SAB-News

KONTAKT
          Wenden Sie sich bei Fragen gern an uns:

    September 2023

    1. 11. September 2023

      „Corona – Kultur Erhalt“: Beginn der Verwendungsnachweisprüfung

      Ab sofort können im Programm „Corona – Kultur Erhalt“ die Verwendungsnachweise eingereicht werden. Die Einreichung erfolgt elektronisch über das Förderportal der SAB. Hier finden Sie eine genaue Anleitung zur Einreichung  der Verwendungsnachweise. 

    2. 04. September 2023

      EFRE/JTF RL Forschung InfraProNet 2021-2027 gestartet

      Ab sofort geht mit der EFRE/JTF RL Forschung InfraProNet ein neues, altes Förderprogramm für die Förderperiode 2021 bis 2027 an den Start.
      Das Programm richtet sich an nicht gewinnorientierte Forschungseinrichtungen und Hochschulen im Freistaat Sachsen mit dem Ziel, anwendungsnahe Forschungsinfrastrukturen, -projekte und -netzwerke zu fördern sowie mögliche Anwendungen zu erschließen.

      Die Förderung erstreckt sich dabei von Maßnahmen zur Verbesserung der anwendungsorientierten Forschungsinfrastruktur über anwendungs-orientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte, wissenschaftliche Informationsinfrastruktur bis hin zu Forschungsnetzwerke an öffentlichen Wissenschaftseinrichtungen.

      Es werden Zuschüsse in Höhe von bis zu 100 % auf die förderfähigen Kosten oder Ausgaben ausgereicht.

      Projektskizzen - sogenannte Vorhabenideen - können immer nur bezogen auf einen konkreten Förderaufruf des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) über das Förderportal eingereicht werden. Eine kontinuierliche Projektskizzeneinreichung/Antragstellung ist in diesem Förderprogramm nicht möglich.

      Weitere Informationen finden Sie auf der Programmseite:
      EFRE/JTF - Forschung InfraProNet 2021 bis 2027 

    3. 01. September 2023

      Einladung zum Webinar "Nachhaltiges Kommunaldarlehen" am 4.09.2023

      Sie möchten in den Klimaschutz investieren oder nachhaltiger wirtschaften? Erfahren Sie alles Wissenswerte rund um den neuen SAB Sachsenkredit „Nachhaltiges Kommunaldarlehen“ in unserem Webinar am 4. September 2023. Sie haben Fragen? Unser Kommunalexperte Kay Ekes beantwortet diese gern live. 

      Das Webinar beginnt um 13 Uhr und ist für alle Teilnehmenden kostenfrei.

      Wir freuen uns auf Sie!

      Hier geht’s zur Anmeldung: Montag, 04. September 2023

      (Ihr Link zur Online-Veranstaltung wird Ihnen am Veranstaltungstag gegen 11 Uhr zugesendet.)

    August 2023

    1. 21. August 2023

      Förderprogramm Balkonkraftwerke (UPDATE 21.08.2023)

      Sachsens Energie- und Klimaschutzminister Günther hat am 22.6.2023 die Förderrichtlinie Erneuerbare Energien und Speicher (FRL EEuS/2023) unterzeichnet. Die Richtlinie umfasst u.a. die Förderung von Balkonkraftwerken (Stecker-PV-Anlagen).

      Balkonkraftwerke mit einer Mindestleistung von 300 Watt und einer maximalen Ausgangsleistung des Wechselrichters von 600 Watt sowie das Zubehör für die dauerhafte Befestigung oder Aufstellung können mit einem einmaligen Zuschuss über 300,00 Euro gefördert werden. Das Förderangebot richtet sich an Mieterinnen und Mieter ebenso wie an Eigentümerinnen und Eigentümer von selbst genutztem Wohnraum (Privatpersonen).

      Die Antragstellung erfolgt ab 29. August 2023, 9:30 Uhr, ausschließlich digital über das SAB-Förderportal.
      Informationen zum Förderangebot und eine Übersicht zu häufigen Fragen finden Sie ab sofort auf der SAB-Programmseite.

      Link zur vollständigen Pressemitteilung des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft: »Menschen sollen Energiewende aktiv mitgestalten und von ihr profitieren« (sachsen.de)

    Juli 2023

    1. 14. Juli 2023

      Neue Öffnungs- und Servicezeiten ab 17. Juli 2023

      Ab Montag, 17. Juli 2023, gelten bei der SAB neue Öffnungszeiten.

      Von den Änderungen betroffen sind sowohl unsere Kundencenter in Leipzig, Dresden und Chemnitz als auch unsere Servicehotline.

      Zu folgenden Zeiten sind wir zukünftig für Sie erreichbar:

      Mo.: 09.00 bis 16.00 Uhr 
      Di.: 09.00 bis 18.00 Uhr
      Mi.: 09.00 bis 13.00 Uhr
      Do.: 09.00 bis 18.00 Uhr
      Fr.: 09.00 bis 16.00 Uhr

      Das Servicecenter wird täglich, außer mittwochs, von 12:00 bis 13:00 Uhr eine telefonfreie Zeit einführen.

      Wir freuen uns, Ihnen auch weiterhin mit Rat und Tat zur Seite zu stehen! 

    Juni 2023

    1. 12. Juni 2023

      Sonderberatungen „Förderung Unternehmensnachfolge“ in den SAB-Kundencentern Leipzig, Chemnitz, Dresden

      Nachfolgen erfolgreich zu regeln bleibt eine zentrale Herausforderung der vom Mittelstand geprägten sächsischen Wirtschaft. Zahlreiche Gründer der Wendezeit erreichen kurz- und mittelfristig das Ruhestandsalter. So ist zum Beispiel jeder dritte Inhaber eines Handwerksbetriebs älter als 60 Jahre.

      Um übergabeinteressierte Unternehmer und Nachfolger optimal auf die Unternehmensnachfolge vorzubereiten, finden vom 19. bis 23. Juni 2023 die „Sächsischen Aktionstage Unternehmensnachfolge“ statt.

      Die Sächsische Aufbaubank - Förderbank - (SAB) beteiligt sich mit einem speziellen Beratungsangebot in Leipzig, Dresden und Chemnitz an den Aktionstagen. Vorgestellt werden hierbei die Fördermöglichkeiten des Freistaats sowie als ein wichtiger Baustein bei der Übernahmefinanzierung auch der „Sachsenkredit“ der SAB.

      Sonderberatung „Förderung Unternehmensnachfolge“ der Sächsischen Aufbaubank

      • Kundencenter Leipzig, Gerberstraße 5, 04105 Leipzig
        Zeit: Dienstag, den 20.06.2023, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
      • Kundencenter Dresden, Pirnaische Straße 9, 01069 Dresden
        Zeit: Mittwoch, den 21.06.2023, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
      • Kundencenter Chemnitz, Brückenstraße 13, 09111 Chemnitz
        Zeit: Donnerstag, den 22.06.2023, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

      Bitte melden Sie sich telefonisch im SAB-Servicecenter Wirtschaft (0351 – 4910 4910) oder per Mail (wirtschaft@sab.sachsen.de) an oder kommen Sie direkt im SAB-Kundencenter vorbei.

