Balkonkraftwerke (Stecker-PV-Anlagen)
Balkonkraftwerke (Stecker-PV-Anlagen)
Förderung der Anschaffung und Installation von netzgekoppelten steckerfertigen Photovoltaikkleinanlagen mit Wechselrichter. Hinweis: Programm ist für EigentümerInnen ausgelaufen.
Wichtige Hinweise zum Förderprogramm
- [16.05.2024] Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vom 08.05.2024, verkündet am 15.05.2024 - das Wichtigste in Kürze für die Beantragung der Förderung von Stecker-PV-Anlagen von Mieter:innen ab 16.05.2024:
- Anhebung der zulässigen Leistungsobergrenze des Wechselrichters von 600 auf bis zu 800 Watt
- Leistungsobergrenze von bis zu 2 Kilowatt installierter Leistung für die angeschlossenen Module
- Wegfall der Anmeldung beim Netzbetreiber
- vereinfachte Registrierung und Anzeige der Inbetriebnahme im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur
- Inbetriebnahme auch bei einer analogen Messtelle möglich, die noch mit einem nicht-rücklaufgesperrten Ferraris-Zähler ausgestattet ist.
- Grundsätzliches:
- Die Förderung ist mit dem Inkrafttreten der Förderrichtlinie seit dem 22. Juni 2023 möglich. Erst ab diesem Tag darf mit dem Vorhaben begonnen werden. (Mit Vorhabensbeginn ist der Tag der verbindlichen Bestellung bzw. des Kaufvertrages der Stecker-PV-Anlage gemeint.) Bei Stecker-PV-Anlagen > 600 bis zu 800 Watt darf dies frühestens ab dem 16.05.2024 erfolgen.
- Die Beantragung der Förderung erfolgt nach Abschluss des Vorhabens, das heißt nach dem Kauf und der erfolgreichen Installation/ Inbetriebnahme der Stecker-PV-Anlage.
- Die Antragstellung erfolgt ausschließlich digital.
- [Tag XY] Eigentümer:innen: Die Mittel für Balkonkraftwerke für Eigentümer:innen sind ausgeschöpft. Eine Antragstellung aus diesem Kontingent ist nicht mehr möglich.
- [Tag XY] Mieter:innen: Das Kontingent für Mieter:innen beinhaltet noch für längere Zeit ausreichende Mittel. Von Mieter:innen können weiterhin Anträge gestellt werden.
- Die Förderung ist mit dem Inkrafttreten der Förderrichtlinie seit dem 22. Juni 2023 möglich. Erst ab diesem Tag darf mit dem Vorhaben begonnen werden. (Mit Vorhabensbeginn ist der Tag der verbindlichen Bestellung bzw. des Kaufvertrages der Stecker-PV-Anlage gemeint.)
- Die Beantragung der Förderung erfolgt nach Abschluss des Vorhabens, das heißt nach dem Kauf und der erfolgreichen Installation/ Inbetriebnahme der Stecker-PV-Anlage.
- Die Antragstellung erfolgt ausschließlich digital.
- Der Antrag muss digital unterschrieben werden. Dies bieten wir über unseren Signaturdienstleister Verimi mittels Foto-Ident (QES, mit Personalausweis), Bank-Ident, Video-Ident oder mit der Onlinefunktion Ihres Personalausweises (eID) an. Hier finden Sie Fragen & Antworten zu Verimi.
Antragscountdown
Bisher wurden seit Programmstart ca. 5.200 (inklusive bereits bewilligter) Anträge eingereicht, wovon der überwiegende Großteil auf die Gruppe der Eigentümer:innen fällt. Stand: 25.09.2023
Um eine Orientierung darüber anzubieten, wie hoch der noch verfügbare Bewilligungsrahmen ist, informieren wir je Kontingent über zwei Kennzahlen. Diese sind:
- die noch verfügbaren Mittel,
- die rechnerisch noch mögliche Anzahl an Bewilligungen
Mieter:innen | Eigentümer:innen | |
---|---|---|
noch verfügbare Mittel | 2.587.800 EUR | 1.617.900,00 EUR |
noch mögliche Anzahl an Bewilligungen | 8.626 | 5.393 |
letzte Aktualisierung | 25.09.2023 (08:00) | 25.09.2023 (8:00) |
Antragscountdown
- [06.11.2023] Eigentümer:innen: Die Mittel für Balkonkraftwerke für Eigentümer:innen sind ausgeschöpft. Eine Antragstellung aus diesem Kontingent ist nicht mehr möglich.
