Begleitung von Schutzsuchenden und anderen zugewanderten Menschen auf ihrem Weg in die wirtschaftliche Eigenständigkeit
Investition in die Weiterbildung Ihrer Belegschaft
Stärkung der Beschäftigungsfähigkeit
Außerschulische Förderung unterschiedlichster Kompetenzen von Schüler:innen im Rahmen von Camps in den Ferienzeiten
Maßnahmen zur Erweiterung von Kompetenzen, Vernetzung und Selbstorganisation
Stärkung der Teilhabe von Frauen an selbständiger Erwerbstätigkeit
Unterstützung der gleichberechtigten Erwerbsbeteiligung von Frauen
Unterstützung der gleichberechtigten Teilhabe von Frauen an Entscheidungspositionen im Erwerbsleben
Maßnahmen zur Erweiterung der individuellen Berufswahlspektren junger Menschen
Hilfestellung und Förderung der Familien von (langzeit-) arbeitslosen Personen
Stärkung der sozialen Innovationskraft als Antwort auf die fortschreitenden Veränderungsprozesse in der Arbeits- und Lebenswelt
Integrationschancen benachteiligter junger Menschen verbessern
Die Beschäftigungsfähigkeit von sehr arbeitsmarktfernen Personen verbessern
Integrationschancen benachteiligter junger Menschen in der Ausbildungs- und Erwerbsarbeit verbessern
Hebung von Potenzialen und Schaffen geeigneter Rahmenbedingungen für die Fachkräftesicherung
Schaffung neuer Formate der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Ihr Weiterbildungsangebot für Auszubildende fördern
Die Arbeit der Zukunft gestalten
Übergang von Absolventinnen und Absolventen in den Arbeitsmarkt unterstützen
Junge Menschen am Übergang Schule-Beruf unterstützen
Förderung von bedarfsgerechten regionalen und übergreifenden Maßnahmen zur Fachkräftesicherung
Nachwuchskräfte zur flächendeckenden fachärztlichen Versorgung gewinnen
Förderung von Vorhaben, welche Schülerinnen und Schüler auf die zu erwartende Veränderung der Arbeitswelt in Richtung einer stärkeren Digitalisierung vorbereiten und um den absehbaren Fachkräftemangel im Bereich der informatiknahen Berufe abzufedern.
Chancengleichheit und Teilhabe von Personen mit Migrationshintergrund unterstützen
Sprachkompetenzen von Personen mit Migrationshintergrund fördern
Orientierungswissen in Alltag und Kultur unseres Landes vermitteln
Die Herstellung der Ausbildungsreife von Geflüchteten fördern
Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit, Integration in das gesellschaftliche Leben und Prävention sozio-ökonomischen Abstiegs
Frühkindliche Förderung im Falle unterschiedlicher Entwicklungsbeeinträchtigungen
Zuschuss für Projektträger bei Unterstützung von Existenzgründungen oder Unternehmensübernahmen
Schüler:innen hinsichtlich der Berufswahl in der kritischen Phase der Oberschule stärken
Individuelle Berufsorientierung an Oberschulen
Integration junger Menschen in den Arbeitsmarkt
Integration junger sozial benachteiligter Menschen in den Arbeitsmarkt
Ausbildung im Handwerk stärken
Schaffung einer modernen, klimagerechten und barrierefreien Bildungsinfrastruktur mit hoher Aufenthaltsqualität an Schulen, die am Startchancen-Programm teilnehmen
Vorfinanzierung von ELER-Zuschüssen
Förderung von Ganztagsangeboten an Schulen (GTA)
Förderung von Schulerfolg und sozialen Kompetenzen im Rahmen außerschulischer Camps
Bringen Sie mit uns alternative Lernangebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedarfslagen auf den Weg.
Bringen Sie mit uns Ihr Schülercamp auf den Weg
Kinder stärken - gleiche Bildungschancen ermöglichen
Schriftsprach- und Grundbildungskompetenzen verbessern - gesellschaftliche Integration und berufliche Perspektiven ebnen
Zuschuss für die Träger überbetrieblicher Berufsbildung
Befähigung von Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten/-defiziten
Förderung der Berufsorientierung und des Erfolgs beim Übergang in den Beruf in der Region
Erhöhung der Anzahl an Schulabgängern:innen mit Schulabschluss