Förderrichtlinie Regionales Wachstum

Zuwendungen für Investitionsvorhaben der gewerblichen Wirtschaft und der freien Berufe zur Steigerung der Anpassungs- und Wettbewerbsfähigkeit

KONTAKT

Servicecenter

Montag: 9:00 - 16:00 Uhr, Dienstag: 9:00 - 18:00 Uhr, Mittwoch: 9:00 - 13:00 Uhr, Donnerstag: 9:00 - 18:00 Uhr, Freitag: 9:00 - 16:00 Uhr (Hinweis: Täglich außer mittwochs telefonfreie Zeit von 12:00 - 13:00 Uhr)
0351 4910-4910
0351 4910-1015
E-Mail

Sachsen führt das Programm "Regionales Wachstum" fort

Das sächsische Kabinett hat am 4. Juli 2023 die Förderrichtlinie Regionales Wachstum beschlossen. Die Medieninformation des Wirtschaftsministeriums (SMWA) finden Sie hier.

Ab sofort können Förderanträge über das Förderportal gestellt werden.

Was bietet mir das Förderprogramm?

  • Zuschuss für Investitionen in das Anlagevermögen
  • Investitionszeitraum bis zu 24 Monate
​​​​​​​

  • Folgende Investitionsvorhaben können gefördert werden:
    • Errichtung einer neuen Betriebsstätte
    • Ausbau der Kapazitäten einer bestehenden Betriebsstätte
    • Diversifizierung der Produktion einer Betriebsstätte in vorher dort nicht hergestellte Produkte oder erbrachte Dienstleistungen
    • Grundlegende Änderungen des gesamten Produktionsprozesses einer bestehenden Betriebsstätte​​
  • Der Investitionszuschuss wird für Ausgaben für die Anschaffung bzw. Herstellung der zum Investitionsvorhaben zählenden Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens (zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Anlagen, immaterielle Wirtschaftsgüter) gewährt.

  • Die Förderung richtet sich an Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und der Freien Berufe. In den Landkreisen Erzgebirgskreis, Meißen, Mittelsachsen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Vogtlandkreis und Zwickau sind kleine Unternehmen antragsberechtigt. In den Landkreisen Bautzen, Görlitz, Leipzig und Nordsachsen können kleine und mittlere Unternehmen gefördert werden. Die Unternehmen müssen überwiegend in einem der Wirtschaftszweige der Anlagen 1-4 der Förderrichtlinie tätig sein.
  • Nicht gefördert werden Antragsteller mit Vorhaben in den Städten Dresden und Leipzig.
  • Die wichtigsten Bedingungen für eine Förderung nach der Förderrichtlinie finden Sie hier.

  • Mit dem Investitionsvorhaben muss eine Steigerung der betrieblichen Anpassungs- und Wettbewerbsfähigkeit (z. B. Angebotserweiterung, Umsatzausweitung, Prozessoptimierung, Verbesserung der Angebotsqualität) verbunden sein.
  • Das Unternehmen bzw. das Investitionsvorhaben muss einen Beitrag sowohl zur ökologischen als auch zur sozialen Nachhaltigkeit im Sinne der Förderrichtlinie leisten.
  • Das Investitionsvolumen muss mindestens 20.000 Euro betragen.
  • Das Vorhaben ist innerhalb von 24 Monaten durchzuführen.
  • Der jahresdurchschnittliche Investitionsbetrag muss die in den letzten drei Jahren durchschnittlich verdienten Abschreibungen (ohne Berücksichtigung von Sonderabschreibungen) um mindestens 50 % übersteigen oder der Investitionsbetrag beträgt mindestens 10 % des jahresdurchschnittlichen Umsatzes der letzten drei Jahre. Dies gilt nicht für die Errichtung einer neuen Betriebsstätte.
  • Die vorhandenen Dauerarbeitsplätze in der zu fördernden Betriebsstätte müssen für mindestens drei Jahre nach Beendigung des Vorhabens erhalten und besetzt bleiben.
  • Die geförderten Wirtschaftsgüter müssen für mindestens fünf Jahre nach Abschluss des Vorhabens im Unternehmen verbleiben.