- [06.11.2023] Mieter:innen: Das Kontingent für Mieter:innen beinhaltet noch für längere Zeit ausreichende Mittel. Von Mieter:innen können weiterhin Anträge gestellt werden.
Bisher wurden seit Programmstart ca. 13.300 (inklusive bereits bewilligter) Anträge eingereicht. (Stand: 02.09.2024)
Davon entfallen ca. 9.400 Anträge auf die Gruppe der Eigentümer:innen, deren Budget damit ausgeschöpft ist.
Um eine Orientierung darüber anzubieten, wie hoch der noch verfügbare Bewilligungsrahmen ist bzw. wie lange noch erfolgreich Anträge gestellt werden können, informieren wir je Kontingent über drei Kennzahlen. Diese sind:
- die noch verfügbaren Mittel,
- die rechnerisch noch mögliche Anzahl an Bewilligungen
- eine unverbindliche Hochrechnung über den Zeitraum, in welchem basierend auf dem bisherigen durchschnittlichen Antragseingang pro Monat noch Mittel zu Verfügung stehen*
- [Tag XY] Eigentümer:innen: Die Mittel für Balkonkraftwerke für Eigentümer:innen sind ausgeschöpft. Eine Antragstellung aus diesem Kontingent ist nicht mehr möglich.
- [Tag XY] Mieter:innen: Das Kontingent für Mieter:innen beinhaltet noch für längere Zeit ausreichende Mittel. Von Mieter:innen können weiterhin Anträge gestellt werden.
Bisher wurden seit Programmstart ca. 8.450 (inklusive bereits bewilligter) Anträge eingereicht, wovon der überwiegende Großteil auf die Gruppe der Eigentümer:innen fällt. Stand: 23.10.2023
Um eine Orientierung darüber anzubieten, wie hoch der noch verfügbare Bewilligungsrahmen ist bzw. wie lange noch erfolgreich Anträge gestellt werden können, informieren wir je Kontingent über drei Kennzahlen. Diese sind:
- die noch verfügbaren Mittel,
- die rechnerisch noch mögliche Anzahl an Bewilligungen
- eine unverbindliche Hochrechnung über den Zeitraum, in welchem basierend auf dem bisherigen durchschnittlichen Antragseingang pro Monat noch Mittel zu Verfügung stehen*
Mieter:innen | |
---|---|
noch verfügbare Mittel | 1.648.500,00 EUR |
noch mögliche Anzahl an Bewilligungen | 5.495 |
voraussichtlicher restlicher Zeitraum, in dem Förderanträge gestellt werden können (Hochrechnung)* |
275 Tage |
letzte Aktualisierung | 02.09.2024 |
- Die Förderung soll Impulse für den Einstieg in die Nutzung von Photovoltaik setzen und Bürger:innen des Freistaates Sachsen bei Investitionen in steckerfertige Photovoltaikanlagen unterstützen, welche durch Umwandlung von solarer Strahlungsenergie in elektrischen Strom die eigenständige Teilversorgung mit erneuerbaren Energien ermöglichen.
- Festbetragszuschuss von 300 EUR
- Anschaffung und Installation/ Inbetriebnahme einer steckerfertigen netzgekoppelten Stecker-PV-Anlage mit Wechselrichter (Balkonkraftwerk) mit einer Mindestleistung von 300 Wp (Leistung der PV-Module)
- Dies beinhaltet auch die Ausgaben für die dauerhaft sichere Installation und Montage der Stecker-PV-Anlage (wie z.B. Montageset für die Befestigung oder Aufstellung, Einbau einer Steckdose).
- Privatpersonen mit Erstwohnsitz in Sachsen, die
- Mieter:innen in Wohngebäuden in Sachsen sind oder
- Eigentümer:innen von selbstgenutztem Wohneigentum (Eigentumswohnung oder Einfamilienhaus) in Sachsen sind
- Nicht gefördert werden Unternehmen und Kommunen, Vereine, Stiftungen, Genossenschaften, Verbände und andere Gesellschaften.
