Beratungszentrum Konsolidierung (BZK)
Flyer zum Programm Beratungszentrum Konsolidierung (PDF, 665 kB)
Überblick
Wir beraten Sie bei wirtschaftlichen Schwierigkeiten
Die Gründe dafür, dass ein Unternehmen in wirtschaftliche Schwierigkeiten gerät, können sehr unterschiedlich und komplex sein.
Wir beraten Unternehmen unabhängig von der Größe und der Branche, um diese Schwierigkeiten zu überwinden. Wir fördern Konzepte, die durch eine Analyse der wirtschaftlichen Lage und durch die Entwicklung einer Lösungsstrategie Wege aus der Krise aufzeigen. Dabei übernehmen wir im Konsolidierungsprozess beispielsweise auch die Moderation oder die Vermittlung zwischen Unternehmen und Gläubigern.
Greifen Sie jetzt auf unsere Beratung zurück und informieren Sie sich hier zu unserem Förderangebot.
Wir beraten insbesondere Unternehmen unabhängig von Größe und Branche, die finanzielle Schwierigkeiten haben. Diese erkennen Sie z. B. daran:
- Die Betriebs- und Jahresergebnisse sinken; negative Ergebnisse werden in Bilanz und BWA ausgewiesen.
- Die Kontokorrentinanspruchnahme steigt.
- Lieferanten können nicht mehr pünktlich bezahlt werden.
Wir unterstützen Sie bei der Erstellung von Unternehmenskonzepten für den Weg aus der Krise durch Analyse der wirtschaftlichen Lage und bei der Erarbeitung einer Lösungsstrategie unter Einbeziehung weiterer Beteiligter (Kreditinstitute, Berater etc.).
Im Konsolidierungsprozess übernehmen wir die Moderation oder Vermittlung, unter anderem auch bei Diskrepanzen zwischen Unternehmen und Gläubigern oder mit sonstigen Fördermittelgebern.
- Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass das BZK keine „normale“ Unternehmensberatung in Konkurrenz zu freiberuflichen Beratern und Beratungsgesellschaften leisten kann. Auch können wir aus Gründen der Wettbewerbsneutralität nicht die Suche nach einer Hausbank übernehmen.
Soweit im Ergebnis der Beratung öffentliche Programme wie
- Programm zur Rettung und Umstrukturierung von kleinen und mittleren Unternehmen in Schwierigkeiten (RuB)
- Programm "Krisenbewältigung und Neustart" (KUNST)
in Frage kommen und deren Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, unterstützen wir Sie ggf. bei der Beantragung.
Wer wird gefördert
Alle Unternehmen in Schwierigkeiten
Was wird gefördert
"Beratung bei der Erstellung von Unternehmenskonzepten für den Weg aus der Krise. Im Konsolidierungsprozess die Moderation oder Vermittlung, unter anderem auch bei Diskrepanzen zwischen Unternehmen und Gläubigern oder mit sonstigen Fördermittelgebern."
Voraussetzungen
Das Angebot richtet sich an sächsische Unternehmen, die sich in finanziellen Schwierigkeiten befinden
Ablauf/Verfahren
Zuständige Stelle
Antrags- und Bewilligungsstelle ist die Sächsische Aufbaubank - Förderbank - (SAB). Der Antrag ist unter Verwendung der entsprechenden Antragsformulare schriftlich bei der SAB einzureichen.
Verfahrensablauf
- 1. telefonische Terminvereinbarung in der SAB
- 2. ggf. Unterlagen zusammentragen
- 3. im Gespräch Strategie festlegen
- 4. ggf. gemeinsamer Termin mit Hausbank/Beratern
- 5. ggf. Antrag auf finanzielle Hilfen
Frist/Dauer
Wir versuchen alle, auch sehr kurzfristige Terminwünsche, zu erfüllen. Die Beratungen dauern in der Regel zwischen 30 Minuten und drei Stunden.
Rechtsgrundlagen/Infoblätter
- Beratungen werden aufgrund einer Vereinbarung im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit durchgeführt.
Kosten
Grundsätzlich steht das Beratungsangebot kostenlos allen sächsischen Unternehmen offen.
Formulare/Downloads
Laden Sie sich die benötigen Antragsunterlagen für Ihr Förderprogramm hier herunter. Alternativ können Sie die Formulare direkt online ausfüllen: Über die Speicherfunktion können Sie Ihren Antrag jederzeit zwischenspeichern und zu einem späteren Zeitpunkt weiterbearbeiten.
Erforderliche Unterlagen
- letzter Jahresabschluss
- aktuelle BWA nebst Summen- und Saldenlisten
- Übersicht/Liste Forderungen und Verbindlichkeiten
und soweit bereits vorhanden:
- Liquiditätsplan, Liquiditätsstatus
- Rentabilitätsvorschau
- Sanierungskonzept