SMK-ESF-Plus-Richtlinie - Vorhaben zur Alphabetisierung und Grundbildung gering literalisierter Erwachsener
SMK-ESF-Plus-Richtlinie - Vorhaben zur Alphabetisierung und Grundbildung gering literalisierter Erwachsener
Schriftsprach- und Grundbildungskompetenzen verbessern - gesellschaftliche Integration und berufliche Perspektiven ebnen

Wichtige Hinweise
Die Antragstellung für Kursvorhaben zur Alphabetisierung und Grundbildung gemäß Ziffer II Buchstabe A Nummer 1.1 der SMK-ESF-Plus-Richtlinie Bildungspotenziale lebenslanges Lernen 2021-2027 ist ab dem 2. August 2023 im SAB-Förderportal möglich.
Anträge müssen bis spätestens zum Stichtag: 30. September 2023 gestellt werden.
Anträge müssen bis spätestens zum Stichtag: 30. September 2023 gestellt werden.
Was bietet mir das Förderprogramm?
- Bis zu 100 % der förderfähigen Ausgaben - Zuwendungsfähig sind Personal-, Sach- und Verwaltungsausgaben sowie Ausgaben für Teilnehmende.
- Vorhaben zur Alphabetisierung und Grundbildung von gering literalisierten Erwachsenen mit dem Ziel der Vermittlung grundlegender Kompetenzen für eine angemessene Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, der Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit der Teilnehmenden, ihrer Eingliederung in das Erwerbsleben beziehungsweise Verbesserung ihrer Erwerbssituation (Bildungsmaßnahmen)
- Vorhaben zur landesweiten Koordinierung und Information der Akteure und Teilnehmenden, zur landesweiten Öffentlichkeitsarbeit sowie zur Qualitätssicherung und -entwicklung in der Alphabetisierung und Grundbildung (Koordinierungsstelle)
- Juristische Personen des öffentlichen Rechts
- Juristische Personen des Privatrechts
- Rechtsfähige Personengesellschaften
- Konkrete Informationen und Anforderungen zum Auswahlverfahren, der Zielgruppe, den Fördervoraussetzungen und weitere Konditionen entnehmen Sie bitte dem Förderbaustein.
- Zuschuss bis zu 100 % der förderfähigen Ausgaben als Projektförderung in Form der Anteilfinanzierung
- Anwendbare Pauschalen:
- Personalkostenpauschale
- Sach- und Verwaltungsausgaben in Form einer Restkostenpauschale
- Fahrtkosten
- Leistung für Teilnehmende (Aufwandsentschädigung)
- Antrags- und Bewilligungsstelle ist die Sächsische Aufbaubank - Förderbank - (SAB).
- Der Antrag ist unter Nutzung des SAB-Förderportals elektronisch bei der SAB einzureichen.
- Stichtage für die Antragstellung legt das Sächsische Staatsministerium für Kultus für die Bildungsmaßnahmen fest. Die Veröffentlichung der Stichtage erfolgt auf dieser Internetseite.
- Vor Antragsverfahren für die Koordinierungsstelle wird ein Auswahlverfahren durchgeführt.
- Konkrete Informationen und Anforderungen zum Auswahlverfahren, der Zielgruppe, den Fördervoraussetzungen und weitere Konditionen entnehmen Sie bitte dem Förderbaustein.
- Der Antrag ist vor Beginn des Vorhabens zu stellen. Mit dem Vorhaben kann ab Antragseingang bei der SAB begonnen werden. Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Vorhaben damit auf eigenes Risiko begonnen wird. Das bedeutet, der Antragsteller trägt das Risiko, die Zuwendung nicht, nicht in der beantragten Höhe oder nicht zu dem beantragten Zeitpunkt zu erhalten.
Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Förderung von aus dem Europäischen Sozialfonds Plus 2021- 2027 mitfinanzierten Vorhaben zur Erhöhung der Bildungspotenziale für das lebenslange Lernen vom 19. Mai 2022
Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über einen Teilnahmewettbewerb zum Projekt "Koordinierungsstelle Alphabetisierung und Grundbildung" vom 1. Juli 2022
Qualitätsstandards Alphabetisierung Grundbildung ESF Plus
EU-Rahmenrichtlinie vom 9. Mai 2023
Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über einen Teilnahmewettbewerb zum Projekt "Koordinierungsstelle Alphabetisierung und Grundbildung" vom 1. Juli 2022
Qualitätsstandards Alphabetisierung Grundbildung ESF Plus
EU-Rahmenrichtlinie vom 9. Mai 2023
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{Anforderungen an Vorhabensbeschreibungen in ESF Plus-Anträgen | 61713}}
{{Personalkostenpauschale pro Einsatzmonat | 61016}}
{{Datenschutzhinweise für die Erhebung von personenbezogenen Daten Dritter | 64006}}
{{Datenschutzhinweise für Kunden (DSGVO) | 64005}}
{{Personalkostenpauschale pro Einsatzmonat | 61016}}
{{Datenschutzhinweise für die Erhebung von personenbezogenen Daten Dritter | 64006}}
{{Datenschutzhinweise für Kunden (DSGVO) | 64005}}
{{ESF-SMK_Alphabetisierungsmaßnahmen _Negativerklärung | 62057}}
{{ESF Plus 2021-2027 Bescheinigung Ausländerbehörde | 62135}}
{{ESF Plus 2021-2027 Nachweis teilnehmerbezogene Aufwandsentschädigung | 62136}}
{{ESF Plus-Projekte 2021-2027_Tätigkeitsnachweis_Personalkostenpauschale_Honorartätigkeit | 62130}}
{{ESF Plus-Projekte 2021-2027_Tätigkeitsnachweis_Personal mit Personalkostenpauschale | 62115}}
{{ESF Plus-Projekte 2021-2027_Tätigkeitsnachweis_Stellenförderung | 62132}} - nur für KoAlpha
{{ESF Plus Mitarbeiterliste | 62139}}
{{Vordruck Originalen gleichgestellte Belege | 60612}}
{{Erklärung zu Ausgleichszahlungen infolge der Corona-Krise | 67308}}
{{ESF Plus 2021-2027 Teilnehmerfragebogen zum Eintritt | 62110}}
{{ESF Plus 2021-2027 Teilnehmerfragebogen zum Austritt | 62111}}
{{ESF Plus 2021-2027 Teilnehmerfragebogen 6 Monate nach Austritt | 62112}}
{{ESF Plus 2021-2027_Anforderung an Sachberichte | 62126}}
{{ESF Plus 2021-2027 Bescheinigung Ausländerbehörde | 62135}}
{{ESF Plus 2021-2027 Nachweis teilnehmerbezogene Aufwandsentschädigung | 62136}}
{{ESF Plus-Projekte 2021-2027_Tätigkeitsnachweis_Personalkostenpauschale_Honorartätigkeit | 62130}}
{{ESF Plus-Projekte 2021-2027_Tätigkeitsnachweis_Personal mit Personalkostenpauschale | 62115}}
{{ESF Plus-Projekte 2021-2027_Tätigkeitsnachweis_Stellenförderung | 62132}} - nur für KoAlpha
{{ESF Plus Mitarbeiterliste | 62139}}
{{Vordruck Originalen gleichgestellte Belege | 60612}}
{{Erklärung zu Ausgleichszahlungen infolge der Corona-Krise | 67308}}
{{ESF Plus 2021-2027 Teilnehmerfragebogen zum Eintritt | 62110}}
{{ESF Plus 2021-2027 Teilnehmerfragebogen zum Austritt | 62111}}
{{ESF Plus 2021-2027 Teilnehmerfragebogen 6 Monate nach Austritt | 62112}}
{{ESF Plus 2021-2027_Anforderung an Sachberichte | 62126}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
Hinweise zum Befüllen des Templates:
Beantwortung der wirklich häufigsten Fragen in einem Unterakkordeon
Zusammenfassung der Fragen in sinnvolle Kategorien
A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of formal writing, used to organize longer prose.
Beantwortung der wirklich häufigsten Fragen in einem Unterakkordeon
Zusammenfassung der Fragen in sinnvolle Kategorien
A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of formal writing, used to organize longer prose.
A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of formal writing, used to organize longer prose.