    Mai 2023

    1. 26. Mai 2023

      Sachsen fördert Startups mit 46 Millionen Euro (UPDATE 26.06.2023)

      Mit einer Förderung von 46 Millionen Euro unterstützt der Freistaat Sachsen die Gründungsszene sowie innovative Startups in der aktuell bis 2027 andauernden EU-Förderperiode. Das Kabinett hat die beiden Förderrichtlinien „Business-Angel-Bonus“ sowie und „Akzeleratoren EFRE 2021-2027“ bestätigt.

      Der sächsische Wirtschaftsminister Martin Dulig betont: Gerade jetzt braucht die sächsische Wirtschaft die Impulse wachstumsorientierter Neugründungen und risikobereiter Kapitalgeber. Jetzt haben wir dafür kraftvolle Programme mit der nötigen finanziellen Ausstattung.“

      Ziel des „Business-Angel-Bonus“ ist es, privates Kapital für die Finanzierung von Startup-Gründungen in den vom Kohleausstieg betroffenen sächsischen Regionen zu erschließen. Die Unternehmensgründungen sollen zum Aufbau von Wertschöpfung und Beschäftigung in zukunftsfähigen Geschäftsfeldern beitragen.

      Mit Hilfe der Akzeleratorenförderung sollen Aufbau und Markteintritt junger Unternehmen beschleunigt, unternehmerisches Know-How vermittelt und durch gezielte Vernetzung die Grundlagen für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung geschaffen werden.

      Am 19. Mai 2023 erschien die Richtlinie „Business-Angel-Bonus“ im Sächsischen Amtsblatt. Diese können Sie hier nachlesen. Die Antragsstellung ist ab 30.06.2023 über das SAB-Förderportal möglich. Informationen zum Programm finden Sie hier

      Der Förderstart für die Akzeleratoren-Richtlinie ist für das 3. Quartal 2023 geplant. Nähere Informationen erhalten Sie ebenfalls auf der SAB-Website.

      Bei Fragen hilft Ihnen unser Servicecenter Wirtschaft gern weiter:
      Telefon: 0351 4910-4910
      E-Mail: wirtschaft@sab.sachsen.de 

      >> Erfahren Sie alles Wissenswerte zu den einzelnen Richtlinien in der vollständigen Pressemitteilung des Sächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr.<<

      >>Besuchen Sie zudem unsere Gründungsseite und erhalten Sie einen 360°-Blick über Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten mit der SAB.<<

    April 2023

    1. 18. April 2023

      Kommunalsprechstunde am 27. April in Chemnitz

      Seit Anfang Februar steht Ihnen der zinsvergünstigte neue SAB Sachsenkredit „Nachhaltiges Kommunaldarlehen“ für Ihre Investition in den kommunalen Klimaschutz zur Verfügung.

      Auch Ihre Kommune plant ein etwaiges Vorhaben? Treffen Sie unseren Kommunalexperten Kay Ekes am 27. April live zwischen 10 und 14 Uhr im Kundencenter Chemnitz. Stellen Sie Ihre Fragen und kommen Sie so ins persönliche Gespräch.

      Es ist keine gesonderte Anmeldung nötig. Kommen Sie einfach vorbei. Wir freuen uns auf Sie!

    2. 17. April 2023

      Aufstiegs-BAföG: Infos zum Heizkostenzuschuss II

      Die Sächsische Aufbaubank - Förderbank - wird den vom Bund finanzierten Heizkostenzuschuss II per Ende Juni 2023 auszahlen. 
      Die Auszahlung erfolgt automatisch an alle Berechtigten. Es ist kein Antrag erforderlich.

      Wer ist berechtigt, den Heizkostenzuschuss II zu beziehen?
      Den Heizkostenzuschuss bekommen Sie von der SAB ausgezahlt, wenn Sie im Zeitraum 09/2022 bis 12/2022 für mindestens einen Monat Unterhaltsbeitrag nach dem AFBG bezogen haben. 

    3. 13. April 2023

      SAB beim IHK Forum Nachhaltigkeit (27.04.2023)

      SAB zu Gast beim IHK Forum Nachhaltigkeit am 27. April in Chemnitz:

      Wir sprechen oft von Nachhaltigkeit - doch was tragen wir eigentlich für Sie dazu bei? Treffen Sie uns am 27. April 2023 im IHK-Forum „Nachhaltigkeit in der unternehmerischen Praxis“ in Chemnitz. Unsere Kollegen Robert Schurzig, stellv. Abteilungsleiter Operatives Kundenmanagement sowie Nachhaltigkeitsmanager Sebastian Kaden zeigen Ihnen die Aspekte der Nachhaltigkeit in der Förderung und Finanzierung auf.

      Melden Sie sich jetzt noch kostenfrei für den 27. April an und stellen Sie uns Ihre Fragen – von Anforderungen bis hin zu Angeboten!

      Link zur Anmeldung: https://www.ihk.de/chemnitz/system/veranstaltungssuche/vstdetail-antrago/5347706/1237114?terminId=1237114

    März 2023

    1. 30. März 2023

      Webinar am 18.04.2023 für Hausbanken

      Wir laden Hausbanken herzlich ein, im Webinar am 18. April 2023 von 11 bis 14 Uhr mit uns auf ein Jahr SAB Sachsenkredit zu blicken. Das Webinar gliedert sich in 2 Teile: im ersten geben wir einen Einblick in unsere Praxiserfahrungen und sprechen über die Erweiterung unserer SAB Sachsenkredit-Familie. Im 2. Webinar-Teil setzen wir den Fokus auf die Kreditbearbeitung über die Hausbankenschnittstelle. Gern beantworten wir weitere Fragen rund um unsere Förderprogramme.

      Zur Webinar Anmeldung 

    2. 28. März 2023

      Webinare zum Aufstiegs-BAföG im April

      Sie planen eine Vollzeit-Fortbildung oder eine berufsbegleitende Fortbildung und möchten das Aufstiegs-BAföG (AFBG) beantragen? Oder sind Sie bereits fleißig dabei und möchten einen Folgeantrag stellen?

      Das Aufstiegs-BAföG (AFBG) bietet attraktive Förderleistungen für angehende Meister/-innen, Fachwirte und Fachwirtinnen, Techniker/-innen, Erzieher/-innen und andere berufliche Aufsteigerinnen und Aufsteiger mit einem von über 700 geförderten Fortbildungszielen.

      Im Rahmen unserer Webinar-Reihe bietet die Sächsische Aufbaubank – Förderbank (SAB) weitere Termine im April für AFBG-Interessierte an. In den Webinaren stellt das Beraterteam der SAB das Förderprogramm vor, gibt Tipps für die digitale Antragstellung und beantwortet Fragen.

