Stadtumbau - Aufwertung und Rückbau (SU-A und SU-R)

Aufwertung von Stadtquartieren nach demografiebedingtem Rückbau

KONTAKT
Leipzig Stadt

Krystyna Zickmantel

Gruppenleitung
0351 4910-4210
E-Mail

Frank Nimschowski

0351 4910-4217
E-Mail

Reinhard Blume

0351 4910-4212
E-Mail
Kreis Leipzig

Krystyna Zickmantel

Gruppenleitung
0351 4910-4210
E-Mail

Kerstin Fröde

0351 4910-4218
E-Mail
Dresden Stadt

Krystyna Zickmantel

Gruppenleitung
0351 4910-4210
E-Mail

Yvonne Stiehler

0351 4910-4219
E-Mail
Chemnitz Stadt

Kati Schrader

Gruppenleitung
0351 4910-4220
E-Mail

Katrein Hellmuth

0351 4910-4221
E-Mail

Thomas Krüger

0351 4910-4216
E-Mail
Kreis Bautzen

Anne Hertel

0351 4910-4215
E-Mail
Kreis Erzgebirge

Torsten Vogel

0351 4910-4818
E-Mail

Dorothee Naumann

0351 4910-4819
E-Mail
Kreis Görlitz

Doreen Roitsch

0351 4910-4214
E-Mail
Kreis Meißen

Torsten Vogel

0351 4910-4818
E-Mail

Frank Nimschowski

0351 4910-4217
E-Mail
Kreis Mittelsachsen

Yvonne Stiehler

0351 4910-4219
E-Mail

Thomas Krüger

0351 4910-4216
E-Mail

Kerstin Fröde

0351 4910-4218
E-Mail
Kreis Nordsachsen

Frank Nimschowski

0351 4910-4217
E-Mail

Thomas Krüger

0351 4910-4216
E-Mail

Kerstin Fröde

0351 4910-4218
E-Mail
Kreis Sächsische Schweiz Osterzgebirge

Torsten Vogel

0351 4910-4818
E-Mail

Dorothee Naumann

0351 4910-4819
E-Mail
Vogtlandkreis

Claudia Beeg

0351 4910-4256
E-Mail

Katrein Hellmuth

0351 4910-4221
E-Mail
Kreis Zwickau

Dana Simon

0351 4910-4811
E-Mail

Wichtige Hinweise

  • Dieses Programm steht für eine Antragstellung nicht mehr zur Verfügung. Für die Auszahlung und Verwendungsnachweisführung nutzen Sie bitte die verlinkten Formulare.
  • Neuanträge mit diesen Themenschwerpunkten können im Programm Wachstum und nachhaltige Erneuerung (WEP) gestellt werden.
  • Bitte nutzen Sie das Förderportal der SAB für die Einreichung von Unterlagen, wie z.B. Auszahlungsanträge, Verwendungsnachweise, Förderanfragen.
  • Hinweise zur Nutzung des Förderportals für die Einreichung von Fortsetzungsanträgen und
    -berichten finden Sie in der Präsentation zur Städtebaukonferenz vom 13.10.2022
  • Bitte informieren Sie sich zum Vorgehen zusätzlich im Hinweisblatt.

    Link zum Förderportal
  • Zur Sicherung der Gesamtfinanzierung stellt die SAB Förderergänzungsdarlehen zur Verfügung. Gern beraten wir Sie zu möglichen Finanzierungen. Nähere Informationen und Ansprechpartner finden Sie hier.

Was bietet mir das Förderprogramm?

​​​​Hinweise zum Befüllen des Templates:
​​​​​​​​4-5 schlagkräftige Argumente für den Kunden, die dieses Förderprogramm charakterisieren

​​​​​​​
  • Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
  • Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
  • Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
  • Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
  • Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.

Hinweise zum Befüllen des Templates:
​​​​​​​Was wird nicht gefördert (Förderausschlüsse)?


A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of formal writing, used to organize longer prose.

Hinweise zum Befüllen des Templates:
​​​​​​​Wer wird nicht gefördert?


A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of formal writing, used to organize longer prose.

Hinweise zum Befüllen des Templates:
​​​​​​​Optional, möglichst Inhalte unter "Was wird gefördert?" bzw. "Wer wird gefördert?" platzieren.


