Förderprogramm gebundener Mietwohnraum (RL gMW)

Schaffung von mietpreis- und belegungsgebundenem Mietwohnraum

KONTAKT

Krystyna Zickmantel

0351 4910-4210
E-Mail

Kundenbetreuung Stadt Leipzig

Frank Nimschowski

0351 4910-4217
E-Mail

Kundenbetreuung Stadt Dresden

Yvonne Stiehler

0351 4910-4219
E-Mail

Wichtige Hinweise

Hinweise zum Befüllen des Templates:
​​​​​​​Platzierung von Programmstopps, Antragsstopps usw.


A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of formal writing, used to organize longer prose.

Was bietet mir das Förderprogramm?

  • Erweiterung des Wohnungsbestandes an preisgebundenem Mietwohnraum
  • Zuschuss von bis zu 4,80 EUR/qm zur anfänglichen Miete als Baukostenzuschuss

  • Die Schaffung von mietpreis- und belegungsgebundenem Wohnraum kann erfolgen durch:
    • Neubau
    • Modernisierung, Nutzungsänderung oder Erweiterung sowie Änderung von Wohnraum zur Anpassung an geänderte Wohnbedürfnisse (Bauaufwand mindestens 600 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche)
    • Erstmaliger Erwerb von unbewohntem Wohnraum innerhalb von zwei Jahren nach Fertigstellung
  • Förderfähig sind nur Maßnahmen der Kostengruppen 300 (Bauwerk – Baukonstruktion ohne Garage) und 400 gemäß DIN 276

  • Städte Dresden und Leipzig (Erstempfänger), die die Zuwendung an den Eigentümer der geförderten Wohnung (Letztempfänger) weiterreichen

  • Belegungsrechte
    • Für die Dauer von mindestens 15 Jahren und maximal 20 Jahren gemäß § 26 Wohnraumförderungsgesetz für Haushalte mit Wohnberechtigungsschein
  • Mietpreisbindung
    • Anfängliche Miete = nettokalte Bewilligungsmiete = durchschnittliche Angebotsmiete für vergleichbare Wohnungen in dem gleichen oder einem vergleichbaren Wohngebiet abzüglich der Höhe der Förderung in Euro pro m² 
  • Sonstiges
    • Eine Zuwendung kann nur gewährt werden, wenn das Vorhaben noch nicht begonnen worden ist.
    • Bei Wohnungen für die uneingeschränkte Rollstuhlnutzung und wegen besonderer Umstände des Einzelfalls kann die Gemeinde hiervon abweichen.

  • Zuwendung
    • 40 % der anfänglichen Miete, maximal 4,80 EURO pro m² und Monat

  • Das Antragsverfahren der Gemeinde (Erstempfänger) wie folgt:
    • Der Antrag der Gemeinde ist bis zum 31. Oktober des jeweiligen Vorjahres bei der SAB einzureichen.
  • Das Antragsverfahren des Eigentümers der zu fördernden Wohnung (Letztempfänger) wie folgt:
    • Der Eigentümer der zu fördernden Wohnung stellt seinen Förderantrag bei der jeweiligen Stadt. Die Antragsfrist für die Eigentümer der zu fördernden Wohnungen legt die jeweilige Gemeinde fest.

Hinweise zum Befüllen des Templates:
Auflistung und Verlinkung der benötigten Dokumente in einem Unterakkordeon
Hinweis zur Onlineantragstellung geben
​​​​​​​nur die Formulare auflisten, die nicht in digitaler Antragsstrecke enthalten sind
Sortierung der Formulare in die entsprechende Unterkategorie


A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of formal writing, used to organize longer prose.

{{Vordruck Titel | 12345}}

{{Vordruck Titel | 12345}}
​​​​​​​
​​​​​​​{{Vordruck Titel | 12345}}

{{Vordruck Titel | 12345}}

{{Vordruck Titel | 12345}}
​​​​​​​
​​​​​​​{{Vordruck Titel | 12345}}

Wortmarke des des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Wappen des Freistaates Sachsen

Das Wappen und die Wortmarke sind auf den Bau- und Hinweistafeln zu verwenden. Es muss folgender Text enthalten sein: „Diese Baumaßnahme wird aus Steuermitteln des Bundes und des Freistaates Sachsen gefördert."

{{Landesprogramm gebundener Mietwohnungsbau_Antrag | 69029}}

{{Landesprogramm gebundener Mietwohnraum_Auszahlungsantrag | 69031}}

{{gMW_Finanzierungsplanung Mittelbindung und Mittelabfluss_Übersicht | 61175}}

Die Übersicht Finanzierungsplanung Mittelbindung und Mittelabfluss ist quartalsweise mit Berichtsstand Monatsende bis zum 15. des Folgemonats elektronisch per E-Mail und in Papierform einzureichen. Die Termine für die Einreichung sind der 15.01., 15.04., 15.07. und 15.09.

Hinweis:
Zu den Programmjahren 2021 und 2022 sind einmal jährlich zum Stand 31.12. des jeweils abgelaufenen Haushaltsjahres bis zum 31.01. des Folgejahres die Daten zu den Anlagen 4  und 5 zur VV Sozialer Wohnungsbau auszufüllen und in elektronischer Form als pdf und unterzeichnet an die SAB und das SMR (wohnungswirtschaft@smr.sachsen.de) zu senden. Dabei sind jeweils nur die grün gekennzeichneten Felder in den Formularen auszufüllen. 
Für das Programmjahr 2020 sind die Anlagen 4 und 5 nicht mehr einzureichen.

Programmjahr 2021:

{{gMW_Statistik_PJ 2021 Anlage 4 VV sozialer Wohnungsbau | 0099}}

{{gMW_Statistik_PJ 2021 Anlage 5 VV sozialer Wohnungsbau | 0098}}

Programmjahr 2022:

{{gMW_Statistik_PJ 2022 Anlage 4 VV sozialer Wohnungsbau | 0100}}

{{gMW_Statistik_PJ 2022 Anlage 5 VV sozialer Wohnungsbau | 0101}}

Sachstandsbericht:

{{Landesprogramm gebundener Mietwohnraum_Sachstandsbericht | 69033}}

Der Sachstandsbericht ist für jedes Programmjahr jährlich bis zum 31.01. für das Vorjahr einzureichen. 

{{Landesprogramm gebundener Mietwohnraum_Verwendungsnachweis | 69032}}

Der Sachstandsbericht ist dem Verwendungsnachweis als Anlage beizufügen:

{{Landesprogramm gebundener Mietwohnraum_Sachstandsbericht | 69033}}

Hinweise zum Befüllen des Templates:
Beantwortung der wirklich häufigsten Fragen in einem Unterakkordeon
​​​​​​​Zusammenfassung der Fragen in sinnvolle Kategorien


A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of formal writing, used to organize longer prose.

Durchschnittliche Angebotsmiete für vergleichbare Wohnungen in dem gleichen oder einem vergleichbaren Wohngebiet zum Zeitpunkt der Antragstellung, gerechnet auf die vereinbarte Dauer der Belegungsrechte und auf die anrechenbare Wohnfläche in m².

A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of formal writing, used to organize longer prose.