      Termine und Themenschwerpunkte:
      25. April (Fokus: Vollzeit-Fortbildung)
      26. April (Berufsbegleitende Fortbildung)
      27. April (Folgeantrag)

      Ein Blick dazu auf die SAB-Website lohnt sich: www.sab.sachsen.de/afbg

      Über das Aufstiegs-BAföG nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)
      Wer sich mit einem Lehrgang oder an einer Fachschule auf eine berufliche Fortbildungsprüfung vorbereitet, erhält Zuschüsse zu Kosten von Lehrgängen, zinsgünstige Darlehen oder Beiträge zum Lebensunterhalt. Eine Altersgrenze besteht für die Förderung mit dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz nicht. Informationen zur Antragsstellung gibt es auf der Website der SAB und in den Webinaren. Die Beantragung für das Aufstiegs-BAföG erfolgt ganz einfach online und papierlos. www.sab.sachsen.de/afbg

      Zur Webinar Anmeldung 

    3. 17. März 2023

      Neu: Webinare zum Aufstiegs-BAföG

      Das Aufstiegs-BAföG (AFBG) bietet attraktive Förderleistungen für angehende Meister/-innen, Fachwirte und Fachwirtinnen, Techniker/-innen, Erzieher/-innen und andere berufliche Aufsteigerinnen und Aufsteiger mit einem von über 700 geförderten Fortbildungszielen. In den nächsten Wochen startet die Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB) dazu eine Webinar-Reihe für AFBG-Interessierte sowie Bildungsträger. In den Webinaren stellt das Beraterteam der SAB das Förderprogramm vor, gibt Tipps für die digitale Antragstellung und beantwortet Fragen. 

      Termine und Themenschwerpunkte:

      20. März (Fokus: Vollzeit-Fortbildung)
      22. März (Berufsbegleitende Fortbildung)
      27. März (Folgeantrag)
      29. März (Informationen für Bildungsträger)

      Das Angebot wird in den kommenden Wochen weiter ausgebaut und fortgesetzt. Ein Blick dazu auf die SAB-Website lohnt sich: www.sab.sachsen.de/afbg

      Über das Aufstiegs-BAföG nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)
      Wer sich mit einem Lehrgang oder an einer Fachschule auf eine berufliche Fortbildungsprüfung vorbereitet, erhält Zuschüsse zu Kosten von Lehrgängen, zinsgünstige Darlehen oder Beiträge zum Lebensunterhalt. Eine Altersgrenze besteht für die Förderung mit dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz nicht. Informationen zur Antragsstellung gibt es auf der Website der SAB und in den Webinaren. Die Beantragung für das Aufstiegs-BAföG erfolgt ganz einfach online und papierlos. www.sab.sachsen.de/afbg

    4. 07. März 2023

      Neue Förderung für Gemeinden und Gemeindeverbände: FRL RegioPlan

      Ab sofort können Gemeinden und Gemeindeverbände in Sachsen eine neue Förderung beantragen: FRL RegioPlan - Förderung von Bebauungsplänen und Flächennutzungsplänen (Regionale Planungsförderung). 
      Bei gemeindeübergreifenden Planungen können mit Zustimmung der betroffenen Gemeinde auch Landkreise und Planungszweckverbände gefördert werden.

      Mit der Förderrichtlinie RegioPlan soll die Aufstellung von Bebauungsplänen und Flächennutzungsplänen unterstützt werden, um Impulse zur Entwicklung von Gewerbe- und Industrieflächen (mind. 10 ha oder größer) zu setzen. 

      Je früher die Förderung erfolgt, desto höher ist der Fördersatz. 

      Die jeweiligen Fördersätze, Ihre Ansprechpartner:innen, weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Antragstellung finden Sie bei uns:
      https://www.sab.sachsen.de/frl-regioplan 

      Die Antragsfrist für den ersten Aufruf endet am 14. April 2023.
      Es erfolgt eine jährliche Ausschreibung der Fördermittel zu einem einheitlichen Antragsstichtag.
       

    Februar 2023

    1. 23. Februar 2023

      Webinar am 27.02.2023: Der neue SAB Sachsenkredit „Nachhaltiges Kommunaldarlehen“

      Sie möchten in den Klimaschutz investieren oder nachhaltiger wirtschaften? Erfahren Sie alles Wissenswerte rund um den neuen SAB Sachsenkredit „Nachhaltiges Kommunaldarlehen“ im Webinar am 27.02.2023. Unsere Expert:innen von komuno, SAENA und SAB beantworten zudem gern live Ihre Fragen. Den Anmeldung-Link finden Sie unter Veranstaltungen - sab.sachsen.de

    2. 16. Februar 2023

      Validierungsförderung EFRE 2021-2027

      Ab sofort geht mit der Validierungsförderung ein neues, altes Förderprogramm für die Förderperiode 2021 bis 2027 an den Start.
      Das Programm richtet sich an Forschungseinrichtungen im Freistaat Sachsen mit dem Ziel, das Innovationspotenzial vielversprechender Forschungsergebnisse zu prüfen, nachzuweisen und zu bewerten sowie mögliche Anwendungen zu erschließen.
      Im Ergebnis der Projekte soll der Nachweis für die technische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit dieser Forschungsergebnisse und deren Eignung für den Transfer in die Wirtschaft erbracht werden.
      Es werden Zuschüsse in Höhe von bis zu 90 % auf die förderfähigen Kosten oder Ausgaben ausgereicht.

      Projektskizzen - sogenannte Vorhabensideen - können immer nur bezogen auf einen konkreten Förderaufruf des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) über das Förderportal eingereicht werden. Eine kontinuierliche Projektskizzeneinreichung/Antragstellung ist in diesem Förderprogramm nicht möglich.

      Weitere Informationen finden Sie auf der Programmseite.
       

    3. 06. Februar 2023

      NEU: SAB Sachsenkredit „Nachhaltiges Kommunaldarlehen“

      Die Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB) fördert ab sofort nachhaltige investive Vorhaben sächsischer Kommunen in den Bereichen Klimaschutz und Anpassungen an den Klimawandel mit einem zinsvergünstigten Darlehen, dem SAB Sachsenkredit „Nachhaltiges Kommunaldarlehen“.

      Mit dem neuen Förderbaustein erhalten sächsische Kommunen, kommunale Zweckverbände sowie deren Eigen- und Regiebetriebe eine Finanzierung bis zu 20 Mio. EUR bei einer Zinsfestschreibung von bis zu 20 Jahren.

      Bei der Erfüllung von Nachhaltigkeitskriterien, beispielsweise dem Aufbau eines kommunalen Energiemanagementsystems bzw. der Inanspruchnahme des SAENA-Beratungsangebotes Kom.EMS oder der Erfüllung von EU-Taxonomie-Kriterien kann ein Zinsvorteil von bis zu 0,50 % auf den Marktzins erreicht werden.

      Die Beantragung und Ausreichung erfolgt direkt bei der SAB. Alle Informationen zum SAB Sachsenkredit „Nachhaltiges Kommunaldarlehen“ und den Link zum Online-Antrag finden Sie unter www.sab.sachsen.de/nachhaltiges-kommunaldarlehen

    Januar 2023

    1. 26. Januar 2023

      Webinar „GRW-Richtlinie & SAB Sachsenkredite“ am 02.02.2023

      Am 02. Februar 2023 von 10 bis 12 Uhr referiert das Beraterduo um Daniela Weber und René Preusche in einer digitalen Informationsveranstaltung zur neuen Richtlinie GRW RIGA und den Sachsenkrediten mit Tilgungszuschuss für Unternehmer. Ihre Fragen werden im Webinar gern beantwortet.

