ESF Plus-Richtlinie Zukunft Berufliche Bildung
ESF Plus-Richtlinie Zukunft Berufliche Bildung
Schaffung neuer Formate der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Informationsveranstaltung am 8. Mai 2024
Was bietet mir das Förderprogramm?
- Ziel der Richtlinie ist es, unterschiedliche Akzente zur Flexibilisierung und Individualisierung der beruflichen Bildung zu setzen, die Qualität und Attraktivität der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie die Weiterbildungsbereitschaft sächsischer Unternehmen und Beschäftigter zu verbessern.
- Dadurch sollen Reformen in der Berufsbildung angeschoben, beschleunigt und die Resilienz der Berufsbildung gestärkt werden, insbesondere durch die Digitalisierung von Lernangeboten und Methoden und eine flexible Anpassung an sich wandelnde Arbeitsmarkterfordernisse.
- Für die Umsetzung der Richtlinie stehen rund 63 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und aus Haushaltsmitteln des Freistaates Sachsen zur Verfügung.
Sie haben eine Projektidee und wünschen eine individuelle Beratung vor Einreichung eines konkreten Projektvorschlages? Dann wenden Sie sich gern über das Postfach bg50smwazukunftberuflichebildung@sab.sachsen.de an uns. Wir melden uns anschließend zur Vereinbarung eines Beratungstermines bei Ihnen.
- Vorhaben für eine zukunftsorientierte Berufliche Bildung in Sachsen auf Initiative des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (Projektaufrufe)
Hier gelangen Sie zur Programmseite.
- Regionalspezifische und bedarfsgerechte Vorhaben der beruflichen Aus- und Weiterbildung zur Weiterentwicklung der bestehenden und Schaffung neuer beziehungsweise kreativer Angebote und Formate der beruflichen Aus- und Weiterbildung (Einzelprojekte)
Hier gelangen Sie zur Programmseite.
- Vermittlung von praxisrelevanten, nicht in den Ausbildungsordnungen beziehungsweise Lehrplänen enthaltenen Zusatzqualifikationen, die zu einem Kompetenzzuwachs bei Auszubildenden führen und die individuellen Chancen beim Übergang in Arbeit erhöhen (Zusatzqualifikation).
Hier gelangen Sie zur Programmseite.
Erfolgsgeschichte:
Digitale Zukunft der Textilindustrie: Modernes Lernen dank ESF Plus-Förderung
- Natürliche Personen mit Unternehmereigenschaft, juristische Personen oder Personenvereinigungen des privaten und öffentlichen Rechts, welche ihren Sitz oder Niederlassung im Freistaat Sachsen haben.
- Die Vorhaben adressieren aktuelle Herausforderungen der Beruflichen Bildung, beispielsweise:
- Berufsbildung in Zeiten der Digitalisierung
- Berufsbildung in Zeiten von Umweltschutz, Klimaschutz und -anpassung sowie resilienter kohlenstoffarmer Wirtschaftsentwicklung
- Berufsbildung im Zusammenhang mit dem Strukturwandel
- Berufsbildung unter Berücksichtigung der zunehmenden Diversität des Fachkräftepotentials und eines geschlechtsspezifisch geprägten Ausbildungs- und Arbeitsmarktes
- Berufsbildung unter Berücksichtigung betrieblicher Aus- und Weiterbildungskapazitäten und -voraussetzungen, insbesondere von Kleinst- und Kleinunternehmen
- mit der Berufsbildung im Zusammenhang stehende begleitende notwendige Qualifizierungsbedarfe der Lehrenden bzw. des Ausbildungspersonals
- Etablierung eines durchgängig dualen Bildungsweges (Verzahnungsmöglichkeiten der dualen Ausbildung mit Weiterbildungsgängen für einen direkten Übergang Schule – Ausbildung – Aufstiegsfortbildung/Duales Studium bis zu DQR-Niveaustufen 6 und 7)
- Hauptwohnsitz oder Arbeits- bzw. Ausbildungsort der Teilnehmenden im Freistaat Sachsen
- Positive Auswahlentscheidung durch die Bewilligungsstelle und relevante regionale Netzwerkakteure
- Die Projektlaufzeit muss mindestens 4 Monate jedoch maximal 36 Monate betragen. In begründeten Fällen kann in Abstimmung mit der Bewilligungsstelle die Projektlaufzeit länger als 36 Monate betragen.
- Zuschuss im Rahmen einer Projektförderung von bis zu 80% der förderfähigen Ausgaben
- Folgende Ausgaben bzw. Kosten können als Pauschalen ausgereicht werden:
- Personalausgaben bei Eigenpersonal als personalbezogene Pauschale je Einsatzstunde oder Einsatzmonat (Kosten je Einheit)
- Wegstrecken- und Mitnahmeentschädigung bei Teilnehmenden auf Basis einer geeigneten Bezugseinheit (Entfernungskilometer bzw. Mitnahmeentschädigung je mitgenommener Person und Entfernungskilometer) entsprechend den Vorgaben der Verwaltungsbehörde ESF (Kosten je Einheit)
- Aufwandsentschädigung für Teilnehmende je Anwesenheitstag entsprechend den Vorgaben der Verwaltungsbehörde ESF (Kosten je Einheit)
- Restkosten (alle übrigen förderfähigen Ausgaben und Kosten) mit einem Pauschalsatz in Höhe von 20% der direkten förderfähigen Personalkosten bei Gutachten, Studien, wissenschaftlicher Begleitung und Koordinierung und bei allen verbleibenden Vorhaben in Höhe von 30% der direkten förderfähigen Personalkosten als Pauschalfinanzierung.
