ESF Plus Gleichstellung - Teil A: Förderung der Selbständigkeit von Frauen
ESF Plus Gleichstellung - Teil A: Förderung der Selbständigkeit von Frauen
Maßnahmen zur Erweiterung von Kompetenzen, Vernetzung und Selbstorganisation
Wichtige Hinweise
Bitte beachten Sie, dass die Frist zur Antragstellung für eine Förderung von Kompetenzen, Vernetzung und Selbstorganisation am 31. März 2023 abgelaufen ist. Über die nächsten Stichtage werden Sie an dieser Stelle rechtzeitig informiert.
Was bietet mir das Förderprogramm?
- Stärkung weiblichen Unternehmertums in Sachsen
- Geschlechtergerechte Unterstützung von Gründerinnen und Unternehmerinnen bzw. Unternehmensnachfolgerinnen bei Aufbau und Festigung der selbständigen Tätigkeit
- Förderung von Kompetenzen, Vernetzung und Selbstorganisation
Gefördert wird die Etablierung neuer oder die Ausweitung bestehender Vorhaben außerhalb der sächsischen Hochschulen, die Gründerinnen und Unternehmerinenn bzw. Unternehmensnachfolgerinnen unterstützen. - Gründerinnen- und Unternehmerinnenzenten, Coworking-Spaces
Gefördert wird die Konzeptionierung und Etablierung von Gründerinnen- und Unternehmerinnenzentren sowie von Coworking-Spaces, die Gründerinnen und Unternehmerinnen bei der Weiterentwicklung ihrer unternehmerischen Kompetenzen sowie der Umsetzung und Festigung der unternehmerischen Tätigkeit unterstützen. - Nicht förderfähig sind Leistungen der Gründungsberatung
- Träger (natürliche Personen mit Unternehmereigenschaft oder juristische Personen oder Personenvereinigungen), die die oben genannten Vorhaben durchführen
- Endbegünstigte sind Personen mit dem Geschlechtseintrag weiblich
- Nicht gefördert werden Hochschulen oder außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
- Nicht gefördert werden bereits bestehende Gründer- und Technologiezentren, insoweit keine neuen Angebote geschaffen werden (inkl. räumlicher Erweiterung)
- Mindesthöhe der förderfähigen Ausgaben beträgt 50.000,00 EUR
- Vorlage eines fachlich fundierten Konzepts bzw. Projektskizze mit einem deutlich frauenspezifischen Ansatz
- Berücksichtigung der Vereinbarkeit der Angebote mit Familien- und Pflegeaufgaben
- Möglichkeit der Fortführung für mindestens drei Jahre nach Ende des Bewilligungszeitraums bzw. zwei Jahre bei Coworking-Spaces
Förderung von Kompetenzen, Vernetzung und Selbstorganisation
- Zuschuss bis zu 90,00 % der förderfähigen Ausgaben bei Erstanträgen, bis zu 80,00 % bei Folgeanträgen
- Vorhaben können mit einer Dauer von bis zu zwei Jahren bewilligt werden
Gründerinnen- und Unternehmerinnenzentren, Coworking-Spaces
- Zuschuss bis zu 80,00 % der förderfähigen Ausgaben
- Vorhaben können mit einer Dauer von bis zu zwei Jahren zzgl. der Konzeptionsphase von in der Regel nicht mehr als acht Monaten bewilligt werden
Nähere Details zu den Konditionen entnehmen Sie bitte dem Förderbaustein.
- Stichtage für die Einreichung von Anträgen werden auf dieser Seite veröffentlicht. Die Antragstellung wird dann an dieser Stelle für Sie freigeschaltet.
- Die Auswahl geeigneter Anträge erfolgt durch die Bewilligungsstelle unter Einbeziehung des für Gleichstellung zuständigen Staatsministeriums und gegebenenfalls weiterer geeigneter Fachstellen.
- Die Antragstellung erfolgt elektronisch über das Förderportal.
- Nicht bis zum Stichtag eingereichte Anträge werden bei der Auswahl nicht berücksichtigt.
- Anträge auf Förderung von Gründerinnen- und Unternehmerinnenzentren sowie Coworking-Spaces können fortlaufend gestellt werden.
Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr mit allgemeinen Bestimmungen zur Förderung von aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), dem Fonds für einen gerechten Übergang (JTF) sowie dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) mitfinanzierten Vorhaben in der Förderperiode 2021 bis 2027 im Freistaat Sachsen (EU-Rahmenrichtlinie)
ESF Plus-Richtlinie Gleichstellung im Erwerbsleben 2021-2027
ESF Plus-Richtlinie Gleichstellung im Erwerbsleben 2021-2027
{{Datenschutzhinweise für die Erhebung von personenbezogenen Daten Dritter | 64006}}
{{Datenschutzhinweise für Kunden / Interessenten (DSGVO) | 64005}}
{{Datenschutzhinweise für Kunden / Interessenten (DSGVO) | 64005}}
{{ESF Plus 2021 2027 Tätigkeitsnachweis Personal mit Personalkostenpauschale | 62115}}
{{ESF Plus Projekte 2021 2027 Tätigkeitsnachweis Personalkostenpauschale Honorartätigkeit | 62130}}
{{ESF Prüfvermerk Auftragsvergabe Wirtschaftlichkeit 3 Angebote | 61011}}
{{Strukturfonds Originalen gleichgestellte Belege Wirtschaftsprüfertestat | 62612}}
{{ESF Plus Projekte 2021 2027 Tätigkeitsnachweis Personalkostenpauschale Honorartätigkeit | 62130}}
{{ESF Prüfvermerk Auftragsvergabe Wirtschaftlichkeit 3 Angebote | 61011}}
{{Strukturfonds Originalen gleichgestellte Belege Wirtschaftsprüfertestat | 62612}}
{{ESF Plus 2021 2027 Tätigkeitsnachweis Personal mit Personalkostenpauschale | 62115}}
{{ESF Plus Projekte 2021 2027 Tätigkeitsnachweis Personalkostenpauschale Honorartätigkeit | 62130}}
{{ESF Prüfvermerk Auftragsvergabe Wirtschaftlichkeit 3 Angebote | 61011}}
{{Strukturfonds Originalen gleichgestellte Belege Wirtschaftsprüfertestat | 62612}}
{{ESF Plus Projekte 2021 2027 Tätigkeitsnachweis Personalkostenpauschale Honorartätigkeit | 62130}}
{{ESF Prüfvermerk Auftragsvergabe Wirtschaftlichkeit 3 Angebote | 61011}}
{{Strukturfonds Originalen gleichgestellte Belege Wirtschaftsprüfertestat | 62612}}
Hinweise zum Befüllen des Templates:
Beantwortung der wirklich häufigsten Fragen in einem Unterakkordeon
Zusammenfassung der Fragen in sinnvolle Kategorien
A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of formal writing, used to organize longer prose.
Beantwortung der wirklich häufigsten Fragen in einem Unterakkordeon
Zusammenfassung der Fragen in sinnvolle Kategorien
A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of formal writing, used to organize longer prose.
A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of formal writing, used to organize longer prose.