- die Stecker-PV-Anlage wurde nicht vor dem 22. Juni 2023 verbindlich bestellt oder gekauft; [16.05.2024] bei Stecker-PV-Anlagen > 600 bis zu 800 Watt darf dies frühestens ab dem 16.05.2024 erfolgen
- die Stecker-PV-Anlage hat eine Mindestleistung von 300 Wp (Leistung der PV-Module)
- die Ausgangsleistung des Wechselrichters darf zum Zeitpunkt des Vorhabenbeginns die Obergrenze von 800 Watt nicht überschreiten
- die Wohneinheit, in der die Stecker-PV-Anlage installiert ist, muss im Freistaat Sachsen liegen und wird von der antragstellenden Person selbst genutzt
- je antragstellender Person, je Stecker-PV-Anlage und je Wohneinheit ist nur eine Anlage förderfähig
- die PV-Anlage wurde bei einem gewerblichen Händler neu erworben
eine bezahlte Rechnung liegt vor (Rechnungsadressat und antragstellende Person stimmen überein)
- die Anmeldung der Stecker-PV-Anlage beim zuständigen Netzbetreiber und bei der Bundesnetzagentur (Marktstammdatenregister) ist erfolgt; [16.05.2024] für Stecker-PV-Anlagen, die ab 16.05.2024 in Betrieb genommen werden, entfällt die Meldung an den Netzbetreiber. Die Registrierung und Anzeige der Inbetriebnahme der Stecker-PV-Anlage bei der Bundesnetzangentur (Marktstammdatenregister) ist erforderlich.
- Mieter:innen liegt die Zustimmung des Vermieters zur Installation der Stecker-PV-Anlage vor
- es wird keine wirtschaftliche Tätigkeit im Zusammenhang mit der Stecker-PV-Anlage ausgeübt
- für die mit der Stecker-PV-Anlage erzeugte, in das öffentliche Netz eingespeiste Strommenge wird keine Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz in Anspruch genommen
- für die Stecker-PV-Anlage erfolgt keine zusätzliche Beantragung von Zuwendungen aus Förderprogrammen anderer öffentlicher Stellen
- Für die Anschaffung und Installation/ Inbetriebnahme einer Stecker-PV-Anlage wird je Wohneinheit und antragstellender Person einmalig ein Festbetrag in Höhe von 300 EUR gewährt.
- Auszahlung des Zuschusses nach Bezahlung, Installation und Inbetriebnahme der Stecker-PV-Anlage
- Die Beantragung der Fördermittel erfolgt nach Abschluss des Vorhabens, das heißt nach dem Kauf und der erfolgreichen Installation/ Inbetriebnahme der Stecker-PV-Anlage.
- Die Antragstellung erfolgt ausschließlich digital. Hierzu ist Ihre Verifizierung über den Dienstleister Verimi erforderlich. Hier finden Sie Fragen & Antworten zu möglichen Identifikationsverfahren.
- Es sind die bezahlte Rechnung und ein Foto der betriebsbereiten installierten Anlage hochzuladen - bitte bereithalten.
- Es ist die Registrierungsnummer der Stromerzeugungseinheit aus dem Markstammdatenregister anzugeben (beginnend mit SEE) - bitte bereithalten.
- Der Zuwendungsbescheid wird elektronisch über das Förderportal der SAB bereitgestellt.
Auflistung und Verlinkung der benötigten Dokumente in einem Unterakkordeon
Hinweis zur Onlineantragstellung geben
nur die Formulare auflisten, die nicht in digitaler Antragsstrecke enthalten sind
Sortierung der Formulare in die entsprechende Unterkategorie
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
Zur vollständigen elektronischen Antragstellung mittels digitaler Unterschrift bieten wir Ihnen die elektronische Signatur über unseren Signaturdienstleister Verimi an.
Wir empfehlen, die Anmeldung und Identifizierung bei Verimi direkt im Zuge des Antragprozesses durchzuführen.
Die Identifizierung können Sie mittels Bank-Ident, Video-Ident oder über die Onlinefunktion Ihres Personalausweises (eID) vornehmen.
