InnoTeam
Kontakt
Kontakt
Überblick
Flyer zur Förderung von InnoTeams (PDF, 694 kB)
Publikation InnoTeam des Freistaates Sachsen
Übergangsregion (Regionen Dresden und Chemnitz):
Auf Grund der auslaufenden Förderperiode 2014 — 2020 können in der Übergangsregion für lnnoExpert und Transferassistent keine Anträge mehr angenommen sowie für das InnoTeam keine Projektskizzen mehr eingereicht werden.
Stärker entwickelte Region (Region Leipzig sowie ehemaliger Landkreis Döbeln):
Auf Grund der auslaufenden Förderperiode 2014 — 2020 können in der stärker entwickelten Region keine Projektskizzen im InnoTeam mehr eingereicht werden. Für lnno-Expert und Transferassistent können noch Anträge eingereicht werden.
Investieren Sie in die Innovationskraft Sachsens
Die Verbesserung der Zusammenarbeit von Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen bei der industriellen Forschung und experimentellen Entwicklung stärkt die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der sächsischen Wirtschaft.
Mit dem Programm „InnoTeam“ unterstützen wir Kooperationen von Unternehmen und Hochschulen bzw. Forschungseinrichtungen bei der Bildung von Kompetenzteams, die ein neues Produkt oder ein technologisches Verfahren entwickeln oder eine solche Entwicklung vorbereiten.
Wer wird gefördert
Zuwendungsempfänger können KMU der gewerblichen Wirtschaft sowie im Verbund mit KMU auch Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie große Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft jeweils mit Sitz oder Betriebsstätte im Freistaat Sachsen sein.
Gefördert werden InnoTeams mit drei bis zwölf Mitgliedern, die jeweils über einen wirtschafts-, natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Studienabschluss verfügen. Die Antragsteller erhalten für jede geschaffene Stelle in Abhängigkeit von der Förderstufe und der Unternehmensgröße bzw. -form einen Zuschuss von bis zu 100 Prozent der förderfähigen Ausgaben über einen Zeitraum von i.d.R. 36 Monaten.
Was wird gefördert
Förderfähig ist die Zusammenarbeit von Unternehmen und Hochschulen oder Forschungseinrichtungen in Vorhaben der industriellen Forschung oder experimentellen Entwicklung. Die in InnoTeams Beschäftigten sollen sich durch die gemeinsame Bearbeitung der Arbeitsaufgabe Kenntnisse und Erfahrungen mit dem in Wissenschaft und Wirtschaft unterschiedlichen Arbeitsumfeld aneignen.
Förderfähig sind dabei die Personalausgaben für die Teammitglieder. Ausgaben für Instrumente, Ausrüstung und Arbeitsmaterialien sowie sonstige Betriebskosten werden in Form einer Restkostenpauschale erstattet.
Voraussetzungen
Näheres zum Antragsverfahren, den Fördervoraussetzungen und Konditionen entnehmen Sie bitte dem Förderbaustein. (PDF, 307 kB)
Hinweise
Weitere Informationen und Dokumente zum ESF (z.B. die Regeln zu den förderfähigen Ausgaben bzw. Kosten bei der ESF-Projektförderung) finden Sie unter
Konditionen
Ablauf/Verfahren
Zuständige Stelle
Antrags- und Bewilligungsstelle ist die Sächsische Aufbaubank - Förderbank - (SAB). Der Antrag ist unter Verwendung der entsprechenden Antragsformulare schriftlich bei der SAB einzureichen.
Verfahrensablauf
Eine Antragstellung erfolgt vor Beginn des Vorhabens durch die InnoTeam-Partner bei der SAB.
Abweichend von Nummer 5.1 Satz 1 der EFRE/ESF-Rahmenrichtlinie darf der Zuwendungs-empfänger vor Zugang des Bewilligungsbescheids mit dem Vorhaben nur auf Basis eines schriftlichen Antrags im Sinne von Artikel 6 Absatz 2 AGVO in der von der Bewilligungsstelle vorgegebenen Form, eines Antrags auf einen förderunschädlichen Vorhabensbeginn und der schriftlichen Zustimmung zum Vorhabensbeginn durch die Bewilligungsstelle beginnen.
