterbildung / Personal
Zurück
Ausbildung
Weiterbildung
Förderung von Personalkosten
Arbeitsplatzförderung
Investieren und Wachsen
Zurück
Forschung, Innovationen und Digitalisierung
Investitionen in Sachanlagen und Beratung
Unternehmensgründung
Agrar, Forst und Fischerei
Wohnwirtschaft
Energie und Umwelt
Öffentliche Kunden
Zurück
Kommunen
Zurück
Energie und Umwelt
Mietwohungsbau
Internationale Zusammenarbeit
Städtebau und Regionalentwicklung
Gesellschaftliche und Soziale Projekte
Schulische Infrastruktur
Forschung, Innovation und Technologie
Krisenbewältigung
Digitalisierung
Öffentliche Unternehmen
Hochschulen
Zurück
Forschung, Innovation und Technologie
Förderung von Wissenschaftlichem
Vereine und Organisationen
Zurück
Soziale Organisationen
Energie, Umwelt und Landwirtschaft
Forschung, Innovation und Technologie
Schulische Infrastruktur
Sport
Tourismus
Krisenbewältigung
Bildung und Beschäftigung
Internationale Zusammenarbeit
Gesellschaftliche und Soziale Projekte
Über die SAB
Zurück
Die SAB und Ihre Partner
Zurück
Über uns
Treasury
Partner
SAB-Beteiligungen
Newsroom
Zurück
Pressemitteilungen
Messen und Veranstaltungen
Newsletter
Aktuelles
Karriere
Publikationen
Nachhaltigkeit
Sponsoring
Service
Zurück
Downloads
Zurück
Publizität und Logos Förderzeitraum 2021-2027
Publizität und Logos Förderzeitraum 2014-2020
Informationen zum ESF
Zinskonditionen
Zurück
Immobilienfinanzierungen
Wirtschaft
Glossar
Ihr Beraterteam
Gründungsfinanzierung
SAB-Förderportal
Öffentliche Zustellungen
FAQ - Fragen und Antworten während Corona
Balkonkraftwerke
EFRE/JTF Forschung InfraProNet 2021 bis 2027
Login
Suchleiste
Abbrechen
Soziale Organisationen
KONTAKT
Wenden Sie sich bei Fragen gern an uns:
Servicecenter
Kontaktformular
Standorte
Ältere Menschen
Die Teilhabe älterer Menschen stärken
Beschäftigung und soziale Integration für am Arbeitsmarkt besonders benachteiligte Menschen (Programmlinie Schritt für Schritt)
Hinweis: Programm ist ausgelaufen
Stärkung der Beschäftigungsfähigkeit
Demografie
Bewältigung des demografischen Wandels
Demografie Familie und Gesundheit
Hinweis: Programm ist ausgelaufen
Innovative digitale Dienste zur Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Unternehmen
ESF Plus - MINT-Fachkräfteprogramm im Freistaat Sachsen (InnoTeam)
Förderung der Zusammenarbeit von sächsischen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen in InnoTeams
ESF Plus - MINT-Fachkräfteprogramm im Freistaat Sachsen (Innovationsassistent:in, InnoManager:in und Transferassistent:in)
Förderung von Innovationsassistent:innen, InnoManager:innen und Transferassistent:innen
ESF Plus Gleichstellung - Teil A: Förderung der Selbständigkeit von Frauen
Maßnahmen zur Erweiterung von Kompetenzen, Vernetzung und Selbstorganisation
ESF Plus Gleichstellung - Teil B: Gründerinnenprämie
Stärkung der Teilhabe von Frauen an selbständiger Erwerbstätigkeit
ESF Plus Gleichstellung - Teil C: Vorhaben zur Förderung der Beteiligung von Frauen am Arbeitsmarkt
Unterstützung der gleichberechtigten Erwerbsbeteiligung von Frauen
ESF Plus Gleichstellung - Teil D: Vorhaben zur Förderung des Zugangs von Frauen zum beruflichen Aufstieg
Unterstützung der gleichberechtigten Teilhabe von Frauen an Entscheidungspositionen im Erwerbsleben
ESF Plus Gleichstellung - Teil E: Geschlechterstereotypen bei der Berufs- und Studienwahl entgegenwirken
Maßnahmen zur Erweiterung der individuellen Berufswahlspektren junger Menschen
ESF Plus-Richtlinie des SMS - Förderung von Beschäftigungschancen, Beschäftigung und sozialer Integration - Produktionsschulen
Integrationschancen benachteiligter junger Menschen verbessern
ESF Plus-Richtlinie des SMS - Förderung von Beschäftigungschancen, Beschäftigung und sozialer Integration - Schritt für Schritt
Die Beschäftigungsfähigkeit von sehr arbeitsmarktfernen Personen verbessern