Andere von Verimi angebotene Identifikationsverfahren sind für die Antragstellung bei der SAB nicht zulässig.
Hier finden Sie Fragen & Antworten zu Verimi.
Hier finden Sie Fragen & Antworten zu möglichen Identifikationsverfahren.
- Die Förderung wird nach dem "Windhund-Prinzip" vergeben. Das bedeutet nichts anderes als: "Wer zuerst beantragt, bekommt zuerst". Die Mittel aus dem jeweiligen Fördertopf "Mieter:innen" oder Eigentümer:innen" werden in der zeitlichen Reihenfolge des Eingangs vollständiger Anträge vergeben. Nur vollständige Anträge werden für die Bewilligung vorgesehen. Mit einem unvollständigen Antrag sichert man sich keine Platzierung auf der "Windhund-Liste". Es daher wichtig, dass die antragstellende Person mit der Antragstellung alle zur abschließenden Beurteilung des Antrages erforderlichen Auskünfte erteilt sowie die erforderlichen Nachweise beifügt.
- Sind die Fördermittel ausgeschöpft, kann keine Bewilligung mehr erfolgen. Damit Sie einschätzen können, wieviel Budget noch zur Verfügung steht, wird auf der Programmseite ein "Antragscountdown" veröffentlicht.
Als antragstellende Person haben Sie also die Wahl, ob Sie dieses oder ein anderes Förderprogramm für Ihre Stecker-PV-Anlage in Anspruch nehmen.
Hier finden Sie Fragen & Antworten zu möglichen Identifikationsverfahren.
- Alle ab dem 22. Juni 2023 (Tag des Inkrafttretens der Förderrichtlinie) bestellten Stecker-PV-Anlagen sind grundsätzlich förderfähig. [16.05.2024] Bei Stecker-PV-Anlagen > 600 bis zu 800 Watt darf dies frühestens ab dem 16.05.2024 erfolgen.
- Der Antrag auf Förderung ist nach dem Kauf und der erfolgreichen Installation/ Inbetriebnahme der Stecker-PV-Anlage zu stellen. Eine Kopie der Rechnung über den Kauf der Stecker-PV-Anlage und ein Foto der betriebsbereiten Anlage am Installationsort sind mit einzureichen.
- Ab dem Tag des Inkrafttretens der Förderrichtlinie (22. Juni 2023) darf mit dem Vorhaben begonnen werden. [16.05.2024] Bei Stecker-PV-Anlagen > 600 bis zu 800 Watt darf dies frühestens ab dem 16.05.2024 erfolgen.
- Als Beginn des Vorhabens gilt der Tag der verbindlichen Bestellung bzw. des Kaufvertrages der Stecker-PV-Anlage.
- Nein, die Wohneinheit, in der die Stecker-PV-Anlage installiert ist, muss von der antragstellenden Person selbst genutzt werden. Im vorliegenden Fall muss der Dritte als Mieter:in den Förderantrag für die Stecker-PV-Anlage stellen.
- Gleiches gilt für Mieter:innen, die ihre Mietwohnung an Dritte untervermietet haben. Die Förderung muss von der Person beantragt werden, welche die Wohnung nutzt (Untermieter:in).
- Zu beachten ist, dass für die Installation der Stecker-PV-Anlage die Zustimmung des Vermieters (nicht nur die des Untervermieters) und bei Gemeinschaftseigentum die Zustimmung der Wohnungseigentümergemeinschaft vorliegen muss.
Menschen, die in stationären Einrichtungen leben, werden nicht anders behandelt, als andere antragsberechtigte Personen. Die Hilfe bei der Beantragung muss jedoch aus dem jeweiligen Umfeld der Personen organisiert werden. Zur Vertretung Berechtigte könnten jeweils einen Einzelantrag je Wohneinheit für die zu vertretenden Bewohner:innen stellen. Hierbei ist die Geschäftsfähigkeit der Antragsteller:innen und das geltende Vollmachts-/Vertretungsrecht zu beachten.
- Ja, wenden Sie sich dafür direkt an Ihren Vermieter.
- Sind Sie Eigentümer:in von Gemeinschaftseigentum, muss für die Installation der Anlage die Zustimmung der Wohnungseigentümergemeinschaft vorliegen.