      Das regionale Wirtschaftsförderungsprogramm des Freistaates Sachsen für die gewerblichen Unternehmen erfolgt auf der Basis des aktuellen Koordinierungsrahmens der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ in Verbindung mit der jeweils gültigen Sächsischen Richtlinie (RIGA). Die Neufassung der Richtlinie GRW RIGA wurde am 16. Juni 2022 im Sächsischen Amtsblatt veröffentlicht. Diese ist rückwirkend zum 1. Januar 2022 in Kraft getreten und gilt für alle Bewilligungen ab 2022.

      Wir stellen Ihnen die neuen Eckpunkte des Förderprogrammes kurz vor. Alle Informationen zum Webinar und den Link zur Einwahl finden Sie unter: https://uv-sachsen.org/termine/informationsveranstaltung-zur-neuen-grw-richtlinie/

      Informationen zur Richtlinie GRW RIGA: Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" - Richtlinie GRW RIGA - sab.sachsen.de
      Informationen zum Sachsenkredit „Universal“: SAB Sachsenkredit "Universal" - sab.sachsen.de
      Informationen zum Sachsenkredit „Gründen und Wachsen“:  SAB Sachsenkredit "Gründen und Wachsen" - sab.sachsen.de

    2. 26. Januar 2023

      Webinar „Private Baufinanzierung mit der SAB“ am 02.02.2023

      Sie möchten in das Thema Baufinanzierung reinschnuppern oder unverbindlich Fragen zur Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten klären? Am 2. Februar 2023 haben Sie in unserem Webinar „Private Baufinanzierung mit der SAB – einfach und komplett“ die nächste Gelegenheit dazu. Die Anmeldung und weitere Webinar-Termine finden Sie unter Veranstaltungen - sab.sachsen.de

    3. 05. Januar 2023

      EFRE/JTF-Technologieförderung 2021 bis 2027

      Für die Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE) in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und deren Kooperationspartner im Freistaat Sachsen steht ab sofort die Richtlinie „EFRE/JTF-Technologieförderung 2021 bis 2027“ zur Verfügung. Mit dem neuen Technologieförderprogramm will Sachsen die Innovationskraft und damit die Wettbewerbsfähigkeit sächsischer Unternehmen weiter stärken.

      FuE- Projektförderung
      Mittels FuE-Projektförderung erhalten sächsische Unternehmen Unterstützung für innovative, technologieorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die der Entwicklung neuer oder verbesserter Produkte und Verfahren dienen. Die Förderung erfolgt entweder für ein einzelbetriebliches FuE-Projekt oder als FuE-Verbundprojekt. Die einzelbetriebliche FuE-Projektförderung richtet sich dabei zukünftig ausschließlich an sächsische KMU. In FuE-Verbundprojekten wird die Zusammenarbeit sächsischer KMU mit anderen Unternehmen, Forschungseinrichtungen oder Hochschulen im Freistaat Sachsen unterstützt.
      Mit der Förderung von FuE an Pilotlinien zur erstmaligen Anwendung neuer Technologien im industriellen Maßstab können Unternehmen bei der risikoreichen Überführung technologischer Forschungsergebnisse in fertigungsreife Produktionslinien unterstützt werden.

      Projektskizzen für FuE-Projekte können über das Förderportal der Sächsischen Aufbaubank unter https://www.sab.sachsen.de/fue-projektfoerderung-2021-bis-2027 eingereicht werden.

    Dezember 2022

    1. 27. Dezember 2022

      SAB-Säulengarten überzeugt im internationalen Fotowettbewerb

      Mit einem Drohnenfoto des Säulengartens der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank – (SAB) in Leipzig hat Albrecht Voß den „Drone Talent Award 2022“ in der Kategorie „Architektur“ gewonnen. An dem Fotowettbewerb von helden.de haben etwa 2500 Drohnen-Piloten teilgenommen. Der bereits mehrfach ausgezeichnete Werbe-/Architekturfotograf Albrecht Voß schwärmt vom SAB-Neubau: „Mich inspirieren vor allem die Mischung aus klaren Farben und Strukturen mit der Vielzahl an Perspektiven. Verschlungene Säulengänge, Reflexionen im Wasser und führende Linien bieten im Säulengarten unendliche Möglichkeiten für Aufnahmen von Architekturfotos, Portraits sowie Sport- und Lifestyle-Szenen.“ 
       
      Geduld und Zufall führten zum Gewinnerbild
      Zu dem Konzept für das Siegerfoto des „Drone Talent Award 2022“ sagt der 32jährige Leipziger: „Ich wollte mit den Schatten spielen, welche die frühe Morgensonne in dem Säulengarten erzeugt. Es hat ein halbes Jahr gedauert, bis die Sonne am richtigen Ort aufging und das Wetter perfekt für die Aufnahme war. Ungefähr 30 Minuten nach Sonnenaufgang surrten die Propeller meiner DJI Mavic 2 Pro. Als der Empfangsmitarbeiter der SAB, selbst begeisterter Hobby-Drohnenpilot, mich sah, kam er aus der Bank gelaufen. So entstand dieses tolle Bild, während wir die ersten Sonnenstrahlen und ein Gespräch über das Drohnenfliegen genossen.“ 
       
      https://dfw.helden.de/#sieger

      Säulengarten der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank – (SAB), Fotoquelle: Albrecht Voß


      Fototipps rund um den SAB-Neubau
      Begeistert von dem neuen Fotospot in Leipzig, empfiehlt Albrecht Voß: „Werft auch mal einen Blick nach oben. Die weißen Säulen ergeben dann tolle führende Linien zu den abstrakten Bullaugen im Dach. Auch von den anliegen Straßen eignet sich das SAB-Gebäude als Hintergrund. Für besonders schöne Licht lohnt sich ein frühes Aufstehen zwischen November und März. In dieser Zeit scheint die Morgensonne direkt in den Säulengarten.“ 


      Über das SAB-Ensemble 
      Das im September 2021 offiziell eröffnete Ensemble der Sächsischen Aufbaubank in Leipzig wurde vom Londoner Architekturbüro ACME entworfen. Besonders fällt es durch seinen Säulengarten, einem öffentlich zugänglichen Platz, mit 159 Säulen, auf. Am Gebäude selbst befinden sich weitere 92 Säulen, davon 68 freistehende sowie 24 den Bau durchdringende Säulen. Sie sind eingesetzt als Sonnenschutz, teils zur Entrauchung der Tiefgarage sowie als gestalterisches Element. 
       
      Über die Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB) 
      Die SAB wurde 1991 gegründet und ist die Förderbank des Freistaates Sachsen. Sie unterstützt den Freistaat Sachsen bei der Erfüllung seiner öffentlichen Aufgaben. Die SAB reicht Fördermittel vor allem aus für den Wohnungsbau, für die Wirtschaft, die Infrastruktur, Kommunales, Bildung und Soziales sowie für die Landwirtschaft und die Umwelt. Die Gelder werden als Darlehen, Zuschüsse oder Bürgschaften vergeben. www.sab.sachsen.de

    2. 19. Dezember 2022

      Markteinführung EFRE 2021-2027

      In den Mitteilungen vom 25.10.2022 und 12.12.2022 informierten wir Sie über die finalen Umsetzungsbemühungen. Diese sind nun abgeschlossen. 
       
