Infrastrukturfinanzierungen
Infrastrukturfinanzierungen
Finanzierung von Infrastrukturmaßnahmen der Grundversorgung und Daseinsvorsorge
Was bietet mir das Förderprogramm?
- Finanzierung von Infrastrukturmaßnahmen der Grundversorgung und Daseinsvorsorge durch:
- Die Teilnahme an Konsortialfinanzierungen
- Investitionsdarlehen an kommunalnahe Unternehmen zusammen mit der Europäischen Investitionsbank (EIB)
- Attraktive Darlehenskonditionen mit Laufzeiten bis zu 40 Jahren und Zinsbindungen bis zu 20 Jahren
Infrastrukturmaßnahmen der Grundversorgung und Daseinsvorsorge in den Bereichen:
-
Energie (z.B. Investitonen in die Energieeffizienz)
- Verkehr (z.B. Investitionen in den öffentlichen Personennahverkehr)
- Soziale Infrastruktur (z.B. Investitionen in Einrichtungen des Gesundheitswesens im Bereich der medizinischen Versorgung und Pflege)
- Umwelt (z.B. Investitionen in die Wasser- und Abwasserbehandlung)
- Jegliche Unternehmen, die Infrastrukturmaßnahmen in den Bereichen Energie, Verkehr und Soziale Infrastruktur (Gesundheitswesen) umsetzen, werden durch die Teilnahme an Konsortialfinanzierungen gefördert
- Kommunalnahe Unternehmen werden darüber hinaus durch Investitionsdarlehen zusammen mit der Europäischen Investitionsbank (EIB) gefördert, z.B.
- Stadtwerke und deren Verbundpartner
- Unternehmen der sächsischen Verkehrsverbünde
- Krankenhäuser, Pflege-, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen in öffentlicher Trägerschaft
- Wasser- und Abwasserunternehmen
Zinssätze, Laufzeiten und Tilgung
Bei Förderung durch Teilnahme an Konsortialfinanzierungen:
- Siehe Konsortialfinanzierungen
Bei Investitionsdarlehen an kommunalnahe Unternehmen zusammen mit der Europäischen Investitionsbank (EIB):
- Attraktive Darlehenskonditionen mit Laufzeiten bis zu 40 Jahren und Zinsbindungen bis zu 20 Jahren
- Rückzahlung als Raten- oder Annuitätendarlehen
- Abschluss von Forwarddarlehen zur Sicherung günstiger Zinskonditionen für die Zukunft ist möglich
- Variabel verzinste Darlehen auf EURIBOR-Basis möglich
Kredithöhe und Auszahlung
Bei Förderung durch Teilnahme an Konsortialfinanzierungen:
- Siehe Konsortialfinanzierungen
Bei Investitionsdarlehen an kommunalnahe Unternehmen zusammen mit der Europäischen Investitionsbank (EIB):
- Auszahlungszeitpunkte individuell gestaltbar
- Möglichkeit von geplanten Teilauszahlungen ohne Bereitstellungszinsen
Rückzahlung / vorzeitige Rückzahlung und Sondertilgung
Bei Förderung durch Teilnahme an Konsortialfinanzierungen:
- Siehe Konsortialfinanzierungen
Bei Investitionsdarlehen an kommunalnahe Unternehmen zusammen mit der Europäischen Investitionsbank (EIB):
- Sondertilgungsmöglichkeiten individuell gestaltbar
Kombination mit anderen Fördermitteln
- Auf Wunsch prüfen wir vor Abgabe eines Darlehensangebotes, ob Refinanzierungen über die Europäische Investitionsbank (EIB), die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder die Landwirtschaftliche Rentenbank (LRB) möglich sind.
Bei Förderung durch Teilnahme an Konsortialfinanzierungen:
Bei Investitionsdarlehen an kommunalnahe Unternehmen zusammen mit der Europäischen Investitionsbank (EIB):
- Siehe Konsortialfinanzierungen
Bei Investitionsdarlehen an kommunalnahe Unternehmen zusammen mit der Europäischen Investitionsbank (EIB):
- Ihre Finanzierungsanfrage stellen Sie per E-Mail bzw. Telefax direkt bei der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank – (SAB)
Bei Investitionsdarlehen an kommunalnahe Unternehmen zusammen mit der Europäischen Investitionsbank (EIB):
- Es gelten besondere Bestimmungen, die die Vorgaben der Europäischen Investitionsbank (EIB) berücksichtigen
Die EIB ist die Institution der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen. Ihre Aufgabe ist es, zur Integration, zur ausgewogenen Entwicklung und zum wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt der EU-Mitgliedstaaten beizutragen. Die EIB verfügt über das bestmögliche Rating (AAA) und kann auf den Kapitalmärkten Mittel zu günstigen Konditionen beschaffen, die sie über die SAB an öffentliche Unternehmen weitergibt. Die öffentlichen Unternehmen werden von der SAB speziell und individuell über die Einschaltung der EIB informiert. Weitere Informationen über die Unterstützung von öffentlichen Unternehmen durch die EIB-Gruppe können auf der
Website der EIB abgerufen werden.
Die EIB verstärkt ihre Unterstützung für öffentliche Unternehmen in Europa, indem sie diesem wichtigen Sektor Zugang zu dringend benötigten neuen Kreditlinien bietet. Die Mittel können für die Finanzierung von kleinen Vorhaben oder auch Projekten in Anspruch genommen werden, wobei jeweils bis zu 50 % der Gesamtkosten refinanziert werden können. Eine Gesamtfinanzierung kann darüber hinaus durch die SAB sichergestellt werden.