- Vermieter:innen können nicht ohne triftigen, sachbezogenen Grund Mieter:innen die Nutzung einer Solaranlage auf dem Balkon versagen, wenn diese baurechtlich zulässig, optisch nicht störend, leicht zurückbaubar und fachmännisch ohne Verschlechterung der Mietsache installiert ist sowie keine erhöhte Brandgefahr oder sonstige Gefahr von der Anlage ausgeht.
- Mieter:innen können gegen ihre Vermieter:innen einen Anspruch auf Erteilung einer Erlaubnis zur Anbringung von Stecker-PV-Anlagen geltend machen, damit sie an der Energiewende mitwirken können.
- [16.05.2024] Für Stecker-PV-Anlagen, die ab 16.05.2024 in Betrieb genommen werden, entfällt die Meldung an den Netzbetreiber. Die Registrierung und Anzeige der Inbetriebnahme der Stecker-PV-Anlage bei der Bundesnetzangentur (Marktstammdatenregister) ist erforderlich.
- Zusätzlicher Hinweis: Individuelle mietrechtliche Gegebenheiten müssen berücksichtigt werden. Insbesondere muss der Vermieter oder bei Gemeinschaftseigentum die Wohnungseigentümergemeinschaft eine Zustimmung zu Veränderungen an der Fassade etc. erteilen.
- Darüber hinaus muss sichergestellt werden, dass Denkmalschutzbelange berücksichtigt werden und Anlagen, die in den Verkehrsraum ragen, auch den notwendigen baurechtlichen Anforderungen genügen.
- Um Überlastungen des Stromkreises und Gefahren zu vermeiden, ist sicherzustellen, dass die Anlage an einen geeigneten Stromkreis/Steckdose/Stromzähler angeschlossen wird. Aussagen hierzu kann der Vermieter geben oder der Stromkreis kann durch einen Elektrofachbetrieb geprüft werden.
- [16.05.2024] Es ist die Inbetriebnahme von ordnungsgemäß im Marktstammdatenregister registrierten Stecker-PV-Anlagen gestattet, auch wenn die entsprechende Messstelle zu diesem Zeitpunkt nur mit einen nicht-rücklaufgesperrten Ferrraris-Zähler ausgestattet ist.
- Zudem muss die Stecker-PV-Anlage dem aktuellen Stand der Technik entsprechen (z.B. Sicherheitsstandard DGS 0001 für steckbare Stromerzeugungsgeräte).
- Weitere Informationen (Links)
https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/A_Z_Glossar/B/BalkonPV.html?nn=922200A-Z
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/erneuerbare-energien/steckersolar-solarstrom-vom-balkon-direkt-in-die-steckdose-44715
https://www.vde.com/de/fnn/themen/tar/tar-niederspannung/erzeugungsanlagen-steckdose
Ja, Sie müssen die Anlage beim zuständigen Netzbetreiber anzeigen. Informieren Sie sich bitte auf der Webseite des für Sie zuständigen Netzbetreibers oder kontaktieren diesen direkt. Zudem müssen Sie Ihre Stecker-PV-Anlage im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur registrieren (https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR/Benutzerkonto/Anmelden). Sowohl die Anzeige beim zuständigen Netzbetreiber, als auch die Registrierung bei der Bundesnetzagentur müssen zum Zeitpunkt der Einreichung des Förderantrages bereits erfolgt sein. Im Zuge der Registrierung im Marktstammdatenregister erhalten Sie eine Marktstammdatenregister-Nummer (MaStR-Nr.). Diese ist im Förderantrag anzugeben.
[16.05.2024] Für Stecker-PV-Anlagen, die ab 16.05.2024 in Betrieb genommen werden, entfällt die Meldung an den Netzbetreiber. Die Registrierung und Anzeige der Inbetriebnahme der Stecker-PV-Anlage bei der Bundesnetzangentur (Marktstammdatenregister) ist erforderlich.
Bei diesen Gebäuden ist eine Anbringung an der Fassade oder Balkonbrüstung bauordnungsrechtlich nicht zulässig. Die Stecker-PV-Anlage kann, eine entsprechende sichere Befestigung vorausgesetzt, jedoch auf dem Balkon (Aufständerung) betrieben werden.