      Sie können ab sofort Ihre Förderanträge stellen. 
       
      Bitte beachten Sie hierzu folgende Informationen, welche auch die Verlinkung zum Förderportal beinhalten. 
       
      Wir freuen uns darauf Sie bei Ihren spannenden Vorhaben unterstützen zu können.

    3. 08. Dezember 2022

      Startschuss für sächsisch-tschechische Kooperationsprojekte

      Im Rahmen von „Interreg Sachsen – Tschechien“ hat die Europäische Kommission 152 Millionen Euro genehmigt. Die Förderschwerpunkte der nächsten fünf Jahre liegen u. a. in den Bereichen Nachhaltigkeit, Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittelständischer Unternehmen, Bildung, Verbesserung der Zusammenarbeit öffentlicher Verwaltungsstellen sowie Aufbau gegenseitigen Vertrauens durch Begegnungen und Zusammenarbeit von Bürgerinnen und Bürgern. 

      Dr. Hana Müller Karlová, Leiterin des Gemeinsamen Sekretariats bei der Sächsischen Aufbaubank, sagte heute bei der Auftaktveranstaltung im Kulturhaus Ústí nad Labem (Tschechien): 
      „Wir freuen uns über die Fortführung des Interreg-Programms, das beachtliche Erfolge zeigt. So konnten in der letzten Förderperiode insgesamt 162 grenzübergreifende Projekte unterstützt werden. Sie führten zu 511 Kooperationen zwischen deutschen und tschechischen Partnern.“ 

      Auch für die neue Förderperiode 2021-2027 ist die SAB vom Freistaat Sachsen mit der Umsetzung des Programms beauftragt. Die Beratung und Antragstellung startet im Januar 2023. 

      Mehr Informationen: https://www.sn-cz2020.eu/ 

    4. 06. Dezember 2022

      Wirtschaftsförderung EFRE 2021-2027

      Förderprogramm "Digitalisierung Zuschuss"

      In der Mitteilung vom 25.10.2022 informierten wir Sie über die finalen Umsetzungsbemühungen. Diese sind nun abgeschlossen.

      Sie können ab sofort Ihre Anträge stellen

      Bitte beachten Sie hierzu folgenden Informationen, welche auch die Verlinkung zum Förderportal beinhalten.

    November 2022

    1. 28. November 2022

      "Deutscher Business Angel Tag 2022“ zu Gast in der SAB

      „Das dynamische Gründerland Sachsen punktet durch sein Innovationsökosystem sowie durch seine vielfältige Förderlandschaft“, sagte SAB-Vorstandsvorsitzende Dr. Katrin Leonhardt als Gastgeberin des „Deutschen Business Angels Tag“ am 26.11.2022 in der SAB. In ihrem Vortrag präsentierte sie die Sächsische Aufbaubank als Impulsgeber und Drehscheibe im Austausch mit Gründerinnen und Gründern, Hochschulen, Kapitalgebern sowie öffentlichen Partnern. „Gemäß unserer Mission ‘Wir geben Ideen Kraft‘ unterstützen wir Start-ups von der Start- über die Markteinführungs- bis hin zur Expansionsphase. Ergänzend zu den Förderprogrammen des Freistaats investieren wir in Direktbeteiligungen und Technologiefonds“, so Dr. Leonhardt.

      Zum Thema „Innovationen fördern im Freistaat Sachsen“ diskutierten anschließend Giesbert Enkel (TGFS Technologiegründerfonds) und Harald Rehberg (WMS Wachstumsfonds Mittelstand Sachsen). Als Praxisbeispiel zeigte sich das Start-up eCovery GmbH – der „Physiotherapeut für die Hosentasche“ mit ihrem Co-Founder Benedict Rehbein sowie dem Business Angel Frank Steinert (BV Beteiligungsgesellschaft GmbH, Chemnitz). Die Moderation hatte Marina Heilmann (futureSAX).


      www.sab.sachsen.de/startups

    2. 10. November 2022

      Das war unser SAB-DIALOG: Nachhaltige Berichterstattung (mit Fotogalerie)

      Am gestrigen Nachmittag und Abend fand unser zweiter SAB-DIALOG statt. Bei der neuen Veranstaltungsreihe steht jedes Mal ein anderes Thema im Mittelpunkt. Diesmal drehte sich alles um die Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Frage, ob damit eher Pflichten oder Chancen verbunden sind. 

      Fakt ist: In Zeiten der Energiekrise, unterbrochenen Lieferketten und Naturkatastrophen ist die Transformation hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft und Gesellschaft dringender denn je. 

      SAB-Nachhaltigkeitsbeauftragter Sebastian Kaden führte durch die Veranstaltung. Folgende drei Quintessenzen stellte er nach dem gestrigen Dialog heraus: 

      • Nachhaltige Transparenz wird zunehmend zur Pflicht (> Must-have).
      • Nachhaltige Transparenz wird sich auch finanziell in der Finanzierung & Förderung lohnen.
      • Nachhaltige Transparenz schaffen wir nur zusammen. Gerade KMU sollten in Gruppenprojekten gemeinsame Lösungen umsetzen.

       

      Wir danken unseren Gästen, Referent:innen und Unterstützer:innen! Besonders erwähnt seien an dieser Stelle 

      • Prof. Dr. Christian Berg (Club of Rome und TU Clausthal) 
      • Silvia Wittl (Neumarkter Lammsbräu) 
      • Lothar Hartmann (memo AG)
      • Anett Jung (MDR)

      mit ihren bereichernden Fachvorträgen.
       

      Sie haben Fragen an unseren Nachhaltigkeitsbeauftragten? Schreiben Sie gern eine Mail an nachhaltigkeit@sab.sachsen.de.

      Hier geht es zur Fotogalerie! (Fotos: SAB – Franziska Kestel Fotografie)

    3. 10. November 2022

      Gründungswoche Deutschland – die SAB ist dabei!

      Laut Deutschem Startup-Monitor haben 3,1 Prozent der Startups ihren Hauptsitz im Freistaat Sachsen. Wichtige Knotenpunkte dabei sind Leipzig und Dresden. Das Bundesland hat in den vergangenen Jahren gute Bedingungen für junge Unternehmen geschaffen und spricht besonders Startups mit neuen Technologien an. Dadurch zählt Sachsen inzwischen zu den innovativsten Regionen Europas. Welche Fördermöglichkeiten bietet der Freistaat für Gründerinnen und Gründer? Die Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB) beteiligt sich mit einem speziellen Beratungsangebot an der Gründungswoche Deutschland (14.-20. November 2022). Neben Fördermöglichkeiten und Startup-Portraits erläutert die SAB den Blick hinter die Kulissen.