- Mindestens 20% Eigenanteil - in Abhängigkeit von der beihilferechtlichen Bewertung
- Möglichkeit der Deckung des Eigenanteils auch durch:
- kommunale oder Bundesmittel
- mit dem Zuwendungszweck zusammenhängende Einnahmen, die aufgrund der Durchführung des Vorhabens entstehen
- Sachleistungen
1. Schritt: formale Prüfung der Projektskizze
2. Schritt: fachlich-inhaltliche Bewertung und Auswahl der Projektskizzen
3. Schritt: Aufforderung zur Antragstellung oder Ablehnung/keine Erteilung der Förderpriorität durch die Bewilligungsstelle
- Einreichung einer Projektskizze in elektronischer Form
Verwenden Sie hierfür bitte den Vordruck ESF Plus Projektvorschlag VD60716 und beachten die Hinweise im Förderbaustein. Bitte senden Sie den vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Vordruck an folgende E-Mail-Adresse: bildung@sab.sachsen.de - formale Prüfung der Projektskizze durch die SAB
2. Schritt: fachlich-inhaltliche Bewertung und Auswahl der Projektskizzen
- fachliche Bewertung - ca. sechs Wochen
- Bewertung und Auswahl der Projektvorschläge anhand der im Vordruck 60716 und im Förderbaustein beschriebenen Kriterien - es werden entsprechende Ausführungen in den Projektvorschlägen erwartet
- Projektauswahl durch die Bewilligungsstelle unter Beteiligung der regionalen Fachkräfteallianzen gemäß dem Durchführungsort als Jurymitglieder
3. Schritt: Aufforderung zur Antragstellung oder Ablehnung/keine Erteilung der Förderpriorität durch die Bewilligungsstelle
- bei positiver Auswahlentscheidung durch die Jury erfolgt die Aufforderung zur formgebundenen Antragstellung durch die SAB
- Bearbeitungszeit zw. Antragseingang und Bewilligung ca. sechs Wochen
- schriftiliche Genehmigung des vorzeitigen Maßnahmebeginns auf eigenes Risiko durch die Bewilligungsstelle bei Antragseingang
- bei negativer Auswahlentscheidung durch die Jury erfolgt die Ablehnung der Projektskizze
Hinweise zum Befüllen des Templates:
Auflistung und Verlinkung der benötigten Dokumente in einem Unterakkordeon
Hinweis zur Onlineantragstellung geben
nur die Formulare auflisten, die nicht in digitaler Antragsstrecke enthalten sind
Sortierung der Formulare in die entsprechende Unterkategorie
A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of formal writing, used to organize longer prose.
Auflistung und Verlinkung der benötigten Dokumente in einem Unterakkordeon
Hinweis zur Onlineantragstellung geben
nur die Formulare auflisten, die nicht in digitaler Antragsstrecke enthalten sind
Sortierung der Formulare in die entsprechende Unterkategorie
A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of formal writing, used to organize longer prose.
Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, zur Förderung der Beruflichen Bildung im Rahmen des ESF Plus 2021-2027 (ESF Plus-Richtlinie Zukunft berufliche Bildung) vom 17.05.2022, die durch die Richtlinie vom 12. Juli 2024 geändert worden ist
Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr mit allgemeinen Bestimmungen zur Förderung von aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), dem Fonds für einen gerechten Übergang (JTF) sowie dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) mitfinanzierten Vorhaben in der Förderperiode 2021 bis 2027 im Freistaat Sachsen (EU-Rahmenrichtlinie) vom 9. Dezember 2021
Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr mit allgemeinen Bestimmungen zur Förderung von aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), dem Fonds für einen gerechten Übergang (JTF) sowie dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) mitfinanzierten Vorhaben in der Förderperiode 2021 bis 2027 im Freistaat Sachsen (EU-Rahmenrichtlinie) vom 9. Dezember 2021
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{ESF Plus Projektvorschlag | 60716}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
{{Vordruck Titel | 12345}}
Hinweise zum Befüllen des Templates:
Beantwortung der wirklich häufigsten Fragen in einem Unterakkordeon
Zusammenfassung der Fragen in sinnvolle Kategorien
A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of formal writing, used to organize longer prose.
Beantwortung der wirklich häufigsten Fragen in einem Unterakkordeon
Zusammenfassung der Fragen in sinnvolle Kategorien
A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of formal writing, used to organize longer prose.
A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of formal writing, used to organize longer prose.