  • Die Zuwendung wird als Anteilfinanzierung bezogen auf die zuwendungsfähigen Ausgaben gewährt. 
  • Die Höhe des Fördersatzes ist u.a. vom Standort Ihres Vorhabens, Ihrer Unternehmensgröße (KMU-Status) und der anzuwendenden behilferechtlichen Grundlage abhängig. Eine Übersicht über die Konditionen finden Sie hier.
  • Für die Förderung und Höhe des Zuschusses ist die Haushalts-, Sach-, und Rechtslage zum Zeitpunkt der Bewilligung maßgeblich.

  • Stellen Sie die Antragsunterlagen gemäß der Aufstellung einzureichender Unterlagen zusammen.
  • Erstellen Sie Ihren Förderantrag über das Förderportal.
  • Nach Registrierung Ihres Antrags erhalten Sie eine Eingangsbestätigung mit der Angabe Ihrer Antragsnummer. In diesem Schreiben informieren wir Sie auch, wann Sie mit Ihrem Vorhaben beginnen dürfen. Wenn Sie mit Ihrem Vorhaben vorher beginnen, ist die Förderung Ihres Vorhabens nicht mehr möglich.

{{KMU-Informationsblatt | 60300}}

{{De-minimis-Regel_Informationsblatt | 60380}}

{{Ermittlung Dauerarbeitsplätze | 60288-3}}

{{Datenschutzhinweise für Kunden / Interessenten | 64005}}

Laden Sie hier die für Ihr Förderprogramm erforderlichen Formulare herunter und speichern Sie diese lokal auf Ihrem Computer/Gerät. Öffnen Sie die Formulare im PDF-Format mit dem PDF-Viewer Adobe Acrobat Reader DC, um alle Funktionen nutzen zu können. 

Stellen Sie die Antragsunterlagen gemäß der Aufstellung einzureichender Unterlagen zusammen.

Allgemeine Unterlagen

{{Anzeige eines Zeichnungsbefugten (Unterschriftenprobe)_ausschließlich Zuschuss | 61547-1}}

Unterlagen zum Unternehmen

{{KMU-Bewertung | 60314}}

{{KMU-Bewertung Anlage 1 | 60314-1}}

{{Regionales Wachstum_Bestätigung Steuerberater_Abschreibungen und Umsatz | 68455}}

Unterlagen zum Investitionsvorhaben

{{Regionales Wachstum_Erklärung Nachhaltigkeit | 68454}}

{{Regionales Wachstum_Auszahlungsantrag_Verwendungsnachweis | 68453}}

{{Belegliste_Land_kurz | 62584}}

{{Dauerarbeitsplätze_Nachweis | 60288}}

{{Zahlungsbestätigung Mietkauf | 61425}}

Vorhaben mit einem Bescheid vor dem 10. August 2020

Senden Sie die Unterlagen bitte per E-Mail an das Postfach regionales-wachstum@sab.sachsen.de oder reichen diese per Post ein.

Postanschrift:
Sächsische Aufbaubank – Förderbank –
01054 Dresden

Vorhaben mit einem Bescheid ab dem 10. August 2020

Der Auszahlungsantrag/Verwendungsnachweis ist zusammen mit den erforderlichen Anlagen über das Förderportal einzureichen.

Gehen Sie dazu wie folgt vor:

1. Melden Sie sich mit Ihrer Nutzerkennung im Förderportal an.
2. Klicken Sie auf die Kachel „Vorhaben“ und wählen Ihr Vorhaben aus.
3. Wählen Sie auf der Registerkarte “Aufgaben“ die Option "Mitteilung versenden/Unterlagen nachreichen" aus.
4. Laden Sie Ihre Unterlagen im Eingabedialog hoch. Durch Betätigung des Buttons "Mitteilung/Unterlagen übermitteln“ werden die Unterlagen eingereicht.

Dateien im Microsoft Office Excel Dateiformat können im Förderportal nicht hochgeladen werden. Dateien in diesem Format senden Sie bitte per E-Mail an das Postfach regionales-wachstum@sab.sachsen.de. Für die eindeutige Zuordnung Ihrer Unterlagen zu Ihrem Vorhaben geben Sie im Betreff bitte die Antragsnummer und den Namen des Antragstellers an. 

Für Fragen oder Hilfestellungen zum Förderportal steht Ihnen unser Servicecenter unter der Telefonnummer 0351 4910-4910 gern zur Verfügung.