      Webinar „Gründungskompass Spezial für Startups: Get ready for Take-off“ der Sächsischen Aufbaubank am 15. November 2022

      Um Fördermöglichkeiten für eine erfolgreiche Gründung geht es in einer Online-Veranstaltungen am Dienstag, 15. November 2022, 17.00 bis 17.45 Uhr. Wie finde ich die richtigen Programme in Sachsen? Wie erfolgt die Finanzierung? Was steht hinter dem neuen Programm Markteinführung innovativer Produkte (MEP)? In dem kompakten Format referiert Startup Beraterin Anja Wohlgethan von der Sächsischen Aufbaubank. Teilnehmende haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

      Das Webinar richtet sich besonders an Gründungsinteressierte, Gründerinnen & Gründer, Startups.

      Hier geht’s zur Anmeldung bzw. zu weiterführenden Informationen: www.sab.sachsen.de/startups

      Die Gründungswoche Deutschland vom 14. bis 20. November 2022 wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz veranstaltet.

    Oktober 2022

    1. 25. Oktober 2022

      SAB-Dialog „Nachhaltige Berichterstattung – Pflicht oder Chance?“ am 9. November 2022

      Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt die Basis für eine erfolgreiche Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft dar. Es ist auch eine regulatorisch hoch relevante Thematik, welche uns Weiterentwicklungsmöglichkeiten aufzeigt. Doch welche Grundlagen müssen für eine erfolgreiche und nachhaltige Transformation gelegt werden?

      Mit dem SAB-Dialog „Nachhaltige Berichterstattung – Pflicht oder Chance?“ möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen und diese Frage beantworten.

      Programm

      Begrüßung: Dr. Katrin Leonhardt, Vorstandsvorsitzende der SAB

      Keynote: Prof. Dr. Christian Berg (Club of Rome)

      Impulsvorträge: 

      • Lothar Hartmann (Leitung Nachhaltigkeitsmanagement; memo AG) - "Nachhaltigkeitsberichterstattung der memo AG"
      • Silvia Wittl (Nachhaltigkeitsbeauftragte; Neumarkter Lammsbräu) - "Mit CSR-Reporting authentisch sein"
      • Anett Jung (Nachhaltigkeitsbeauftragte; MDR) 
      • Sebastian Kaden (Nachhaltigkeitsmanager; SAB) - "Nachhaltige Transparenz lohnt sich"


      Im Anschluss finden Dialoge im Relief-Foyer der SAB mit den vortragenden Personen und Vertreter/-innen statt von: Rat für Nachhaltige Entwicklung, Deutscher Nachhaltigkeitskodex, Gemeinwohl-Ökonomie Leipzig, Industrie- und Handelskammer zu Leipzig sowie der Sächsischen Energieagentur.


      Einlass ist ab 15.00 Uhr.

    2. 13. Oktober 2022

      Förderung nach Richtlinie „Speicher“ sowie Vorgängerrichtlinie „Energie und Klimaschutz (RL EuK/2007)“ – Aufhebung der Verpflichtung zur Begrenzung der Netzeinspeiseleistung auf 50%

      Wer nach diesen beiden Richtlinien einen Stromspeicher gefördert bekommen hat, musste bislang für die Zweckbindungsfrist von fünf Jahren seine Netzeinspeisung auf 50 Prozent drosseln.
      Angesichts der aktuellen Energiekrise hat das SMEKUL entschieden, diese Vorgaben und damit die Verpflichtung aus dem Zuwendungsverhältnis für die Zukunft aufzuheben. 
      Weitere ausführlichere Informationen finden Sie hier.

    Mai 2022

    1. 05. Mai 2022

      SAB-Dialog: Auf dem Weg zur digitalen Transformation - Möglichkeiten einer Förderbank

      Die Digitalisierung ist ein starker Treiber für die mittelständische Wirtschaft in Sachsen. Welche Herausforderungen und Investitionsbedarfe gibt es dabei?

      Die Veranstaltung findet als hybrides Event statt:

      Wir laden Sie zum SAB-DIALOG vor Ort in die Gerberstraße 5, 04105 Leipzig, am Donnerstag, 5. Mai 2022, von 17.00 bis 19.00 Uhr ein.

      Sie haben aber auch die Möglichkeit, den SAB-DIALOG als Liveübertragung online mitzuverfolgen.

      Programm

      Keynote: Dr. Christopher Meinecke, Leiter Digitale Transformation Bitkom e.V.

      Podiumsdiskussion I: Digitalisierung im Mittelstand - Herausforderungen und Investitionsbedarfe

      • Prof. Dr. Claudia Lehmann (Handelshochschule Leipzig)
      • Dr. Dirk Orlamünder (Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr)
      • Hermann Leithold (Agricon GmbH)

      Podiumsdiskussion II: Digitalisierung von Förderung

      • Dr. Katrin Leonhardt (SAB)
      • Yannik Lehmann (CREALOGIX Germany)
      • Dr. Arne Simon (Bundesministerium für Bildung und Forschung)

      Moderation: Ralf Geißler (MDR Hörfunk)

      Im Anschluss an die Diskussionen: Get together mit Getränken und Imbiss

      Wählen Sie bitte Ihr Ticket aus.
      Teilnahme ist kostenlos.
      Präsenztickets sind limitiert.
      Bitte erscheinen Sie rechtzeitig, um Ihren 2G+ Status zu prüfen.
      Einlass ist ab 16.00 Uhr.

    April 2022

    1. 05. April 2022

      Tolle Geschäftsideen mit nachhaltiger Umsetzung? Bewerben Sie sich für den KfW Award Gründen!

      Im Unternehmenswettbewerb der KfW werden Firmen ab Gründungsjahr 2017 ausgezeichnet. Bewerben Sie sich mit Ihrem Unternehmen – der Wettbewerb ist offen für alle Branchen. Als Preisgeld stehen insgesamt 45.000 Euro bereit! Die Online-Bewerbung ist bis zum 01.07.2022 möglich.

      www.kfw-awards.de

    März 2022

    1. 31. März 2022

      Update zur Hochwasserhilfe 2021: Freistaat verkürzt Antragsfrist

      Der Freistaat Sachsen hat beschlossen, die Antragsfrist für die „Billigkeitsleistungen zur Beseitigung der Starkregen- und Hochwasserschäden 2021“ für Unternehmen, Private, Vereine und Kirchen vorzuverlegen. Neues Fristende ist schon der 30. September 2022. Ursprünglich geplant war der 30. Juni 2023.

      Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr:

      https://medienservice.sachsen.de/medien/news/1041466

      Anträge für die Hochwasserhilfe 2021 gibt es bei uns:

      Billigkeitsleistungen zur Beseitigung der Starkregen- und Hochwasserschäden 2021

    2. 23. März 2022

      Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung 2022

      Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) hat gemeinsam mit der Deutschen Bahn AG und der Deutschen Telekom AG den Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung 2022 ausgeschrieben. Der Arbeitgeberpreis steht in diesem Jahr unter dem Motto „TEAMPLAY FÜR DIE ZUKUNFT!“

      Preisauslobung in vier Kategorien

      Gesucht werden Bildungseinrichtungen, die gemeinsames Lernen fördern und den Zusammenhalt stärken. Zusammen lernen und arbeiten, bereit sein, dem Gegenüber zuzuhören, im Team weiterzudenken und gemeinsam zu neuen Ideen und besseren Lösungen zu kommen: Teamplay macht nicht nur das Lernen und Arbeiten nachweislich erfolgreicher, es ist auch für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft und für die Demokratie eine grundlegende Kompetenz.