A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of formal writing, used to organize longer prose.

Hinweise zum Befüllen des Templates:
Konditionen in Stichpunkten in der jeweiligen Kategorie (Überschrift, kein weiteres Unterakkordeon) auflisten.
bei Zuschüssen:
Zuschusshöhe und Auszahlung
Verwendungsnachweis
Kombination mit anderen Fördermitteln

Zinssätze, Laufzeiten und Tilgung

A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of formal writing, used to organize longer prose.

Kredithöhe und Auszahlung

A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of formal writing, used to organize longer prose.
​​​​​​​

Rückzahlung / vorzeitige Rückzahlung und Sondertilgung

A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of formal writing, used to organize longer prose.
​​​​​​​

Verwendungsnachweis

A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of formal writing, used to organize longer prose.
​​​​​​​

Sicherheiten

A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of formal writing, used to organize longer prose.
​​​​​​​

Beihilferechtliche Regelungen

A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of formal writing, used to organize longer prose.
​​​​​​​

Kombination mit anderen Fördermitteln

A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of formal writing, used to organize longer prose.

Hinweise zum Befüllen des Templates:
​​​​​​​das Vorgehen in Stichpunkten auflisten


A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of formal writing, used to organize longer prose.

Informationen zur Befüllung des elektronischen Monitorings (eMo) für das Berichtsjahr 2022 folgen zu gegebener Zeit

Bitte nutzen Sie für die Einreichung von Unterlagen das Förderportal und informieren Sie sich zum Vorgehen der Einreichung im  Hinweisblatt.

Link zum Förderportal

  • Auf die Förderung ist während der Durchführung der städtebaulichen Gesamtmaßnahme durch den Bund und den Freistaat Sachsen auf einem großformatigen Schild hinzuweisen. Dabei ist das Logo Städtebauförderung, die Bildwortmarke des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Wappen des Freistaates Sachsen zu verwenden. Nach Fertigstellung wichtiger Einzelmaßnahmen ist an geeigneter Stelle dauerhaft und in geeigneter Form, z.B. durch Plaketten oder Hinweistafeln auf die Förderung von Bund und Land hinzuweisen. Ebenso ist im Falle der Öffentlichkeitsarbeit, z.B. mittels Broschüren, auf die Förderung von Bund und Land hinzuweisen.
  • Kommunikationsleitfaden (Meldung vom 15.12.2022) des BMWSB inklusive Hinweisen zur Nutzung der Wort-Bild-Marke auf der Internetpräsentation zur Städtebauförderung ab S. 26

Der Fortsetzungsbericht und die Anlagen werden aktuell überarbeitet. Wir informieren an dieser Stelle, sobald die Formulare in aktualisierter Fassung zur Verfügung stehen. Sie sind inklusive Anlagen für das Programmjahr 2023 bis zum 31. Januar 2023 über das Förderportal hochzuladen.

Fortsetzungsbericht

{{SBF_Fortsetzungsbericht_Programmjahr | 61065}}

Anlagen

{{SBF_Antrag_Anlage 1 KuF | 20024}}

{{SBF_Antrag_Anlage 2 Kassenmittel/VE | 61693}}

{{SBF_Antrag_Anlage 3_Maßnahme- und Umsetzungsplan | 61064}}

{{SBF/SUO_Datenblatt_ Einzelmaßnahme/Objektl | 61126}}

{{SBF_RW Anlage Einzelmaßnahme zum Maßnahmeplan | 61093}}

{{SBF_RI Anlage Einzelmaßnahme zum Maßnahmeplan | 61094}}

{{SBF_Antrag_Änderung_ Zuwendungshöhe_lfd._HHJ | 69114}}

{{SBF_Antrag_Änderung Zuwendungsbescheid_FG_BWZ | 61104}}

{{SBF_Auszahlungsantrag_Erstattung | 69110}}

{{SBF_Anlage 1_Auszahlungsantrag_Erstattung_Ausgabenkorrekturen | 69110-1}}

{{SBF_Auszahlungsantrag_Mittelvorgriff | 69112}}

{{SBF_Auszahlungsnachweis zum AUZA Mittelvorgriff | 69111}}

{{SBF/SUO/IVP_Zwischennachweis | 61101}}

{{Rückbau-Wohngebäude Auszahlung Verwendungsnachweis | 69085}}


Verfügungsfonds

Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise des SMR zum Verfügungsfonds (Stand: Februar 2023)

