Förderrichtlinie Energie und Klima/2023

Unterstützung für eine klimaneutrale Wirtschaft, für Investitionen von Kommunen, Vereinen, Forschungseinrichtungen zur Umsetzung der Energiewende und des Klimaschutzes in Sachsen

KONTAKT

Kontakt

Servicecenter

Montag: 9:00 - 16:00 Uhr, Dienstag: 9:00 - 18:00 Uhr, Mittwoch: 9:00 - 13:00 Uhr, Donnerstag: 9:00 - 18:00 Uhr, Freitag: 9:00 - 16:00 Uhr (Hinweis: Täglich außer mittwochs telefonfreie Zeit von 12:00 - 13:00 Uhr)
Keine Adresse hinterlegt
0351 4910-4910
0351 4910-1015
E-Mail

Was bietet mir das Förderprogramm?

Unterstützung für eine klimaneutrale Wirtschaft, für Investitionen von Kommunen, Vereinen, Forschungseinrichtungen zur Umsetzung der Energiewende und des Klimaschutzes in Sachsen durch einen Zuschuss.

Das Programm enthält derzeit vier Module:

  • Modul 1: Anwendungsorientierte Energie- und Klimaforschung
    (nur für Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Berufsakademie in Sachsen)   
  • Modul 2: Energieeffizienz und Reduzierung von Treibhausgasemissionen
    Gefördert werden u. a. Investitionen zur Verringerung von Treibhausgasemissionen, nichtinvestive Maßnahmen, insbesondere im Bereich Beratung und Begleitung (inklusive Kommunales Energiemanagement – KEM – und European Energy Award – eea),  investive Komplexvorhaben in diesem Bereich sowie investive Modellvorhaben.
  • Modul 3: Entwicklung intelligenter Energiesysteme, Netze und Speichersysteme auf lokaler Ebene
    + + Derzeit noch nicht in Kraft, Informationen folgen + + 
  • Modul 4: Stärkung der Anpassung an die Folgen des Klimawandels
    Gefördert werden Investitionen zur Anpassung an die Klimakrise wie beispielsweise Maßnahmen an Gebäuden oder zum          Regenwasserrückhalt, nichtinvestive Maßnahmen zur Unterstützung von Anpassungsprozessen (in Form von kommunalem        Klimamanagement), zur Analyse und Bewertung von Klimarisiken sowie zur Vorbereitung investiver Klimaanpassungsmaßnahmen, investive Komplexvorhaben in diesem Bereich sowie investive Modellvorhaben.
  • Modul 5: Zukunftsfähige Energieversorgung                                                                                                                                        Gefördert werden Investitionen zum Ausbau erneuerbarer Energien einschließlich der Herstellung und Nutzung von grünen      Gasen, Investitionen zum Ausbau von Energieinfrastruktur und entsprechenden Qualifizierungsmaßnahmen. Die Projekte müssen dabei in der Gebietskulisse des europäischen Just Transition Fonds (JTF) umgesetzt werden (Landkreise Görlitz, Bautzen, Nordsachsen, Leipzig sowie die Städte Chemnitz und Leipzig).                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Veröffentlichung des Förderaufrufes vom 7. Dezember 2023 - Bekanntmachung des SMEKUL zur Einreichung von Anträgen für die Förderung von Vorhaben von grundssätzlicher Bedeutung für das Mitteldeutsche Revier zum Thema Ausbau von Leitungsinfrastruktur für grünen Wasserstoff (Aufrufnummer 1/2023)

Begünstigte können je nach geplanter Maßnahmenart/ Modul u. a. Unternehmen, Kommunen, Zweckverbände, Genossenschaften, Stiftungen und Vereine aus Sachsen sein

•    Investitionsort: Sachsen
•    Verschiedene weitere Voraussetzungen je nach geplanter Maßnahmenart/ Modul

  • Die Zuschusshöhe ist in Abhängigkeit der geplanten Maßnahmenart/ Modul, der Rechtsform des Antragstellers und                    der geltenden Beihilfevorschriften unterschiedlich hoch. Sie beträgt grundsätzlich zwischen 50 bis 80% (Modul 1  - Forschung 100%) der förderfähigen Ausgaben. 
  • Die Verwendung der Zuwendung ist innerhalb von sechs Monaten nach Erfüllung des Zuwendungszwecks, spätestens jedoch mit Ablauf des sechsten auf den Bewilligungszeitraum folgenden Monats nachzuweisen (Verwendungsnachweis).

Ergänzende Finanzierungsmöglichkeiten:   
 
  • SAB Sachsenkredit "Universal" - Finanzierung von Investitionen und Betriebsmitteln (für KMU`s und Existenzgründer) 
  • Investitionsdarlehen für Landwirtschaft und Umwelt
  • Vorfinanzierungsdarlehen bis zur Auszahlung des Zuschusses

Gern beraten wir Sie zu möglichen Finanzierungen. ​​​​​

  1. Die Antragstellung erfolgt im Förderportal.
  2. Einreichung (Hochladen) des rechtsverbindlich unterschriebenen Antrags
  3. Einreichung (Hochladen) der erforderlichen Unterlagen
  4. Bestätigung des Antrageingangs durch die SAB via Bestätigungsmail