      Bildungseinrichtungen haben die Möglichkeit, sich bis zum 01. Juni 2022 in einer von vier Kategorien zu bewerben: frühkindliche Bildung, schulische Bildung, berufliche Bildung oder hochschulische Bildung.

      Eine Expertenjury mit Vertreter/-innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung wählt die Preisträger aus.

      Der Deutsche Arbeitgeberpreis für Bildung ist in jeder Kategorie mit 10.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung findet am 13. September 2022 beim Deutschen Arbeitgebertag in Berlin statt.

      Der angehängte  Flyer enthält weitere Informationen.

    3. 11. März 2022

      Antragstellung ab sofort möglich: Corona-Zuschuss Sachsen Plus

      Ergänzender Zuschuss des Freistaats zu den Überbrückungshilfen des Bundes

      Für Unternehmen und Angehörige der Freien Berufe, die aufgrund ihrer Struktur im Programm Neustarthilfe des Bundes nicht antragsberechtigt sind und nur geringe Überbrückungshilfen III plus und IV des Bundes erhalten, gewährt der Freistaat Sachsen einen ergänzenden Zuschuss, um die pandemiebedingten Einschränkungen abzumildern und damit einen wirtschaftlichen Neustart zu erleichtern. Die Antragstellung für dieses Programm ist ab sofort möglich.

      Der ergänzende Zuschuss wird als nicht rückzahlbare Billigkeitsleistung zu den Überbrückungshilfen III plus und IV des Bundes im jeweiligen Leistungszeitraum gewährt. Die Höhe beträgt maximal 1.500 EUR pro Monat des Leistungszeitraums und reduziert sich um die bewilligte Leistung im Rahmen der Überbrückungshilfe des Bundes zur Erstattung der förderfähigen Fixkosten für den betreffenden Monat.

      Anträge auf die Gewährung des ergänzenden Zuschusses zur Überbrückungshilfe des Bundes können von den Antragstellenden selbst im Förderportal der SAB eingereicht werden und müssen nicht durch eine/n von den Antragstellenden beauftragten „prüfenden Dritten“ (Steuerberater/in, Wirtschaftsprüfer/in, vereidigte/n Buchprüfer/in, Steuerbevollmächtigte/n oder Rechtsanwalt/-anwältin) erfolgen. Der Antragstellende kann sich jedoch durch einen prüfenden Dritten vertreten lassen.

      Die Beantragung, Bewilligung und Auszahlung erfolgt ab sofort über die Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB). Informationen zu den Voraussetzungen sowie zum Antragsablauf finden Sie hier.

    4. 10. März 2022

      Online-Veranstaltung: Private Baufinanzierung mit der SAB – einfach und komplett

      Sie möchten sich Wohnraum anschaffen und selbst nutzen?

      Dann informieren Sie sich bei uns über die private Baufinanzierung mit der SAB. Wir beraten Sie gern!

      Am 7. April 2022 um 17:30 Uhr findet passend zu diesem Thema eine Online-Veranstaltung statt, zu welcher Sie sich über ein Formular anmelden können.

      Wir freuen uns auf Sie!

    5. 04. März 2022

      Ukrainekrise: Informationen für betroffene sächsische Unternehmen

      Sollte Ihr Unternehmen aufgrund der Auswirkungen der Ukrainekrise in wirtschaftlichen Schwierigkeit geraten sein, setzen Sie sich mit dem Beratungszentrum Konsolidierung der SAB in Verbindung.

      Sie erreichen es über die E-Mail BZK@sab.sachsen.de

      zum Beratungszentrum

    6. 03. März 2022

      Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen

      Verlängerung der Wirtschaftlichkeitshilfe und der befristeten Möglichkeit der freiwilligen Absage im Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen

      Der Alltag der Menschen war in den letzten Monaten stark von den steigenden Corona-Inzidenzzahlen und den damit einhergehenden Regularien geprägt. Viele Veranstaltungen im Kulturbereich konnten folglich nicht oder nur sehr stark eingeschränkt stattfinden.

      Trotz der nun schrittweisen Öffnung von Kultureinrichtungen und –veranstaltungen sind die Auswirkungen der letzten Monate für die Veranstalterinnen und Veranstalter weiterhin spürbar. Die Durchführbarkeit einzelner Veranstaltungen ist auch bei bestehender Öffnungsperspektive nicht gesichert.

      Vor diesem Hintergrund wurde nun die Verlängerung der Wirtschaftlichkeitshilfe des Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen für private Veranstalter vereinbart. Ab sofort können Veranstaltungstermine bis zum 31.12.2022 registriert werden. Dies gilt dabei nicht nur für die Wirtschaftlichkeitshilfe, sondern auch für die in der Wirtschaftlichkeitshilfe integrierte Ausfallabsicherung.

      Darüber hinaus wird die befristete Möglichkeit freiwilliger Absagen von Kulturveranstaltungen für private Veranstalter in beiden Ausfallabsicherungen um einen Monat verlängert. Der Sonderfonds erkennt demnach freiwillige Absagen von Kulturveranstaltungen, die vom 18.11.2021 bis 31.03.2022 stattfinden sollten, als „pandemiebedingt“ an.

      Alle weiterführenden Informationen entnehmen Sie bitte der Webseite des Bundes unter folgendem Link.

    7. 01. März 2022

      Investitionsprogramm „Regionales Wachstum“ wird fortgesetzt

      Ab sofort können wieder Anträge entsprechend der Förderrichtlinie Regionales Wachstum gestellt werden.

      Förderberechtigt sind kleine Unternehmen mit überwiegend regionalem Absatz und Sitz oder Niederlassung in den Landkreisen des Freistaates Sachsen. Die Förderung unterstützt deren Investitionsvorhaben zur Errichtung, Erweiterung oder Modernisierung einer Betriebsstätte mit dem Ziel, die Anpassungs- und Wettbewerbsfähigkeit des Betriebes zu steigern. Der Fördersatz beträgt bis zu 25 %.

      Antragstellung und weitere Informationen:

      https://www.sab.sachsen.de/regionales-wachstum

    Februar 2022

    1. 23. Februar 2022

      „Härtefälle Kultur“ kann wieder beantragt werden

      Ab sofort sind erneut Antragstellungen für das Corona-Programm „Härtefälle Kultur“ bei der SAB möglich. Mit dem Förderprogramm unterstützt der Freistaat Sachsen gemeinnützig anerkannte freie Träger im Bereich Kunst und Kultur, freie Träger im Bereich Kunst und Kultur ohne anerkannte Gemeinnützigkeit, Unternehmen des Privatrechts in Form von Personengesellschaften sowie Träger von kleinen und mittleren kulturellen Spielstätten, deren wirtschaftliche Lage aufgrund der Corona-Maßnahmen beeinträchtigt sind bzw. waren.