Bei Mieter:innen ist dafür die Zustimmung von Vermieter:innen und bei Eigentümer:innen von Gemeinschaftseigentum die Zustimmung der Wohnungseigentümergemeinschaft einzuholen. Darüber hinaus muss sichergestellt werden, dass Denkmalschutzbelange berücksichtigt werden und Anlagen, die in den Verkehrsraum ragen, auch den notwendigen baurechtlichen Anforderungen genügen.
Voraussetzung für die Förderung Ihrer Stecker-PV-Anlage ist, dass dieses im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur registriert ist. Die Angabe der MaStR-Nr. der Stromerzeugungseinheitdient dem Nachweis, dass diese Registrierung erfolgt ist.
Förderfähig sind Stecker-PV-Anlagen deren Ausgangsleistung des Wechselrichters die Obergrenze von 800 Watt nicht überschreiten. Maßgeblich ist hier der Zeitpunkt des Kaufes der Stecker-PV-Anlage.
Die Förderung wird für die Anschaffung und die Installation der Stecker-PV-Anlage gewährt. Förderfähig sind alle Ausgaben, die für die Anschaffung, den Betrieb und die dauerhaft sichere Montage/ Befestigung Ihrer Stecker-PV-Anlage notwendig sind. Sie erhalten einen Festbetrag in Höhe von 300 EUR. Mit dem Festbetrag sind alle Ausgaben des Vorhabens (auch z.B. für Montageset, Steckdose, Installateur) abgegolten.
Nein, grundsätzlich sind auch andere Installationsstandorte möglich. Nicht jede Wohneinheit verfügt über einen Balkon. Auch ist es möglich, dass zwar ein Balkon vorhanden ist, dieser bezüglich der Exposition zur Sonneneinstrahlung aber nicht optimal gelegen ist. Daher ist auch eine Installation beispielsweise auf Terrasse, Garage oder im Vorgarten denkbar. Bitte bedenken Sie bei der Wahl des Installationsstandortes, dass die Stecker-PV-Anlage nur förderfähig ist, wenn diese netzgekoppelt betrieben wird. Das heißt, die Anlage muss mit dem Stromnetz Ihrer Wohneinheit verbunden sein.
Nein, förderfähig ist nur eine Anlage je antragstellender Person und selbstgenutzter Wohneinheit. Diese muss die geforderten Leistungsdaten gemäß Förderrichtlinie erfüllen.
Nein, förderfähig sind ausschließlich Neuanschaffungen. Für den Erwerb gebrauchter oder reparierter Stecker-PV-Anlagen sowie auch für Eigenbauten, Prototypen wird keine Förderung gewährt.
Nein, Käufe bzw. Verkäufe unter Privatpersonen sind nicht zulässig. Der Erwerb muss über einen gewerblichen Händler erfolgen. Dies ist durch Einreichung einer Rechnungskopie zu belegen.
Nein, die Anlage muss nicht als ein Fertig-Paket gekauft werden. Anlagenteile können sowohl als Einzelkomponenten, als auch bei unterschiedlichen Händlern erworben werden. Voraussetzung ist, dass es sich bei allen Einzelkomponenten um neue und von einem gewerblichen Händler erworbene Anlagenteile handelt. Bei der Einreichung des Förderantrages ist dies für alle Einzelkomponenten mittels Rechnung nachzuweisen. Die Einzelrechnungen sind zusammengefasst in einem Dokument einzureichen.
Nein, je antragstellender Person ist nur ein Antrag auf Förderung einer Stecker-PV-Anlage zulässig und förderfähig.
Nein, je Wohneinheit ist nur ein Antrag auf Förderung einer Stecker-PV-Anlage zulässig und förderfähig, unabhängig von der Anzahl der dort lebenden Personen und ihrer Beziehungen zueinander. Das heißt, die antragstellende Person muss sich vergewissern, dass kein anderer Bewohner der Wohneinheit (z.B. Lebenspartner:in, Mitbewohner*in) einen weiteren Förderantrag aus diesem Förderprogramm für diese Wohneinheit gestellt hat.