Vor Antragstellung wird die Einreichung eines Projektvorschlages bei der Bewilligungsstelle (SAB) empfohlen.
Bei Förderwürdigkeit des Vorhabens werden die Antragsberechtigten durch die Bewilligungsstelle zur Einreichung des Antrages aufgefordert.
Die Antragstellung erfolgt auf elektronischem Weg. Dazu steht eine Software auf dem ESF-Portal zur Antragstellung bereit. Dafür benötigen Sie ein Login. (siehe Infoblatt SAB-Vordruck Nr. 63120 )
Den im Rahmen der Antragstellung auf dem ESF-Portal verbindlich gestellten Antrag reichen Sie bitte auch in Papierform mit den weiteren erforderlichen Unterlagen vollständig und rechtsverbindlich unterschrieben bei der SAB ein. Sie erhalten nach Prüfung einen Bescheid.
Vor Beantragung der Förderung kann eine Beratung bei der SAB in Anspruch genommen werden.
Rechtsgrundlagen/Infoblätter
- Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr zur Förderung von aus dem Europäischen Sozialfonds mitfinanzierten Vorhaben der Technologieförderung (ESF-Technologieförderung 2014 bis 2020) vom 8. Dezember 2015
- Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr mit allgemeinen Bestimmungen zur Förderung von aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie dem Europäischen Sozialfonds (ESF) mitfinanzierten Vorhaben in der Förderperiode 2014 bis 2020 im Freistaat Sachsen (EFRE/ESF- Rahmenrichtlinie) vom 6. März 2020
Formulare/Downloads
Antragsunterlagen
- Datenschutzhinweise für die Erhebung von personenbezogenen Daten Dritter
64006 - Datenschutzhinweise für Kunden / Interessenten (DSGVO)
64005 - InnoTeam_Infoblatt zur Antragstellung mit PRANO
63120 - ESF-Projekte_Angaben zur Antragsfreischaltung
60800 - InnoTeam_Anlage zum Antrag InnoTeam
63121 - Anzeige eines Zeichnungsbefugten (Unterschriftenprobe)_ausschließlich Zuschuss
61547-1
Soweit für Antragsteller erforderlich:
- Negativerklärung für die Beschäftigung von Personal im Rahmen der ESF-Förderung
63099 - KMU-Informationsblatt
60300 - KMU-Bewertung
60314 - KMU-Bewertung_Anlage 1
60314-1 - Erklärung Antrag_kein Unternehmen in Schwierigkeiten
61369
Abruf / Verwendungsnachweis / TeilnehmerdatenerfassungNBest-SF
Alle notwendigen Unterlagen zum Abruf der Mittel und zur Abrechnung im Verwendungsnachweis sind in der Antragssoftware PRANO integriert. Die Teilnehmerdatenerfassung erfolgt über das ESF-Internetportal unter Punkt „Indikatoren“.
- ESF-Projekte_Übersicht einzureichende Unterlagen_AUZA/VN
60721 - InnoTeam_Anlage zum VN_Fachdaten
63146 - ESF-Projekte_Mitarbeiter- / Dozentenliste
60835 - ESF-Projekte_Änderungsmitteilung _Projektförderung
60859 - ESF-Projekte_Tätigkeitsnachweis_Projektpersonal mit Personalkostenpauschale Innoteam
62093 - ESF-Projekte_Tätigkeitsnachweis_Personal mit Stellenförderung Innoteam/Innoexpert
62094 - ESF-Projekte_Sachbericht FZR 2014-2020
60881 - Strukturfonds_Originalen gleichgestellte Belege_Wirtschaftsprüfertestat
60612 - ESF-Projekte_Teilnehmerfragebogen _Eintritt in Maßnahme_InnoTeam _Transferassistent
61024 - ESF-Projekte_Teilnehmerfragebogen _Austritt aus Maßnahme_InnoTeam_InnoExpert _Transferassistent_Inklusionsassistent
61023 - ESF-Projekte_Teilnehmerfragebogen _6 Monate nach Austritt aus Maßnahme
61014-2 - Erklärung zu Ausgleichszahlungen infolge der Corona-Krise
67308
Bestimmungen
Kontakt
Servicecenter
Mo - Do: 8:00 - 18:00 Uhr, Fr: 8:00 - 15:00 Uhr
0351 4910-4930
0351 4910-21015