      Die Zuwendung wird zur Überbrückung finanzieller Engpässe gewährt, die im Verlauf der Jahre 2020 bis 2022 entstehen, soweit diese durch die COVID-19-Pandemie verursacht wurden. Der Zuschuss beträgt dabei je nach erklärtem Liquiditätsbedarf für die Jahre 2020 bis 2022 bis zu 10.000 Euro, kann höherer Liquiditätsbedarf nachgewiesen werden, ist ein Zuschuss bis zu 50.000 Euro möglich.

      Anträge können bis 21. November 2022 gestellt werden.

      Weiterführende Informationen: Soforthilfe-Zuschuss "Härtefälle Kultur"

    2. 21. Februar 2022

      Die SAB beim Fachkongress für die Öffentliche Hand

      Sehr geehrte Damen und Herren,

      am 23. und 24. März 2022 findet der erste gemeinsame Fachkongress der Landesförderinstitute unter dem Motto „Wir fördern nachhaltig und regional – Infrastruktur für Stadt und Land“ in Weimar (congress centrum weimarhalle, Unesco-Platz 1) statt.

      Sie können - unter anderem - die Sächsische Energieagentur (saena) sowie die Sächsische Aufbaubank - Förderbank - (SAB) wieder im persönlichen Kontakt zur Beratung und Förderung im Bereich Infrastruktur treffen, Ihre Fragen zu diesem Themenbereich stellen oder uns auch gern ganz neu kennenlernen. Wir sind an beiden Tagen vor Ort vertreten und freuen uns darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

      Weitere Informationen erhalten Sie bei PartnerRegio, einem Netzwerk von deutschen Förderbanken oder Sie melden sich direkt zum Fachkongress an.
      Der zweite Veranstaltungstag wird als hybrides Event auch online angeboten.
      Für Gäste der Öffentlichen Hand ist die Teilnahme kostenfrei.

      Wir hoffen, Sie bei der Veranstaltung zu treffen und wünschen Ihnen viel Spaß beim Kongress in Weimar!

      Ihre SAB

    3. 21. Februar 2022

      Verlängerung Stabilisierungsfonds

      Die Frist zur Antragstellung für den Stabilisierungsfonds wurde verlängert. Es können weiterhin Anträge bei der SBG - Sächsische Beteiligungsgesellschaft mbH gestellt werden. Mit dem Stabilisierungsfonds werden kleine und mittlere Unternehmen (KMU), welche von Corona bedingten Einschränkungen betroffen sind, rekapitalisiert und die Grundlagen für die konjunkturelle Erholung der sächsischen Wirtschaft geschaffen.

    4. 14. Februar 2022

      Antragsstopp Förderrichtlinie Speicher/2021

      Die Antragstellung nach der Förderrichtlinie Speicher muss wegen der in kürzester Zeit eingegangenen Vielzahl von Anträgen bereits am 14. Februar 2022 mit sofortiger Wirkung wieder eingestellt werden. Die vom Landesgesetzgeber für das Jahr 2022 zur Verfügung gestellten 3,8 Mio. EUR sind binnen weniger Stunden ausgeschöpft und bereits überschritten worden.

      Weitere Informationen finden Sie auf der Programmseite zur Förderrichtlinie Speicher.

    Januar 2022

    1. 26. Januar 2022

      Verlängerung des Förderprogramms „Mobile Luftreiniger für Schulen und Kindertageseinrichtungen“

      Förderanträge können nun bis zum 4. März 2022 bei der SAB eingereicht werden.

      Förderberechtigt sind Träger von sächsischen Einrichtungen, welche Kinder im Alter bis zwölf Jahren betreuen. Der Fördersatz liegt bei bis zu 75 Prozent. Pro Gerät werden maximal 3.000 Euro erstattet. Gefördert wird der Einsatz von mobilen Luftreinigern nur für Räume mit eingeschränkten Lüftungsmöglichkeiten.

      Antragstellung und weitere Informationen:

      Mobile Luftreiniger für Schulen und Kindertageseinrichtungen

    2. 24. Januar 2022

      Speicherförderung wird fortgesetzt

      Schnell sein lohnt sich! Die Beantragung einer Speicherförderung entsprechend der Förderrichtlinie Speicher (FRL Speicher/2021) mit einer maximalen Förderhöhe von 50.000 EUR ist erneut ab dem 14. Februar 2022, voraussichtlich für einen kurzen Zeitraum, möglich.

      Der Fokus der Förderung liegt auf Investitionen in größere Batteriespeicher und Ladeinfrastruktur für Elektromobilität in Verbindung mit Photovoltaikanlagen. Gleichzeitig werden seit der Novellierung der Förderrichtlinie im Jahr 2021 auch Wärmespeicher gefördert. Damit wird der Eigenverbrauch von klimafreundlicher Solarenergie unterstützt.

      Antragsberechtigte sind hierbei natürliche und juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts, einschließlich deren Zusammenschlüsse, sowie Angehörige freier Berufe, die jeweils Eigentümer, Pächter oder Mieter der Flächen im Freistaat Sachsen sind, auf denen das beantragte Vorhaben realisiert werden soll.

      Sie wollen diese Chance nutzen?

      Förderrichtlinie Speicher

    3. 20. Januar 2022

      Sonderfonds des Bundes für Kulturveranstaltungen

      Einladung zur bundesweiten Online-Infosession am 26. Januar 2022

    4. 18. Januar 2022

      IQ Innovationspreises Mitteldeutschland 2022

      Der IQ Innovationspreis Mitteldeutschland ist im Dezember 2021 erfolgreich in die 18. Runde gestartet. Noch bis zum 14. März 2022 können Bewerbungen in den fünf Clustern Automotive, Life Sciences, Chemie/Kunststoffe, Energie/Umwelt/Solarwirtschaft und Informationstechnologie online unter www.iq-mitteldeutschland.de eingereicht werden. 

      Der IQ-Wettbewerb ist mit über 60.000 Euro dotiert.

      IQ-Projektleiterin Hanka Fischer von der Metropolregion Mitteldeutschland erklärt: „Wir haben ein komplett neues Bewerberportal aufgesetzt, das es Bewerberinnen und Bewerbern noch einfacher macht, ihre Innovation in einem der fünf mitteldeutschen Wettbewerbsclustern einzureichen“. Darüber hinaus wird auch der inhaltliche Fokus des IQ erweitert. Neben dem bewährten Schwerpunkt auf marktfähigen Innovationen werden nun verstärkt auch innovative Ideen in den Blick genommen, die sich noch in einer frühen Phase befinden.

      Unter dem mitteldeutschen Dach finden auch die eigenständigen lokalen Innovationspreise statt. Die Preisträger des 18. IQ-Preises werden in einem mehrstufigen Jury-Verfahren ermittelt und am 30. Juni 2022 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung bekanntgegeben.

      Die Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB) ist stolz darauf, ein Partner dieses zukunftsweisenden Preises zu sein und diesen finanziell zu unterstützen.

    5. 05. Januar 2022

      Richtlinie Existenzsicherung Sport verlängert

      Die Richtlinie Existenzsicherung Sport wurde vom Sächsischen Staatsministerium des Innern zum 31.12.2021 bis zum 30.04.2022 verlängert.

Service

Service

Empfohlene Portale

Empfohlene Portale

Folgen SIe uns

Folgen SIe uns