{{Regionales Wachstum_Auszahlungsantrag_Verwendungsnachweis | 68453}}

{{Belegliste_Land_kurz | 62584}}

{{Dauerarbeitsplätze_Nachweis | 60288}}

{{Zahlungsbestätigung Mietkauf | 61425}}

Vorhaben mit einem Bescheid vor dem 10. August 2020

Senden Sie die Unterlagen bitte per E-Mail an das Postfach regionales-wachstum@sab.sachsen.de oder reichen diese per Post ein.

Postanschrift:
Sächsische Aufbaubank – Förderbank –
01054 Dresden

Vorhaben mit einem Bescheid ab dem 10. August 2020

Der Auszahlungsantrag/Verwendungsnachweis ist zusammen mit den erforderlichen Anlagen über das Förderportal einzureichen.

Gehen Sie dazu wie folgt vor:

1. Melden Sie sich mit Ihrer Nutzerkennung im Förderportal an.
2. Klicken Sie auf die Kachel „Vorhaben“ und wählen Ihr Vorhaben aus.
3. Wählen Sie auf der Registerkarte “Aufgaben“ die Option "Mitteilung versenden/Unterlagen nachreichen" aus.
4. Laden Sie Ihre Unterlagen im Eingabedialog hoch. Durch Betätigung des Buttons "Mitteilung/Unterlagen übermitteln“ werden die Unterlagen eingereicht.

Dateien im Microsoft Office Excel Dateiformat können im Förderportal nicht hochgeladen werden. Dateien in diesem Format senden Sie bitte per E-Mail an das Postfach regionales-wachstum@sab.sachsen.de. Für die eindeutige Zuordnung Ihrer Unterlagen zu Ihrem Vorhaben geben Sie im Betreff bitte die Antragsnummer und den Namen des Antragstellers an. 

Für Fragen oder Hilfestellungen zum Förderportal steht Ihnen unser Servicecenter unter der Telefonnummer 0351 4910-4910 gern zur Verfügung.

Allgemeine Erläuterungen zur Definition finden Sie im SAB-Vordruck 60300 (KMU-Informationsblatt

Die öffentlich-rechtlichen Genehmigungen für Ihr Vorhaben sind grundsätzlich zu beantragen, bevor Sie einen Antrag auf Förderung stellen. Andernfalls kann Ihr Antrag abgelehnt werden.

Über den Stand der Genehmigungen ist im Rahmen der Antragstellung Auskunft zu erteilen.

Als Nachweis der Erfüllung der Nachhaltigkeitskriterien fügen Sie bitte den SAB-Vordruck 68454 (Erklärung Nachhaltigkeit) Ihrem Antrag auf Förderung bei. Es muss mindestens jeweils ein Beitrag zur ökologischen und zur sozialen Nachhaltigkeit erfüllt werden. 

Dauerarbeitsplätze sind Arbeitsplätze, die von vornherein auf Dauer angelegt sind und nicht zur Abarbeitung von Auftragsspitzen und Sonderaufträgen sowie zur Bearbeitung zeitlich befristeter Projekte dienen.

Weitere Informationen finden Sie im SAB-Vordruck 60288-3.

Beginnen Sie mit dem Investitionsvorhaben erst zu dem Zeitpunkt, den wir Ihnen in der Eingangsbestätigung mitteilen. Wenn Sie mit Ihrem Vorhaben vorher beginnen, ist die Förderung Ihres Vorhabens nicht mehr möglich.

​​​​​​​Gemäß Förderrichtlinie ist der Vorhabensbeginn ab Antragstellung (Datum Antragseingang bei der SAB) zugelassen.

​​​​​​​Als Vorhabensbeginn gilt entweder
 
  • der Abschluss eines der Ausführung zuzurechnenden Lieferungs- oder Leistungsvertrags,
  • der Beginn der Bauarbeiten für die Investition,
  • die erste rechtsverbindliche Verpflichtung zur Bestellung von Ausrüstung oder
  • eine andere Verpflichtung, die die Investition unumkehrbar macht.

Der früheste der vorgenannten Zeitpunkte ist maßgebend.

Der Erwerb von Grundstücken und Vorarbeiten wie die Einholung von Genehmigungen und die Erstellung vorläufiger Durchführbarkeitsstudien gelten nicht als Beginn der Arbeiten für das Investitionsvorhaben.

Bei Baumaßnahmen gelten Planung und Bodenuntersuchung sowie sonstige vorbereitende Maßnahmen nicht als Beginn des Investitionsvorhabens.

Service

Service

Empfohlene Portale

Empfohlene Portale

Folgen SIe uns

Folgen SIe uns