ESF Plus-Richtlinie des SMS - Qualifizierungs- und Beschäftigungsvorhaben für benachteiligte junge Menschen - Jugendberufshilfe
Integrationschancen benachteiligter junger Menschen in der Ausbildungs- und Erwerbsarbeit verbessern
ESF Plus-Richtlinie Zukunft Berufliche Bildung
Schaffung neuer Formate der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Förderung sächsischer Tafeln
Hinweis: Programm ist ausgelaufen
Unterstützung der Tätigkeit sächsischer Tafeln
Heilberufe – Fachärztliche Weiterbildung sowie Verbünde zur Koordinierung der fachärztlichen Weiterbildung (Teile A und B der RL Heilberufe)
Nachwuchskräfte zur flächendeckenden fachärztlichen Versorgung gewinnen
Heilberufe – Modellvorhaben (Teil E der Richtlinie Heilberufe)
Modellvorhaben zur Bewältigung des Strukturwandels in Folge des demografischen Wandels im Gesundheitswesen
Integrative Maßnahmen - Teil 1 - Maßnahmen in den Bereichen Integration, Partizipation und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Chancengleichheit und Teilhabe von Personen mit Migrationshintergrund unterstützen
Integrative Maßnahmen - Teil 3 - Maßnahmen zum Erwerb der deutschen Sprache für Personen mit Migrationshintergrund
Sprachkompetenzen von Personen mit Migrationshintergrund fördern
Integrative Maßnahmen - Teil 4 - Maßnahmen zur Erstorientierung in sächsischen Erstaufnahmeeinrichtungen
Orientierungswissen in Alltag und Kultur unseres Landes vermitteln
Integrative Maßnahmen - Teil 5 - Maßnahmen zur Umsetzung des Bildungsmoduls
Hinweis: Programm ist ausgelaufen
Die Herstellung der Ausbildungsreife von Geflüchteten fördern
Kulturfonds Energie des Bundes
Abfederung der gestiegenen Gas- und Strompreise von Kulturveranstaltern
Lokales Kapital für soziale Zwecke
Hinweis: Programm ist ausgelaufen
Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit, Integration in das gesellschaftliche Leben und Prävention sozio-ökonomischen Abstiegs
Maßnahmen für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen
Hinweis: Programm ist ausgelaufen
Frühkindliche Förderung im Falle unterschiedlicher Entwicklungsbeeinträchtigungen
Ort des Gemeinwesens (FRL Orte) - Förderung von Sozialen Orten
Stärkung von Ortsgemeinschaften und Netzwerken besonders in benachteiligten Quartieren und in von Abwanderung geprägten Gemeinden
Orte der Demokratie als Orte des Gemeinwesens
Stärkung von Ortsgemeinschaften und Netzwerken besonders in benachteiligten Quartieren
Produktionsschulorientierte Qualifizierungs- und Beschäftigungsvorhaben für benachteiligte junge Menschen
Integration junger Menschen in den Arbeitsmarkt
Psychiatrie und Suchthilfe – Teil 1
Hinweis: Programm ist ausgelaufen
Gemeindepsychiatrische Versorgungssysteme erhalten und weiterentwickeln
Psychiatrie und Suchthilfe – Teil 2
Vorhaben zur Beschäftigung und Teilhabe von psychisch kranken Menschen erhalten, entwickeln und umsetzen
Qualifizierungs- und Beschäftigungsvorhaben für benachteiligte junge Menschen - Jugendberufshilfe
Hinweis: Programm ist ausgelaufen
Integration junger sozial benachteiligter Menschen in den Arbeitsmarkt
SAB Vorfinanzierungsdarlehen von beihilfefreien ELER-Zuschüssen
Vorfinanzierung von ELER-Zuschüssen
SMK-ESF-Plus-Richtlinie - Vorhaben zur Alphabetisierung und Grundbildung gering literalisierter Erwachsener
Schriftsprach- und Grundbildungskompetenzen verbessern - gesellschaftliche Integration und berufliche Perspektiven ebnen
Vorhaben zur Alphabetisierung von funktionalen Analphabeten
Hinweis: Programm ist ausgelaufen
Befähigung von Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten/-defiziten
Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz (WOS)
Demokratische Werte stärken und zum Abbau von Extremismus und Fremdenfeindlichkeit beitragen
Service
Service
Karriere
Ihr Beraterteam
Standorte
Beschwerde
Newsletter
Empfohlene Portale
Empfohlene Portale
SAB-Förderportal
ESF-Portal
Folgen SIe uns
Folgen SIe uns
Facebook
Twitter
LinkedIn
Xing
YouTube
Verborgen