{{SBF_SUO_Verwendungsnachweis _Verfügungsfonds | 61697}}
 

Einzelmaßnahmen

{{SBF_Verwendungsnachweis_ Einzelmaßnahme | 69063}}

{{SBF_Bestätigung_ Verwendungsnachweis_ Einzelmaßnahmen Dritter | 69064}}

{{Rückbau-Wohngebäude Auszahlung Verwendungsnachweis | 69085}}

Der folgende Vordruck ist zusätzlich einzureichen, sofern die geförderte Einzelmaßnahme sowohl aus einem Programm der Städtebauförderung als auch nach VwV Investkraft gefördert wurde (Kumulierungsfall): {{InvK_VN_Anlage Kumulierungsfälle | 63145}}

Verwendungsnachweis SEKo-Förderung

Hinweis: Bitte reichen Sie zu der in den Programmjahren 2006 und 2007 ausgereichten SEKo-Förderung die ausstehenden Verwendungsnachweise ein. Die im Zuwendungsbescheid benannte Anlage 2 ist hierfür nicht mehr erforderlich.

{{SUO-Aufwertung SEKO_Verwendungsnachweis | 61117}}

Gesamtmaßnahmen (Gebietsabrechnung für Fördergebiete)

Hinweise zur Vordruckanpassung am 02.02.2022

Der Vordruck 69065 wurde geändert. Nunmehr kann mit diesem Vordruck sowohl die Zwischenabrechnung bis PJ 2019 als auch die Gebietsabrechnung erstellt werden. Beispiel: Wurde ein Gebiet zuerst im Programm SOP bis PJ 2019 gefördert und ab PJ 2020 im Programm LZP, so ist nach Abschluss der Förderung im Rahmen der Gebietsabrechnung der Vordruck zweimal zu befüllen und zeitgleich einzureichen: einmal für den Teil SOP und einmal für den Teil LZP. Bitte beachten Sie die Hinweistexte und Fußnoten im Vordruck.

{{SBF_Verwendungsnachweis_Gebietsabrechnung | 69065}}

{{SUO-Aufwertung_ Verwendungsnachweis_ Gebietsabrechnung_Anlage 3a_Übersicht Städtebaufördermittel | 69066}}

{{SUO-Rückbau_ Verwendungsnachweis_ Gebietsabrechnung_ Anlage 3b_Übersicht Städtebaufördermittel | 69067}}

{{SUO_Verwendungsnachweis_ Gebietsabrechnung_Anlage 3d_Nachweis Altfördergebiete | 69053}}

{{SEP/SOP_Verwendungsnachweis _Gebietsabrechnung_ Anlage 4_Erhebung von Ausgleichsbeträgen | 69069}}

{{SBF/SUO_ Verwendungsnachweis_ Gebietsabrechnung_ Anlage 5_Wertansätze Grundstücke | 69070}}

{{SBF/SUO_ Verwendungsnachweis_ Gebietsabrechnung_ Anlage 6_Wertansätze Gebäude | 69071}}

{{SBF/SUO_ Verwendungsnachweis_ Gebietsabrechnung_ Anlage 7_Übersicht zukünftige Einnahmen | 69072}}

{{SBF/SUO_ Verwendungsnachweis_ Gebietsabrechnung_ Anlage 8_Übersicht über noch nicht durch ZN nachgewiesene Ausgaben | 69073}}

{{SBF/SUO_Verwendungsnachweis _Gebietsabrechnung_Anlage 9 _Nachweis Grunderwerbe | 69086}}

{{SBF_SUO_Anlage 10 _GAR_Übersicht Vergütung_Vorbereitung | 69054}}

{{SBF/SUO_Verwendungsnachweis_ Gebietsabrechnung_ Anlage 11_Übersicht Einzelmaßnahmen | 69055}}

Anwendungshinweise des SMR zur Gebietsabrechnung

{{SBF/SUO_Verwendungsnachweis _Gebietsabrechnung_SMI-Anwendungshinweise | 20079}}
 

A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of formal writing, used to organize longer prose.

Service

Service

Empfohlene Portale

Empfohlene Portale

Folgen SIe uns

Folgen SIe uns