Nein. Voraussetzung für den Erhalt der Förderung ist, dass für die mit der Stecker-PV-Anlage erzeugte, in das öffentliche Netz eingespeiste Strommenge keine Vergütung nach dem EEG in Anspruch genommen wird. Die Sorge, dass Sie Ihren selbst produzierten Strom "verschenken", dürfte in der Praxis kaum von Relevanz sein, da die Stromüberschüsse im Bereich von weniger als 100 kWh pro Jahr liegen, wodurch durch das EEG Vergütungsansprüche in so geringer Höhe anfallen würden, dass der Aufwand für Messung und Abrechnung in keinem sinnvollen Verhältnis stünde.
Das bedeutet in der Regel, dass der eingespeiste Strom der PV-Anlage aufgrund nicht vorhandener Trennung im Stromkreis vom Strom der Stecker-PV-Anlage nicht unterschieden werden kann.
Nein. Der Beitrag von Steckersolargeräten zur klimaschonenden Energieerzeugung wird zunehmen, ist jedoch im Vergleich zu skalierbaren Techniken wie (größeren) PV-Anlagen sehr begrenzt. Weiteres wesentliches Ziel der Steckersolar-Förderung durch den Freistaat Sachsen ist es daher, Impulse für den Einstieg in die Nutzung von Photovoltaik zu setzen und somit zur Steigerung der Akzeptanz erneuerbarer Energien im Allgemeinen sowie zur Sensibilisierung für Energieeffizienz und des eigenen Stromverbrauchsverhaltens im Besonderen beizutragen. Von Steckersolargeräten soll eine Vorbildwirkung ausgehen, die durch selbst erlangte, positive Erfahrungen mit dem Einsatz erneuerbarer Energien in größerer Breite der sächsischen Bevölkerung das Interesse an der Nutzung dieser Technologien weckt. Diese Zielstellungen laufen ins Leere, wenn der Antragsteller bereits eine Gebäude-PV-Anlage installiert hat oder eine solche Installation bereits fest eingeplant hat. Eine (größere) PV-Anlage trägt sowohl zur Energieversorgung des Gebäudes (Eigeninteresse) als auch zum Ausbau der erneuerbaren Energien (staatliches Interesse) viel effektiver bei als eine Steckersolaranlage.
Ferner herrscht im Zuwendungsrecht nach Sächsischer Haushaltsordnung der Grundsatz des Verbotes der Doppelförderung: Für ein und diesselbe Investition darf es keine Mehrfachförderung (auch unterschiedlicher öffentlicher Mittelgeber) geben. Daher darf für die mit der Stecker-PV-Anlage erzeugte, in das öffentliche Netz eingespeiste Strommenge keine Vergütung nach dem EEG in Anspruch genommen werden.
Die Zweckbindungsfrist und damit die Verpflichtung, sämtliche Zuwendungsvoraussetzungen zum Behaltendürfen der Förderung einzuhalten, beträgt 3 Jahre.
- Die Richtlinie sieht nicht vor, sogenannte "Inselanlagen" zu fördern. Es muss sich um eine netzgekoppelte Stecker-PV-Anlage handeln. Gefördert werden Stecker-PV-Anlagen im Parallelbetrieb zu einem vorhandenen Niederspannungsnetz.
- Eine Stecker-PV-Anlage benötigt ein spannungsführendes Niederspannungsnetz, um die solare Energieleistung phasengleich und parallel auf das Niederspannungsnetz zu schalten. Solche elektronischen Reglungen besitzen sogenannte Inselanlagen gewöhnlicher Weise nicht und würden Elektroschäden am Niederspannungsnetz oder der Stecker-PV-Anlage provozieren. Deshalb sind auch die Zuwendungsvoraussetzungen der Anmeldung beim Netzbetreiber und die Eintragung im Marktstammdatenregister zu erfüllen.
Für einzelne Arbeitszimmer, Büros o.ä., die nicht zugleich integraler Bestandteil einer von der antragstellenden Person selbstgenutzten Wohneinheit sind, ist die Förderung der Stecker-PV-Anlage jedoch ausgeschlossen. Denn zum einen ist hier die Voraussetzung nicht erfüllt, dass es sich um eine "Wohneinheit" handelt. Zum anderen ist es offensichtlich, dass in den Räumlichkeiten einer wirtschaftlichen Tätigkeit nachgegangen wird. Gefördert werden jedoch ausschließlich Privatpersonen.