Kundenstory Ernährungswandel
Ernährungsberatung neu gedacht
Berufliche Chancen erweitern dank ESF Plus

In der heutigen Gesundheitsbranche stehen viele Frauen vor erheblichen Hürden, wenn sie den Schritt in die Selbstständigkeit wagen. Komplexe bürokratische Anforderungen, wirtschaftliche Unsicherheiten und der fehlende Zugang zu Netzwerken erschweren diesen Weg. Friedericke Kirsten, Gründerin und Geschäftsführerin von “Ernährungswandel”, kennt diese Herausforderungen aus erster Hand. Als Diätassistentin und Gesundheitsmanagerin mit über einem Jahrzehnt Erfahrung im Bereich ganzheitlicher Ernährung stellte sie fest, dass trotz hoher Nachfrage nach qualifizierter Ernährungsberatung viele ihrer Kolleginnen zögern, sich selbstständig zu machen.
Die Rolle der SAB-Förderung im Gründungsprozess
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, entwickelte Friedericke Kirsten die Vision eines strukturierten Weiterbildungsprogramms, das praxisnahes Wissen vermittelt und gleichzeitig ein unterstützendes Netzwerk bietet. Die Umsetzung dieser Idee erforderte jedoch finanzielle Unterstützung. Hier kam die Sächsische Aufbaubank (SAB) ins Spiel. Durch das Förderprogramm “ESF Plus-Richtlinie Gleichstellung im Erwerbsleben” des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung erhielt Friedericke Kirsten die notwendigen Mittel, um ihr Projekt zu realisieren. Dieses Programm zielt darauf ab, die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen am Erwerbsleben zu fördern, insbesondere durch Unterstützung von Gründerinnen und Unternehmerinnen.
Erste Erfolge und zukünftige Perspektiven
Dank der durch die SAB ausgereichten Förderung kann das Schulungsprogramm von “Ernährungswandel” im März 2025 starten und war sofort ausgebucht. Weitere Kurse im Juni und September verzeichnen bereits hohe Anmeldezahlen. Besonders erfreulich ist die Zertifizierung des Programms durch E-Zert, die Plattform für Ernährungstherapie und Ernährungsberatung, was die Qualität und Anerkennung der Weiterbildung unterstreicht.

Die Zusammenarbeit mit der SAB gestaltete sich für Friedericke Kirsten äußerst positiv. Sie lobt die professionelle und lösungsorientierte Herangehensweise sowie die klare und strukturierte Begleitung in jedem Schritt des Prozesses. Für sie, die zuvor keine Erfahrung mit öffentlichen Förderungen hatte, war die Expertise der SAB von unschätzbarem Wert.
Netzwerkaufbau und langfristige Ziele
Ein zentraler Aspekt des Weiterbildungsprogramms ist der Aufbau eines Netzwerks innerhalb der Ernährungs- und Gesundheitsbranche. Die Förderung ermöglichte es, gezielt Kontakte zu knüpfen und den Austausch zwischen Ernährungsexpertinnen zu fördern. Dieses Netzwerk bietet den Teilnehmerinnen nicht nur fachliche Unterstützung, sondern trägt auch dazu bei, Beruf und Familie besser in Einklang zu bringen.
Die Erfolgsgeschichte von “Ernährungswandel” zeigt eindrucksvoll, wie gezielte Förderprogramme wie das der SAB dazu beitragen können, Frauen in der Gesundheitsbranche zu stärken und gleichzeitig dem steigenden Bedarf an qualifizierter Ernährungsberatung gerecht zu werden.
Wissenswertes zum Förderprogramm "ESF Plus-Richtlinie Gleichstellung im Erwerbsleben 2021 - 2027"
Die Förderrichtlinie rückt den Themenkomplex der gleichberechtigten Beteiligung von Frauen am Erwerbsleben in den Fokus.
Kommen Sie mit uns ins Gespräch. Unsere erfahrenen Beraterinnen und Berater stehen Ihnen bei Ihren Förderfragen gern zur Seite. Wir beraten Sie in unseren Kundencentern sowie per Video und Telefon umfassend und kompetent.

Herausforderung
Steckbrief zur Max Mustermann Firma
o Erfindung / Besonderheit