Wichtige Hinweise:
  1. Der Starttermin Ihres Vorhabens darf nicht vor dem Eingang der Bestätigungsmail zum Förderantrag liegen.
  2. Sofern Sie entgegen dieser Förderbedingung vorher mit dem Vorhaben beginnen, entfällt die Förderung.
  3. Als Vorhabenbeginn gilt jede Maßnahme, mit welcher der Antragssteller seine Entschlossenheit zur Durchführung des Vorhabens zeigt. Hierzu zählen u.a. Vertragsabschlüsse oder die An- und Bezahlung einer Rechnung. Bei Baumaßnahmen gelten die Leistungsphasen 1-6 der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) nicht als Beginn des Vorhabens, es sei denn, sie sind alleiniger Gegenstand der Antragstellung.
Antragstellung Modul 1: Anwendungsorientierte Energie- und Klimaforschung
Antragstellung Modul 2 - Energieeffizienz und Reduzierung von Treibhausgasemissionen
Modul 4 - Stärkung der Anpassung an die Folgen des Klimawandels
Modul 5 - Zukunftsfähige Energieversorgung
(Antragstellung im Modul 3 ist derzeit noch nicht möglich)

{{KMU-Informationsblatt | 60300}}

{{Datenschutzhinweise für Kunden / Interessenten (DSGVO) | 64005}}

{{EU-Grundrechtecharta EFRE/JTF FZR 2021-2027_Merkblatt | 0350}}

{{De-minimis-Regel_Informationsblatt | 60380}}

{{Modul II_Energieeffizienzen_1.1 Einzelmaßnahmen_Bestätigung Energieberatender | 61830}}

{{Modul II_Energieeffizienzen_1.1 Einzelmaßnahmen_Merkblatt | 61831}}

{{Modul II_Energieeffizienzen_1.2a VorKEM_Merkblatt | 61832}}

{{Modul II_Energieeffizienzen_1.2a THGB_Merkblatt | 61833}}

{{Modul II_Energieeffizienzen_1.2d WeiterführungKEM_Merkblatt | 61835}}

{{Modul II_Energieeffizienzen_1.2d eea_Merkblatt | 61836}}

{{Modul IV_Klimaanpassung_1.2 Klimamanagement_Merkblatt | 61812}}

{{Modul IV_Klimaanpassung_1.2a und 1.2c Konzepte Beratung Coaching_Merkblatt | 61813}}

{{Modul IV_Klimaanpassung_1.4 Modellvorhaben_Merkblatt | 61814}}

{{Modul IV_Klimaanpassung_1.3 Komplexvorhaben_Merkblatt | 61815}}

Die allgemeinen Vorschriften zu Informations- und Kommunikationsmaßnahmen des Artikels
60 der VO (EU) Nr. 2021/1139 in Verbindung mit Anhang IX der Verordnung (EU) Nr.
2021/1060 sind zu beachten. Dies ist auch der Fall, wenn durch die Begünstigten freiwillige
Publizitätsmaßnahmen (wie zum Beispiel Schilder, Druckerzeugnisse, Websites) erstellt werden.

Hinweise zur Umsetzung der Informations- und Kommunikationspflichten aus den Nebenbestimmungen zum Zuwendungsbescheid finden Sie im ‚Leitfaden Sichtbarkeit, Transparenz und Kommunikation des EFRE und JFT‘ unter Downloads bei Publizität und Logos im Förderzeitraum 2021-2027 im Servicebereich des Internetauftrittes der SAB.
 

Informationen zu den Publizitätsvorschriften
 

Bestätigung des Energieberatenden für Maßnahmen in Modul II - Energieeffizienzen: 

{{Modul II_Energieeffizienzen_1.1 Einzelmaßnahmen_Bestätigung Energieberatender | 61830}}

SAENA-Formulare für die Antragstellung:

Endenergieffizienzsteigerung und THG-Minderung für Vorhaben nach FRL EuK/2023
        SAE_501 

Förderfähige Kosten Weiterführung eines Kommunalen Energiemanagementssystems nach KomEMS Classic
        SAE_503

Förderfähige Kosten Einstiegsberatung kommunales Energiemanagement
        SAE_504

Berechnungshilfe förderfähige Ausgaben European Energy Award
        SAE_506

Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke für Unternehmen
        SAE_508

Förderfähige Sachausgaben 1.2.a Treibhausgasmonitoring für Kommunen
        SAE_509


Hinweis zur Klimaverträglichkeit: Infrastrukturmaßnahmen, die eine erwartete Lebensdauer von mindestens 5 Jahren aufweisen, müssen nach Vorgaben der EU klimaverträglich sein. Zur Sicherstellung dieser Vorgabe ist bei jeder Antragstellung ein Fragenkatalog zu beantworten. In Abhängigkeit vom konkreten Projekt können auch weiterführende Angaben durch Sie erforderlich werden. Die Unterlagen dazu sind derzeit in Erarbeitung und werden Ihnen schnellstmöglich zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie für Ihre Planung, dass eine Entscheidung über Ihren Förderantrag erst nach Vorliegen aller Informationen und Unterlagen zur Klimaverträglichkeit zulässig ist.

Weitere Informationen werden zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung gestellt.

Die Informationen werden zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung gestellt.

Die Informationen werden zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung gestellt.

Antragstellung Modul 1: Anwendungsorientierte Energie- und Klimaforschung
Antragstellung Modul 2 - Energieeffizienz und Reduzierung von Treibhausgasemissionen
Modul 4 - Stärkung der Anpassung an die Folgen des Klimawandels
Modul 5 - Zukunftsfähige Energieversorgung
(Antragstellung im Modul 3 ist derzeit noch nicht möglich)

A paragraph is a self-contained unit of a discourse in writing dealing with a particular point or idea. Paragraphs are usually an expected part of formal writing, used to organize longer prose.